Darum geht's:
Suchmaschinen gehören zu den wichtigsten Zielgruppen für Journalist:innen. Welchen Autor:innen und Verlagen nutzen Inhalte, die niemand entdeckt? „Was Google nicht findet, existiert nicht“, lautet eine Weisheit, auch in Zeiten von Social Media.
Dabei ist es eigentlich ganz einfach, journalistische Inhalte für Suchmaschinen aufzubereiten. Oder genauer: für potenzielle Leser:innen, die über Google und Co. zu uns finden. Wer sorgfältig erst den Search Intent recherchiert und dann die passenden Keywords, hat schon die ersten, wichtigen Schritte getan. Dazu noch ein flott geschriebenes Snippet und ein geschickt strukturiertes Manuskript – fertig ist ein Text, der nicht nur Suchmaschinen gefällt.
Diese Kompetenzen erwerben Sie:
Nach dem Seminar können Sie Ihre Texte, Bilder und Videos für Suchmaschinen optimieren. Sie kennen die technischen Grundlagen dahinter und sind ab sofort ein:e kompetente:r redaktionelle:r Ansprechpartner:in für Ihre:n Webmaster oder SEO-Expert:in.
So läuft dieser Kurs ab:
Tag 1 lässt graue Theorie lebendig werden. Wie funktioniert eine Suchmaschine? Wie durchsucht ein Crawler das Web? Wie entsteht eine Suchergebnis-Seite (SERP)? Und warum landen Storys weit vorn oder weit hinten?
Nach der Theorie folgen erste praktische Übungen.
Wie finde ich den Search Intent eines Users? Wie Keywords, die zu diesem Search Intent passen? Wie muss eine Schlagzeile formuliert sein? Wie ein Teaser? Welche Struktur benötigt ein Text, um besser gefunden zu werden?
Auch die Frage nach der Rolle von Social Media wird erörtert.
Tag 2 vertieft die Themen des ersten Tages und ergänzt sie um Suchmaschinenoptimierung für Bilder, Videos und Rich Snippets (die kurzen Vorschautexte auf der Google Trefferseite).
Wir beschäftigen uns auch mit dem Unterschied zwischen der Suche für Desktop- und Smartphone-Seiten.
Das Seminar endet mit einem Streifzug durch die Welt der SEO-Tools, mit denen wir prüfen, wie Suchergebnisse optimiert werden können.
Dieser Kurs richtet sich an:
Journalist:innen, die Texte, Bilder und Videos auf Webseiten veröffentlichen. Aber auch Zeitungs- und Magazinredakteur:innen sind willkommen. Denn: Eine SEO-Recherche enthüllt auch, welche Aspekte eine Geschichte unbedingt enthalten sollte, um Leser:innen zu gefallen. Gleichgültig, wo sie erscheint.
Für Webmaster ist dieser Kurs nicht gedacht.
Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 10

Peter Berger
Journalist, Medienberater und Trainer
Peter Berger ist Journalist, Medienberater und Trainer. Als Chefredakteur “Electronic Media” baute er die Website und die mobilen Dienste von Financial Times Deutschland (FTD) auf. Zuvor arbeitete er in leitenden Positionen für die „Welt am Sonntag“ und den „Berliner Kurier“.
Workshops - coming up
Nah dran! Die Kunst der Video-Reportage
- Dominic Egizzi
- David Kleinl
- 07.04.2025, 09:30 – 17:00
- 08.04.2025, 09:30 – 17:00
- 15.04.2025, 09:30 – 12:30
- fjum-Seminarraum
Freie Journalist:in sein und davon leben können: So geht's
- Ruth Eisenreich
- 16.04.2025, 09:30 – 17:00
- fjum Seminarraum
Freiberuflicher Journalismus ist prekär, ja – aber man kann wesentlich besser davon leben, wenn man sich als Unternehmer:in versteht und nicht als Bittsteller:in. Ruth Eisenreich hat in ihren Jahren in Deutschland viel gelernt: übers Verhandeln, über Mehrfachverwerten und über das Aufbauen eines Kundenstamms. Nun will sie dieses Wissen an Kolleg:innen weitergeben. In ihrem Workshop lernen Sie, wie freie Journalist:innen Geschichten erfolgreich pitchen, das jeweils bestmögliche Honorar verhandeln, Recherchen und Texte mehrfach verwerten und den deutschsprachigen Markt erschließen können.
Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch
- Magdalena Kauz
- 22.04.2025, 09:30 – 17:00
- 23.04.2025, 09:30 – 17:00
- fjum Seminarraum
Voters’ Choices and International Influence in Romania’s Presidential Elections
- Oana Popescu Zamfir
- 23.04.2025, 09:00 – 10:00
- 0nline (Zoom)
Besser schreiben und redigieren mit KI
- York Pijahn
- 24.04.2025, 09:30 – 16:30
- 25.04.2025, 09:30 – 16:30
- 0nline (Zoom)
KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.
Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern
- Elisabeth Frisch
- 29.04.2025, 09:30 – 13:00
- 0nline (Zoom)
Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.
Bewegtbild und Video mit KI
- Magdalena Kauz
- 05.05.2025, 09:30 – 17:00
- fjum Seminarraum
Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio
- Georg Gfrerer
- 06.05.2025, 09:30 – 17:00
- 07.05.2025, 09:30 – 13:00
- fjum-Seminarraum
Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.
Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation
- Andreas Maurer
- 07.05.2025, 13:30 – 16:30
- 19.05.2025, 09:30 – 12:30
- 04.06.2025, 09:30 – 12:30
- 18.06.2025, 09:30 – 12:30
- fjum-Seminarraum
Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.
Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger:innen)
- Georg Gfrerer
- 14.05.2025, 09:30 – 17:00
- fjum-Seminarraum
Von ungeschnittenen Gesprächen zu professionellen Podcasts: In diesem Workshop lernen Sie die essenziellen Grundlagen der Audio-Bearbeitung mit der DAW Reaper. Sie erwerben praktisches Know-how im Schneiden und Abmischen – von effizienten Shortcuts über EQ und Kompression bis hin zur gekonnten Integration von Musik und einfachen Soundeffekten.