Magdalena kauz
Kursnummer: 10222on

Video-Workshop: Bilder finden, wo es keine gibt

Bild und Video
  • Magdalena Kauz
  • 24.01.2022, 09:30 – 17:00
  • 25.01.2022, 09:30 – 17:00
  • € 210 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 420 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • 0nline (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum gehts:

Wie kann ich sperrige, trockene Themen optisch attraktiv umsetzen in Videos? Erklär-Strecken zu Wirtschafts-, News- und Wissenschaftsthemen, nachgestellte Szenen (in investigativen Berichten oder Nacherzählungen von Protagonist:innen)? Und zwar so, dass wir nicht die immer gleichen Klischee-Bilder sehen (Börsenkurve etc.) und dann noch ohne Bild-Textscheren?

Wir suchen dafür nach Bildstrecken, die symbolisch wirken, Assoziationen andeuten, aber gleichzeitig die Wahrnehmung nicht festzurren ansprechende visuelle Moods. Im Workshop schneiden und entwickeln wir solche aus bestehendem Material und schauen trendige Beispiele dazu an.

Es gibt zahlreiche Themengebiete in TV, Doku, Fiktion, Werbung oder Social Media, wo die klassische Filmsprache an ihre Grenzen stößt: „wirtschaftliche Dimension der Pandemie“, „wie sich eine Depression anfühlt“, „der Traum vom ewigen Leben“, um nur ein paar typische Themen-Beispiele zu nennen. Wenn wir Video-Beiträge dazu machen, reicht es meist nicht, gute Interviews zu drehen, sondern wir brauchen auch Symbolstrecken und Themen-Bilder, um etwa Off-Kommentar zu platzieren. Wenn wir solche Sequenzen „falsch“ bebildern, kann das sogar publizistische Nebenwirkungen haben, zum Beispiel bei „nachgestellten Szenen“.

So ist der Workshop aufgebaut

Im kreativen Workshop erarbeiten wir Umsetzungs-Tipps mit praxisnahen Schnitt-Übungen (mit eigenem Rohmaterial oder Übungsmaterial). Wir schauen dazu zahlreiche aktuelle und trendige Beispiele (u.a. Newsbeiträge, Social-Media-Videos, Serien, Signations, Musikclips, Werbespots). Sie erhalten dazu erhellende Erkenntnisse aus der Wahrnehmungsforschung exklusiv aus dem soeben erschienenen Buch «Assoziative Filmsprache – Das Unsagbare in Bild und Ton» (Magdalena Kauz und Barbara Weibel, Herbert von Halem Verlag 2021)

Erster Tag: Einführung ins Thema, Schnittübungen anhand von Übungs,materila der Trainerin

Zweiter Tag: Vertiefung ins Thema und Anwendungsgebiete, Schnittübung mit eigenem Material.

Das nehmen Sie mit/diese Kompetenzen erwerben sie:

  • Sie entdecken zahlreiche kreative Umsetzungs- und Montagemethoden und neueste Trends an filmischer Umsetzung.
  • Sie können für jedes abstrakte Thema geeignete Bilder finden und umsetzen.
  • Sie wissen, wie man mit wenig Aufwand viel aus wenig Bildmaterial macht.
  • Sie kennen die Unterschiede zwischen symbolisch wirkenden und realistisch wirkenden Bildsequenzen.
  • Sie kennen zahlreiche neue digitale Bild-Quellen (Apps, Bilddatenbanken etc.).
  • Sie denken auf eine neue Art über Filme nach, die sich auf Ihre zukünftige Arbeitsweise auswirken wird.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

  • Bringen Sie bitte Ihren Laptop mit, idealerweise ausgerüstet mit einem Schnittprogramm ihrer Wahl.
  • Falls sie mit eigenem Video-Material arbeiten wollen, bitte mitbringen

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen, Filmschaffende, Editor:innen, Cutter:innen, Kameraleute, Dokumentarfilmer:innen, Spielfilm-Regisseur:innen, Werbegestalter:innen, Social Media Bildgestalter:innen, Mediengestalter:innen.

Magdalena kauz neu

Magdalena Kauz

Digitaltrainerin

Magdalena Kauz arbeitet seit über dreißig Jahren mit stehenden und laufenden Bildern, ebensolchen Texten und Tönen als Video-Journalistin, seit zwanzig Jahren auch als Trainerin für Video, Journalismus, Storytelling, kreative Bildgestaltung und mehr. Lange für den Schweizer Rundfunk SRF tätig, lebt sie seit 2018 in Wien und arbeitet als selbstständige Trainerin, Vortragende und Kreative (Text, Bild, Video). Das Buch «Assoziative Filmsprache – Unsagbares in Bild und Ton erzählen» ist 2021 erschienen. Außerdem ist sie ehrenamtliche Organisatorin des internationalen Literaturfestivals www.sprachsalz.com in Hall in Tirol und Stiftungsrätin der Ringier Journalistenschule (Zofingen/Zürich CH).

Mehr Info

Workshops - coming up

Freie Journalist:in sein und davon leben können: So geht's

  • Personal Skills
  • Freiberuflicher Journalismus ist prekär, ja – aber man kann wesentlich besser davon leben, wenn man sich als Unternehmer:in versteht und nicht als Bittsteller:in. Ruth Eisenreich hat in ihren Jahren in Deutschland viel gelernt: übers Verhandeln, über Mehrfachverwerten und über das Aufbauen eines Kundenstamms. Nun will sie dieses Wissen an Kolleg:innen weitergeben. In ihrem Workshop lernen Sie, wie freie Journalist:innen Geschichten erfolgreich pitchen, das jeweils bestmögliche Honorar verhandeln, Recherchen und Texte mehrfach verwerten und den deutschsprachigen Markt erschließen können.

    Mehr Info Buchen

    KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 25.02.2025, 09:30 – 14:00
    • 26.02.2025, 09:30 – 14:00
    • fjum Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    KI für Demokratie: Manipulation und Desinformation entlarven

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz (KI) hat die Medienwelt nachhaltig verändert. Journalist:innen können Artificial Intelligence nutzen, um ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen und zeitaufwendige Prozesse zu beschleunigen. Andererseits steht der Journalismus vor großen Herausforderungen. Mit KI lassen sich Bilder, Videos und Audioaufnahmen täuschend echt manipulieren. Hands-on-Sessions mit modernen Analyse-Werkzeugen, investigative KI-Techniken und fortgeschrittene OSINT-Methoden helfen Ihnen, Desinformation zu entlarven und demokratische Diskurse zu schützen.

    Mehr Info Buchen

    DOSSIER-Academy: Von der Recherche bis zur Veröffentlichung

  • Recherche und Text
  • Im zweitägigen Workshop lernen Sie zu recherchieren – effizient und zielgerichtet, mit Plan. Und Sie lernen, wie Sie die Rechercheergebnisse in Form bringen – spannend erzählt mithilfe von Storytelling-Techniken.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 05.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 06.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 17.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    SEO für Google, TikTok, ChatGPT & Co.

    • Peter Berger
    • 06.03.2025, 09:30 – 16:30
    • 07.03.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum Seminarraum
  • Recherche und Text
  • Digital und Innovation
  • Suchmaschinen gehören zu den wichtigsten Zielgruppen für Journalist:innen. Welchen Autoren und Verlagen nutzen Inhalte, die niemand entdeckt?

    Zwar gilt immer noch die Weisheit: „Was Google nicht findet, existiert nicht.“ Doch der Marktführer hat neue Konkurrenz bekommen, und zwar gleich doppelt. Zum einen von den Suchmaschinen der Social-Media-Kanäle; zum anderen durch KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity. Kurzum: Wer heute erfolgreich SEO-optimieren will, muss die neuen Technologien berücksichtigen.

    Hört sich kompliziert an? Ist es aber nicht. Man muss nur sehr strukturiert vorgehen. Wer erst den Search Intent für jeden Kanal recherchiert und dann die passenden Keywords, hat schon die ersten, wichtigen Schritte getan. Dazu noch ein flott geschriebenes Snippet und ein geschickt strukturiertes Manuskript – fertig ist ein Text, der nicht nur klassischen Suchmaschinen gefällt.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben.

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Lockerungsübungen, spielen mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Meisterklasse Erzähljournalismus

  • Recherche und Text
  • Meisterklasse Erzähljournalismus: drei Dozierende, drei Tage. Lerne, wie du herausragende Reportagen schreibst – und gut davon Leben kannst.

    Mehr Info Buchen

    Explainer kreativ gestalten

    • Magdalena Kauz
    • 17.03.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.03.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Für Social Media oder News-Formate: Explainer (oft mit Presenter:in im Zentrum) sind einer der großen Trends in den Medien, am besten snackable und anregend visualisiert.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Grundlagen

  • Bild und Video
  • Personal Skills

  • Journalist:in zu sein, bedeutet nicht nur, großartige Geschichten zu erzählen, sondern auch sie visuell ansprechend zu präsentieren. Lernen Sie in diesem Onlineworkshop, wie die kostenlose Grafikdesignplattform Canva Ihr bester Verbündeter und das Allroundtalent bei der Erstellung von Grafiken und Animationen sein kann.

    Mehr Info Buchen