Kursnummer: 111224

Spontanes Angebot: Meisterklasse Erzähljournalismus – Die Reporterakademie zurück in Wien

Recherche und Text Jetzt Buchen

Wann: Donnerstag, 18. Juli, 10 Uhr 2024 – Freitag, 19. Juli 2024, 18 Uhr
Wo: Sturzgasse 53/3-4, 1150 Wien

Infos zur Akademie: https://reporter-akademie.de

Kosten: 349€ - Anmeldung, Interesse und Fragen gern an Gabriel Proedl: proedl@hermes-baby.de

Darum geht´s:

Die Reporter-Akademie leitet eine Inhouse-Schulung beim Moment-Magazin. Wenige Plätze werden spontan an Externe vergeben. Bei Interesse bitte per E-Mail direkt bei Gabriel Proedl anmelden: proedl@hermes-baby.de

Tag für Tag erscheinen Reportagen, Porträts und Essays in deutschsprachigen Zeitungen und Magazinen. Viele klingen ähnlich und nur wenige brennen sich wirklich in die Erinnerung ihrer Leser ein. Wie also gelingen Geschichten, die ins Herz treffen? Die etwas über das Menschsein verraten und uns die Welt näher bringen? Die so packend erzählt sind, dass unsere Leserinnen ihren U-Bahn-Ausstieg verpassen? In der Meisterklasse Erzähljournalismus verbinden wir das Beste aus Journalismus und Literatur, um Reportagen wahrhaftig und zeitgemäß zu erzählen.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen, wie aus Ihrer vagen Themenidee ein perfektes Exposé wird.
  • Sie entwerfen mit anderen Teilnehmer:innen, welche Protagonist:innen Ihre Geschichte braucht, und wie Sie an die rankommen. Welche Szenen notwendig sind, und wie Ihre Recherche aufgebaut werden kann.
  • Sie erfahren, wie Sie ihre Reportage strukturieren, und meisterhaft umsetzen.
  • Sie lernen, wie Sie Tricks aus dem literarischen Schreiben für den Journalismus anwenden können (Rhythmus, Klang, Humor).
  • Sie erfahren, wie Sie als freie:r Journalist:in gut von ihrem Beruf leben können – und wie Sie als Redakteur Ihre Geschichte in der Konferenz mit Erfolg durchbringen.
  • Sie bekommen Einblick in die Medienwelt in Deutschland. Wie klappt es mit der Auslandrecherche für das Magazin der Süddeutschen Zeitung? Und wie mit dem Bundeskanzlerporträt für die ZEIT?

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Wie du deine vage Themenidee so weiterentwickelst, dass sie zu einer meisterhaften Reportage wird. Gemeinsam besprechen wir deine Geschichtsideen. Wir überlegen, wie daraus zuerst ein mündlicher Pitch, danach ein schriftliches Exposé entsteht. Welche Protagonisten haben wir, und wie kommen wir an die ran? Wie können wir mit dramaturgischen Kniffen unsere Recherche planen: Wann müssen wir wo vor Ort sein, und worauf sollen wir achten?

Alltagspraxis Erzähljournalismus: Dramaturgie im Journalismus. Wie machst du Personen und Szenen sichtbar und erweckst deinen Text zum Leben? Was kannst du von der Literatur über herausragende Sprache lernen? Und wie näherst du dich durch deine Erzählung den großen Fragen an? In praktischen Übungen und immer mit Blick auf deine Geschichtsideen von Tag 1 erfahren wir, wie Personen, Orte und Figuren entstehen.

Wie du deinen Stil findest: Du lernst, wie du deinen eigenen Stil findest, eine Melodie aus Rhythmus und Klang von Wörtern komponierst und Humor klug einstreust. Außerdem lernst du, wie du große Recherchen im Alltag unter Zeitdruck erledigt – und wie du Alltäglichkeit zur großen Geschichte machst.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist/innen und Autor/innen (fest angestellt und frei)

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Einen Monat vor Kursbeginn wird eine Email an alle Teilnehmer:innen mit Texten und Materialien verschickt. Weiters ist keine Vorbereitung notwendig. Für Schreibübungen ist ein Laptop hilfreich, aber Stift und Papier tuts auch.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 15

Ihre Trainer:

Gabriel Proedl lebt als Autor und Reporter in Wien. Seine Reportagen, Porträts und Interviews erscheinen in DIE ZEIT, dem ZEIT Magazin und dem Magazin der Süddeutschen Zeitung. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem österreichischen Zeitschriftenpreis. Als Dozent lehrt er die „literarische Reportage“ und die „Modereportage“ an Universitäten und Fachhochschulen.

Benedikt Herber, in Oberbayern aufgewachsen, in München Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht, lebt heute als freier Autor in Hamburg. Seine Reportagen, die etwa in der ZEIT, dem Magazin des Tagesanzeigers oder dem Standard erscheinen, streifen all jene Themen, über die in Feuilletons sonst eher abstrakt gestritten wird. Mal geht es um Restitution von Raubkunst, mal um Rechtsextremismus oder um Kriminalfälle. Immer aber um die großen Konfliktlinien des Lebens: um Gefühl und Vernunft, Ordnung und Chaos, Freiheit und Konformität, um Liebe und Hass.

Kontaktdaten der:des Trainer:in

Gabriel Proedl: proedl@hermes-baby.de

Gabriel

Gabriel Proedl

Autor und Reporter

Gabriel Proedl lebt als Autor und Reporter in Wien. Seine Reportagen, Porträts und Interviews erscheinen in DIE ZEIT, dem ZEIT Magazin und dem Magazin der Süddeutschen Zeitung. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem österreichischen Zeitschriftenpreis. Als Dozent lehrt er die „literarische Reportage“ und die „Modereportage“ an Universitäten und Fachhochschulen.

Mehr Info
Benedikt

Benedikt Herber

freier Autor

Benedikt Herber, in Oberbayern aufgewachsen, in München Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht, lebt heute als freier Autor in Hamburg. Seine Reportagen, die etwa in der ZEIT, dem Magazin des Tagesanzeigers oder dem Standard erscheinen, streifen all jene Themen, über die in Feuilletons sonst eher abstrakt gestritten wird. Mal geht es um Restitution von Raubkunst, mal um Rechtsextremismus oder um Kriminalfälle. Immer aber um die großen Konfliktlinien des Lebens: um Gefühl und Vernunft, Ordnung und Chaos, Freiheit und Konformität, um Liebe und Hass.

Mehr Info

Workshops - coming up

Media and Society in Ukraine after three years of war. Current and future challenges.

  • Politik und Medien
  • With Anna Babinets and Kristina Berdynskykh (award-winning Ukrainian journalists), Vadym Miskyi (leading Ukrainian media analyst) and Daniela Prugger (award-winning international correspondent)

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    KI für die Podcast-Produktion

    • Christian Jakubetz
    • 11.02.2025, 09:30 – 17:00
    • 12.02.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Schneller, besser, effizienter: KI kann inzwischen auch bei der Produktion von Podcasts eine große Rolle spielen. In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick, was inzwischen alles geht, was sinnvoll ist – und wieviel was kostet.

    Mehr Info Buchen

    Notion – das coole Tool für Recherche, Organisation & Leben

    • Magdalena Kauz
    • 17.02.2025, 09:30 – 12:30
    • 18.02.2025, 09:30 – 12:30
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Sie möchten ein einziges Tool, in dem Sie To-do's, kleine Datenbanken, Recherche-Ergebnisse, Redaktionspläne für Social Media, Wikis, Notizen und Erkenntnisse erfassen bzw. anlegen können? Sogar private Ziele, Tagebuch oder Fitness-Tracker? NOTION ist eines der intuitivsten und einfachsten Tools überhaupt, neuerdings sogar mit eingebauter KI.

    Mehr Info Buchen

    Feministisches Storytelling im Journalismus

  • Politik und Medien
  • Geschlechtergerechtem Journalismus geht es nicht nur darum, klassische „Frauenthemen“ wie etwa den Gender Pay Gap und Femizide aufzugreifen. Stattdessen sollte Frauenpolitik als Querschnittsthema betrachtet werden, auch wenn es um Außenpolitik, die Klimakatastrophe oder eine Steuerreform geht.
    Sie wollen bei frauenpolitischen Themen nicht den Anschluss verlieren und brauchen Tipps für die Themenentwicklung? Sie wollen eine gendersensible Berichterstattung, die auch versteckten (Sprach-)Sexismus vermeidet und über Gewalt an Frauen sensibel und lösungsorientiert berichten?
    Sie wollen geschlechtergerecht formulieren, dabei aber prägnant und gut lesbar bleiben? In diesem Kurs bekommen Sie das Werkzeug dafür an die Hand.

    Mehr Info Buchen

    Freie Journalist:in sein und davon leben können: So geht's

  • Personal Skills
  • Freiberuflicher Journalismus ist prekär, ja – aber man kann wesentlich besser davon leben, wenn man sich als Unternehmer:in versteht und nicht als Bittsteller:in. Ruth Eisenreich hat in ihren Jahren in Deutschland viel gelernt: übers Verhandeln, über Mehrfachverwerten und über das Aufbauen eines Kundenstamms. Nun will sie dieses Wissen an Kolleg:innen weitergeben. In ihrem Workshop lernen Sie, wie freie Journalist:innen Geschichten erfolgreich pitchen, das jeweils bestmögliche Honorar verhandeln, Recherchen und Texte mehrfach verwerten und den deutschsprachigen Markt erschließen können.

    Mehr Info Buchen

    KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 25.02.2025, 09:30 – 14:00
    • 26.02.2025, 09:30 – 14:00
    • fjum Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    KI für Demokratie: Manipulation und Desinformation entlarven

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz (KI) hat die Medienwelt nachhaltig verändert. Journalist:innen können Artificial Intelligence nutzen, um ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen und zeitaufwendige Prozesse zu beschleunigen. Andererseits steht der Journalismus vor großen Herausforderungen. Mit KI lassen sich Bilder, Videos und Audioaufnahmen täuschend echt manipulieren. Hands-on-Sessions mit modernen Analyse-Werkzeugen, investigative KI-Techniken und fortgeschrittene OSINT-Methoden helfen Ihnen, Desinformation zu entlarven und demokratische Diskurse zu schützen.

    Mehr Info Buchen

    DOSSIER-Academy: Von der Recherche bis zur Veröffentlichung

  • Recherche und Text
  • Im zweitägigen Workshop lernen Sie zu recherchieren – effizient und zielgerichtet, mit Plan. Und Sie lernen, wie Sie die Rechercheergebnisse in Form bringen – spannend erzählt mithilfe von Storytelling-Techniken.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 05.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 06.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 17.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen