Darum gehts:
Videos, die nur mit dem Smartphone produziert werden, dominieren die Social-Media-Welt- und das auch im Journalismus. Spätestens seit dem TikTok-Boom hat sich auch die Qualität von kurzen Videobeiträgen enorm gesteigert.
In diesem Workshop mit David Kleinl erfahren Sie, wie Sie nur mit Ihrem Smartphone professionell filmen, schneiden und vertonen. Sie lernen dabei Bild, Ton und Text für die jeweilige Plattform richtig einzusetzen.
Diese Kenntnisse erwerben Sie:
- richtig drehen und schneiden mit dem Smartphone,
- die wichtigsten Apps für Dreh und Schnitt am Smartphone
- die richtigen Kameraeinstellungen
- die 5-Shot-Technik
- Interviewführung und Tonaufnahmen mit dem Smartphone
- Videoschnitt am Smartphone,
- Einbindung von Fotos, Text und Bildschirmaufnahmen
- Tongestaltung (Sprache, Musik, Sounddesign)
- Seitenverhältnisse und Tipps zur Veröffentlichung.
Gliederung des Workshops:
Tag 1: Montag, 31. Jänner 2022
Vormittag, 09:30 – 12:30 Uhr
- Best Practice-Beispiele und Analyse
- Einführung in das Filmen mit dem Smartphone
- erste Übung (5-Shot-Methode)
- Einführung in den Videoschnitt am Smartphone.
Nachmittag, 13.15 – 17 Uhr
13:15 – 15:00 Uhr: Selbstständiges Arbeiten: Dreh & Schnitt
(der Trainer ist für individuelle Fragen erreichbar – Zoom bleibt offen)
15:00 Uhr: Abgabe der Übungen via WeTransfer oder Sendanywhere 15:30 – 17:00 Uhr: Feedback-Runde 1 & Tipps
Tag 2: Dienstag, 01. Februar 2022
Vormittag, 09:30 – 12:30 Uhr
- eigenständiger Dreh und Schnitt
- individuelle Betreuung
Nachmittag, 13:15 – 17:00 Uhr
13:15 – 15:00 Uhr: Selbstständiges Arbeiten: Dreh & Schnitt
(der Dozent ist für individuelle Fragen erreichbar – Zoom bleibt offen)
15:00 Uhr: Abgabe der Übungen via WeTransfer oder Sendanywhere
15:30 – 17:00 Uhr: Finale Feedback-Runde; Tipps und Beispiele für zukünftige Produktionen
An wen richtet sich dieser Workshop?
Journalist:innen, Fotograf:innen und alle Medienschaffenden, NGO-Mitarbeiter:innen.
Max. TeilnehmerInnen-Zahl: 8
Was brauchen Sie für den Workshop?
1 x aktuelles Smartphone (mit guter Videoverarbeitung)1 x Smartphone-Kabel-Kopfhörermind. 10-20 GB freier SpeicherplatzSmartphone Ladegerät (optional: externer Akku / Powerbank) Installieren Sie bitte vor dem Workshop folgende Gratis-Apps auf Ihr Smartphone:
Android & iOS: CapCut, Sendanywhere / Android: Open Camera Optionale Kaufempfehlung im Vorfeld:
- Manfrotto PIXI Smartphone Klemme Pro (ca. € 15.-, Stand Nov. 2021)
- a) eigenes Video- oder Fotostativ
b) JOBY JB01503-BWW GorillaPod 1K Kit (zw. € 32.- € 37.-, Stand Nov. 2021)

David Kleinl
Videotrainer
Mag.art. David Kleinl war seit Mitte der 1990er als Kameramann, Cutter und Regisseur unter anderem auch im Kunst- und TV-Bereich tätig. Er besuchte die HTBLA Graz für Film, Fotografie und Video und studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien „Visuelle Mediengestaltung“ und „Digitale Kunst“. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er als Sänger und Regisseur der Band Tanz Baby! bekannt. In den letzten Jahren hat er sich als Musikvideoregisseur einen Namen gemacht und fungiert als Kulturbeirat im Bereich darstellende Kunst und neue Medien. 2019 feierte er sein Debüt als Theaterregisseur. Als Smartphone-Video-Trainer ist er seit 2017 für das fjum und diverse Unternehmen, Agenturen und Bildungseinrichtungen wie FH Joanneum Graz, FH Burgenland, Universität Wien oder Donau-Universität Krems im Einsatz.
Fotocredit: David Kleinl
Workshops - coming up
Nah dran! Die Kunst der Video-Reportage
- Dominic Egizzi
- David Kleinl
- 15.04.2025, 09:30 – 12:30
- fjum-Seminarraum
Freie Journalist:in sein und davon leben können: So geht's
- Ruth Eisenreich
- 16.04.2025, 09:30 – 17:00
- fjum Seminarraum
Freiberuflicher Journalismus ist prekär, ja – aber man kann wesentlich besser davon leben, wenn man sich als Unternehmer:in versteht und nicht als Bittsteller:in. Ruth Eisenreich hat in ihren Jahren in Deutschland viel gelernt: übers Verhandeln, über Mehrfachverwerten und über das Aufbauen eines Kundenstamms. Nun will sie dieses Wissen an Kolleg:innen weitergeben. In ihrem Workshop lernen Sie, wie freie Journalist:innen Geschichten erfolgreich pitchen, das jeweils bestmögliche Honorar verhandeln, Recherchen und Texte mehrfach verwerten und den deutschsprachigen Markt erschließen können.
Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch
- Magdalena Kauz
- 22.04.2025, 09:30 – 17:00
- 23.04.2025, 09:30 – 17:00
- fjum Seminarraum
Voters’ Choices and International Influence in Romania’s Presidential Elections
- Oana Popescu Zamfir
- 23.04.2025, 09:00 – 10:00
- 0nline (Zoom)
Besser schreiben und redigieren mit KI
- York Pijahn
- 24.04.2025, 09:30 – 16:30
- 25.04.2025, 09:30 – 16:30
- 0nline (Zoom)
KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.
Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern
- Elisabeth Frisch
- 29.04.2025, 09:30 – 13:00
- 0nline (Zoom)
Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.
Bewegtbild und Video mit KI
- Magdalena Kauz
- 05.05.2025, 09:30 – 17:00
- fjum Seminarraum
Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio
- Georg Gfrerer
- 06.05.2025, 09:30 – 17:00
- 07.05.2025, 09:30 – 13:00
- fjum-Seminarraum
Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.
Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation
- Andreas Maurer
- 07.05.2025, 13:30 – 16:30
- 19.05.2025, 09:30 – 12:30
- 04.06.2025, 09:30 – 12:30
- 18.06.2025, 09:30 – 12:30
- fjum-Seminarraum
Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.
Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger:innen)
- Georg Gfrerer
- 14.05.2025, 09:30 – 17:00
- fjum-Seminarraum
Von ungeschnittenen Gesprächen zu professionellen Podcasts: In diesem Workshop lernen Sie die essenziellen Grundlagen der Audio-Bearbeitung mit der DAW Reaper. Sie erwerben praktisches Know-how im Schneiden und Abmischen – von effizienten Shortcuts über EQ und Kompression bis hin zur gekonnten Integration von Musik und einfachen Soundeffekten.