Präsentation aus deinem Doc erstellt
Kursnummer: 14825

Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

Audio und Podcast
  • Andreas Maurer
  • 07.05.2025, 13:30 – 16:30
  • 19.05.2025, 09:30 – 12:30
  • 04.06.2025, 09:30 – 12:30
  • 18.06.2025, 09:30 – 12:30
  • € 450 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 900 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • fjum-Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Plötzlich geht das rote Licht an. Nervosität macht sich breit. Der Mund wird trocken, der Atem schnell. Worte und Sätze, die vorher natürlich geklungen haben, laufen plötzlich nur so aus dem Mund heraus. Zu schnell, zu gehetzt. Statt ruhig und sonor wird die Stimme spitz. Nasal. Könnte das nicht besser gehen? Es kann. Gemeinsam arbeiten wir daran, wie Sie Ihre Stimme und Ihren Atem schnell und sicher in den Griff bekommen. Zudem erfahren Sie, was das reine Ablesen eines Textes von einer überzeugenden Präsentation unterscheidet und wie Ihre individuelle Persönlichkeit endlich durchkommt. Egal, ob Sie einen Podcast machen, als Moderator:in durch Events führen, im Hörfunk arbeiten oder sich einfach nur privat besser artikulieren möchten. Bei all diesen Einsatzbereichen ist Ihre Stimme das wichtigste Instrument. Das Spielen darauf will aber gelernt sein. Das Positive: Sprechen, Lesen und Atmen können wir alle bereits. Im Stimm- und Sprechtraining geht es also nicht darum alles anders oder neu zu machen. Im Zentrum der Arbeit steht die Aufmerksamkeit, das Fine-Tuning Ihrer bereits vorhandenen individuellen Skills. Eigentlich ist es also ganz leicht, zum Stimm-Profi zu werden.

Diese Kompetenzen erwerben Sie:

  • Beherrschung der 3 „Rules of Success“ des professionellen Sprechens
  • Wirksame Methoden für Ihre Moderation
  • Stressfreiheit durch Atemtraining
  • Inhalte „stimmig“ und logisch zu vermitteln (Text gelesen vs. Text erzählt)
  • natürliche Modulation und textliche Klarheit durch strukturelle Einteilung des Textes

So ist dieser Kurs aufgebaut:

In mehreren Einheiten (á 3h) werden den Teilnehmer:innen grundlegende Kenntnisse zu Stimme, Atem, Präsentation, Textgliederung und Sprechmelodie vermittelt. Anhand von Eigenpräsentationen (Vortrag vor der Gruppe, Podcast o.ä.) werden weitere praktische Tools zur „stimmigen“ Präsentation an individuellen Texten der Teilnehmer:innen erarbeitet. Nicht „one-for-all“ sondern „all-for-one“ heißt dabei das Rezept.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalistische Berufseinsteiger:innen; Profis; alle, die ihre Texte selbst einsprechen und ihre Stimme besser im Griff haben wollen. Vorkenntnisse sind keine nötig.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Für diesen Kurs benötigen Sie 1-2 Texte, die Sie bereits moderiert/eingelesen haben oder noch einlesen müssen.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 10

Bea1c185b3d6a150246e0fe8fb2419cb78256f83

Andreas Maurer

Sänger, Kunsthistoriker, Kurator, Moderator und Autor

Andreas Maurer ist Sänger, Kunsthistoriker, Kurator, Moderator und Autor. Er arbeitet als freier Journalist bei ORF, SWR, WDR, Deutschlandfunk, Parnass-Kunstmagazin und war im Zuge dessen bereits für den Prix Europe und den Radiopreis der Erwachsenenbildung nominiert.

Mehr Info

Workshops - coming up

Media and Society in Ukraine after three years of war. Current and future challenges.

  • Politik und Medien
  • With Anna Babinets and Kristina Berdynskykh (award-winning Ukrainian journalists), Vadym Miskyi (leading Ukrainian media analyst) and Daniela Prugger (award-winning international correspondent)

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    KI für die Podcast-Produktion

    • Christian Jakubetz
    • 11.02.2025, 09:30 – 17:00
    • 12.02.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Schneller, besser, effizienter: KI kann inzwischen auch bei der Produktion von Podcasts eine große Rolle spielen. In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick, was inzwischen alles geht, was sinnvoll ist – und wieviel was kostet.

    Mehr Info Buchen

    Notion – das coole Tool für Recherche, Organisation & Leben

    • Magdalena Kauz
    • 17.02.2025, 09:30 – 12:30
    • 18.02.2025, 09:30 – 12:30
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Sie möchten ein einziges Tool, in dem Sie To-do's, kleine Datenbanken, Recherche-Ergebnisse, Redaktionspläne für Social Media, Wikis, Notizen und Erkenntnisse erfassen bzw. anlegen können? Sogar private Ziele, Tagebuch oder Fitness-Tracker? NOTION ist eines der intuitivsten und einfachsten Tools überhaupt, neuerdings sogar mit eingebauter KI.

    Mehr Info Buchen

    Feministisches Storytelling im Journalismus

  • Politik und Medien
  • Geschlechtergerechtem Journalismus geht es nicht nur darum, klassische „Frauenthemen“ wie etwa den Gender Pay Gap und Femizide aufzugreifen. Stattdessen sollte Frauenpolitik als Querschnittsthema betrachtet werden, auch wenn es um Außenpolitik, die Klimakatastrophe oder eine Steuerreform geht.
    Sie wollen bei frauenpolitischen Themen nicht den Anschluss verlieren und brauchen Tipps für die Themenentwicklung? Sie wollen eine gendersensible Berichterstattung, die auch versteckten (Sprach-)Sexismus vermeidet und über Gewalt an Frauen sensibel und lösungsorientiert berichten?
    Sie wollen geschlechtergerecht formulieren, dabei aber prägnant und gut lesbar bleiben? In diesem Kurs bekommen Sie das Werkzeug dafür an die Hand.

    Mehr Info Buchen

    Freie Journalist:in sein und davon leben können: So geht's

  • Personal Skills
  • Freiberuflicher Journalismus ist prekär, ja – aber man kann wesentlich besser davon leben, wenn man sich als Unternehmer:in versteht und nicht als Bittsteller:in. Ruth Eisenreich hat in ihren Jahren in Deutschland viel gelernt: übers Verhandeln, über Mehrfachverwerten und über das Aufbauen eines Kundenstamms. Nun will sie dieses Wissen an Kolleg:innen weitergeben. In ihrem Workshop lernen Sie, wie freie Journalist:innen Geschichten erfolgreich pitchen, das jeweils bestmögliche Honorar verhandeln, Recherchen und Texte mehrfach verwerten und den deutschsprachigen Markt erschließen können.

    Mehr Info Buchen

    KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 25.02.2025, 09:30 – 14:00
    • 26.02.2025, 09:30 – 14:00
    • fjum Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    KI für Demokratie: Manipulation und Desinformation entlarven

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz (KI) hat die Medienwelt nachhaltig verändert. Journalist:innen können Artificial Intelligence nutzen, um ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen und zeitaufwendige Prozesse zu beschleunigen. Andererseits steht der Journalismus vor großen Herausforderungen. Mit KI lassen sich Bilder, Videos und Audioaufnahmen täuschend echt manipulieren. Hands-on-Sessions mit modernen Analyse-Werkzeugen, investigative KI-Techniken und fortgeschrittene OSINT-Methoden helfen Ihnen, Desinformation zu entlarven und demokratische Diskurse zu schützen.

    Mehr Info Buchen

    DOSSIER-Academy: Von der Recherche bis zur Veröffentlichung

  • Recherche und Text
  • Im zweitägigen Workshop lernen Sie zu recherchieren – effizient und zielgerichtet, mit Plan. Und Sie lernen, wie Sie die Rechercheergebnisse in Form bringen – spannend erzählt mithilfe von Storytelling-Techniken.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 05.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 06.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 17.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen