Kursnummer: 15424

Soziale Medien nutzen - kreativ und kritisch!

Digital und Innovation
  • Klaudia Zotzmann-Koch
  • 04.04.2024, 09:30 – 17:30
  • 05.04.2024, 09:00 – 16:00
  • € 99,- (inkl. 10% Ust)
  • Wiener Bildungsserver, Windmühlgasse 26 / Stiege 3 / 6. Stock, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Workshop zu Social Media und Storytelling am 4. und 5. April 2024 in Wien

Wie funktionieren soziale Medien und wie können wir unsere Inhalte zielgruppengerecht auf den verschiedenen Plattformen punktgenau in Szene setzen?

Am ersten Tag dieses Workshops geht es darum, die Funktionsweisen hinter den bunten Oberflächen der Plattformen zu verstehen und auch, wie die Verbreitung von Nachrichten in sozialen Medien vor sich geht. Wir erarbeiten gemeinsam, wen es zu erreichen gilt und welche Kommunikationsformen wir dafür einsetzen können.

Am zweiten Tag geht es um das WIE der Kommunikation. Wir beginnen bei der Heldenreise als Story-Toolbox und was wir aus Jahrtausende alten Erzählmustern noch heute lernen können. Damit arbeiten wir uns weiter in crossmediales Storytelling für mehr Spaß an der Außenkommunikation und für mehr Community-Bindung.

Tag 1 – Schwerpunkt: Social-Media-Plattformen

9:30 – 13:00
Vorstellungsrunde & Erwartungen
Social-Media-Plattformen und ihre Eigenarten - Was sind SoMe-Algorithmen und wie funktionieren sie?
Wie spielen sie uns in die Hände und wo sind sie gegen uns?
Wen erreichen wir auf algorithmisch gesteuerten Netzwerken wirklich?
Mythos Reichweite: Müssen wir überall sein, um überhaupt noch wen zu erreichen?
Der teure »Spaß«: Geld in Social-Media-Werbung investieren.
Wie läuft das System dahinter und was bezahlen wir wirklich?

13:00 – 14:00 Mittagspause

14:00 – 17:30
Strategische Ziel-Analyse: Wen wollen wir erreichen und wozu? Die ersten Schritte zu einer Socialmedia-Strategie
Ansprache auf verschiedenen Plattformen: Text, Bild, Video, Ton? Wen erreicht man wie?
Mastodon, FreeTube, Pixelfed & Co: Das Fediverse
Was können die Plattformen und welche Inhaltsformen haben sich wo etabliert?
Zielgruppenanalyse: Wen erreicht man wo?

Fediverse Hands-on

Tag 2 – Schwerpunkt Storytelling auf unterschiedlichen Kanälen

9:00 – 12:30
Was ist Storytelling?
Figuren, Plot und Orte – die Heldenreise als Story-Toolbox
Übung: Ein Maskottchen entwerfen
Und was passiert dann? Das Maskottchen auf großer Reise

12:30 – 13:30 Mittagspause

13:30 – 16:00
Storytelling in Beiträgen: Die Hörerin als Heldin der Geschichte
Übung: Einen Beitrag nach der Heldenreise entwerfen
Cross-Media Storytelling: Welche Kanäle erlauben welche Erzählformen?
Wo könnte unser Maskottchen etwas Erlebtes wie erzählen?
Übung: Eine Story, verschiedene Kanäle. Ein Story-Set entwerfen - Mehr als ein Redaktionsplan – Erzählstrategien entwickeln, die Hörende begeistern

Referentin:

Klaudia Zotzmann-Koch, Autorin, Podcasterin und Datenschutzexpertin https://www.zotzmann-koch.com/

Wir wenden uns an:

Mitarbeiter:innen und Öffentlichkeitsarbeiter:innen aus den Freien Radios und Community TVs sowie Interessierte aus der Medien- und Bildungsarbeit.

Die Veranstaltung ist auf max. 15 Teilnehmer:innen begrenzt.

Termin und Ort:

am Donnerstag, 4. April 2024 von 09:30 - 17:30 Uhr und Freitag, 5. April 2024 von 9:00 - 16:00 Uhr in den Workshopräumen vom Wiener Bildungsserver, 1060 Wien. Windmühlgasse 26 / Stiege 3 / 6. Stock | https://bildungsserver.wien

Teilnahmegebühr

€ 99,- (inkl. 10% Ust)

Information und Anmeldung

Anmeldung über die COMMIT-Webseite: https://www.commit.at/veranstaltungen/anmeldung/soziale-medien-nutzen-kreativ-und-kritisch

Weitere Informationen:

Simon Olipitz (COMMIT): so@commit.at / +43 699 10 95 7171

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Wiener Bildungsserver und fjum – forum journalismus und medien

Programmtipp: Vor allem für Journalistinnen und Journalisten stellt sich auf den sozialen Medien immer wieder die Frage: Was darf ich schreiben, zeigen, sagen? Und: Wie kann ich mich vor Beleidigungen, Angriffen und Drohungen schützen? Antworten darauf bekommen Sie in unserem Workshop "Recht für Social Media".

Klaudia Zotzmann-Koch

Autorin, Podcasterin und Datenschutzexpertin

Klaudia Zotzmann-Koch, Autorin, Podcasterin und Datenschutzexpertin

Mehr Info

Workshops - coming up

Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video! Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Digitale Ethik

    • 05.05.2025, 09:30 – 17:30
    • VHS Mariahilf

    Seminar in Kooperation mit der VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt am 5. Mai 2025 in Wien

    Mehr Info Buchen

    Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio

    • Georg Gfrerer
    • 06.05.2025, 09:30 – 17:00
    • 07.05.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
    auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
    auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
    derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
    Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 07.05.2025, 13:30 – 16:30
    • 19.05.2025, 09:30 – 12:30
    • 04.06.2025, 09:30 – 12:30
    • 18.06.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Poland’s Presidential Elections: transition, migration, war, security

  • Politik und Medien
  • With Wojciech Szacki, head of political desk, Polityka Insight; Bartosz T. Wieliński, deputy editor -in chief, Gazeta Wyborcza, and Marek Świerczyński, head of security desk, Polityka Insight.

    There are two ways to follow this seminar:

    1. Presseclub Concordia attendance - Registration!
    2. Zoom participation - Registration!
    Mehr Info Buchen

    Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger:innen)

  • Audio und Podcast
  • Von ungeschnittenen Gesprächen zu professionellen Podcasts: In diesem Workshop lernen Sie die essenziellen Grundlagen der Audio-Bearbeitung mit der DAW Reaper. Sie erwerben praktisches Know-how im Schneiden und Abmischen – von effizienten Shortcuts über EQ und Kompression bis hin zur gekonnten Integration von Musik und einfachen Soundeffekten.

    Mehr Info Buchen

    Abenteuer Sachbuch. Sachbücher schreiben für Journalist:innen

    • Stefan Schlögl
    • 16.05.2025, 09:00 – 15:30
    • 23.05.2025, 09:00 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Recherche und Text
  • Sie sind Journalist:in und wollen ein Sachbuch oder einen Ratgeber schreiben? In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie aus einer Idee ein Buch wird, wie Verlage und die Verlagsbranche ticken – und was es braucht, um Bestseller-Autor:in zu werden (im Idealfall).

    Mehr Info Buchen

    Von der Krise zur Chance - So geht konstruktiver Journalismus

  • Recherche und Text
  • Kriege, Naturkatastrophen, Vormarsch der Demokratiefeinde: Die Welt ist in Aufruhr, die Nachrichtenlage düster. Immer mehr Menschen können das kaum mehr aushalten und wenden sich von Nachrichten und klassischen Medien ab. Der so genannte „konstruktiven Journalismus“ kann hier helfen. Wichtige Themen werden dabei aus anderen Perspektiven betrachtet: Im Fokus stehen interessante Lösungsansätze für Probleme, Protagonist:innen mit guten Ideen und beeindruckenden Projekten.

    Mehr Info Buchen