Bildschirmfoto 2025 02 04 um 15 01 58
Kursnummer: 15225

Schnitt und Sound Design für Podcasts (Fortgeschrittene)

Audio und Podcast
  • Georg Gfrerer
  • 20.05.2025, 09:30 – 17:00
  • € 220 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 490 für alle nicht-journalistischen Berufe (3 fjum_Punkte)
  • fjum-Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Reportagen und Storytelling-Formate leben nicht nur vom redaktionellen Inhalt, sondern auch vom richtigen Timing und gutem Sound Design.

In diesem Workshop lernen Sie professionelles Sound Design für Podcasts und wie Sie Musik, Atmo und Soundeffekte dramaturgisch richtig einsetzen. Dieser Kurs richtet sich an Medienschaffende und Journalist:innen mit Grundkenntnissen zu Audioschnitt (für Anfänger:innen wird auf den Kurs "Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts für Einsteiger:innen" verwiesen).

Sie lernen:

  • wie Sie nach der richtigen Untermalung suchen;
  • wie Sie Musik und Sound Effekte (SFX) optimal einsetzen - welche Musik passt zu welcher Szene?
  • wie Sie Musikbette an die richtige Länge anpassen, um eine dramaturgische Wirkung zu erzielen;
  • wie Sie Hall, Echo, Verzerrung und andere Effekt-Plugins zum Sound Design einsetzen;
  • wie Sie Fades und Automatisierung fürs Sound Design nutzen;
  • wo Sie Musik und Sound Effekte erwerben können, die rechtlich abgesichert sind;
  • wie Sie Ihre eigenen Soundeffekte erstellen können;
  • wie Sie iZotope RX u.ä. Tools zur Erstellung eigener SFX einsetzen können.

Themen und Inhalte dieses Workshops:

  • Professioneller Audioschnitt, Shortcuts und Processing
  • Sound Design mit Musik, Atmo und Soundeffekten
  • Funktionalität diverser Plugin-Effekte
  • Erstellung eigener Sound Effekte und Effektketten (Plugin Chains)
  • Lautstärkenpegelung und Optimierung

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Wie schon im Einsteigerkurs arbeiten wir auf Reaper als DAW (Digital Audio Workstation), alle erlernten Methoden können jedoch auf jeder vollwertigen DAW umgesetzt werden.

Wir starten mit einer kurzen Einführung/Wiederholung in die Grundlagen der Tontechnik und wichtigsten Aspekte des Mischens (Mono vs. Stereo, die wichtigsten Effekte usw.) und Schneidens (Fades vs. Automatisierung, Ripple Delete, Duplicate usw.).

Danach kreieren wir das Sound Design für einen Demo-Podcast. Jede:r kann ein eigenes Projekt mitbringen und an diesem arbeiten. Sie lernen dabei Funktionen wie Automatisierung, Panning, Fade-in/out, sowie Hall, Echo und andere Effekte, die zum Einsatz kommen können, sowie das Anpassen der Länge von Musikbetten an die Dialogspuren.

Wir sprechen über Verwendung und Funktionalität von Musik und Sounds in Podcasts, unterschiedliche Quellen von Musik (Musikarchiv bis Eigenkomposition) und Soundeffekten sowie deren Vor- und Nachteile. Abschließend sehen wir uns an, wie man seine eigenen SFX erstellen kann.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen und Producer:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie freie Journalist:innen, die bereits Erfahrung mit Schnitt haben und ihre Fähigkeiten in puncto Schnitt und Sound Design perfektionieren wollen.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Für diesen Kurs benötigen Sie einen Laptop und Kabelkopfhörer (keine Bluetooth, Airpods o.ä.).

Die Live-Demonstration erfolgt über die Schnittsoftware Reaper.fm, da es sich hierbei um eine vollwertige DAW (Digital Audio Workstation) handelt, die sowohl auf Mac als auch PC funktioniert und (unbegrenzt) gratis getestet werden kann. Anleitungen zum korrekten Download und der Installation dieser Software erhalten die Teilnehmer:innen direkt vorab.

Programme wie Garageband, Audacity oder Hindenburg bieten leider nicht alle Funktionen, die im Workshop durchgenommen werden. Für jene, die später dennoch auf einer der oben erwähnten DAWs arbeiten möchte, empfehlen wir trotzdem, für den Workshop mit Reaper.fm zu arbeiten und etwaige Funktionen später dann auf die eigene DAW zu übertragen. In einem Gruppenworkshop kann leider nicht auf alle individuellen Erfordernisse eingegangen werden, der Vortragende ist allerdings stets bemüht, diesen soweit wie möglich entgegenzukommen.

Dies ist die Fortsetzung des Workshops „Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger)“. Man kann beide hintereinander oder nur einen Workshop unabhängig voneinander buchen. Dieser Workshop richtet sich nicht an Einsteiger:innen.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 12

Georg Gferer c Privat

Georg Gfrerer

Audiotechniker, Podcast- und Musikproduzent

Georg Gfrerer ist Podcast-Produzent mit langjähriger Erfahrung im Marketing- und Medienbereich.

Mehr Info

Workshops - coming up

Freie Journalist:in sein und davon leben können: So geht's

  • Personal Skills
  • Freiberuflicher Journalismus ist prekär, ja – aber man kann wesentlich besser davon leben, wenn man sich als Unternehmer:in versteht und nicht als Bittsteller:in. Ruth Eisenreich hat in ihren Jahren in Deutschland viel gelernt: übers Verhandeln, über Mehrfachverwerten und über das Aufbauen eines Kundenstamms. Nun will sie dieses Wissen an Kolleg:innen weitergeben. In ihrem Workshop lernen Sie, wie freie Journalist:innen Geschichten erfolgreich pitchen, das jeweils bestmögliche Honorar verhandeln, Recherchen und Texte mehrfach verwerten und den deutschsprachigen Markt erschließen können.

    Mehr Info Buchen

    KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 25.02.2025, 09:30 – 14:00
    • 26.02.2025, 09:30 – 14:00
    • fjum Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    KI für Demokratie: Manipulation und Desinformation entlarven

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz (KI) hat die Medienwelt nachhaltig verändert. Journalist:innen können Artificial Intelligence nutzen, um ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen und zeitaufwendige Prozesse zu beschleunigen. Andererseits steht der Journalismus vor großen Herausforderungen. Mit KI lassen sich Bilder, Videos und Audioaufnahmen täuschend echt manipulieren. Hands-on-Sessions mit modernen Analyse-Werkzeugen, investigative KI-Techniken und fortgeschrittene OSINT-Methoden helfen Ihnen, Desinformation zu entlarven und demokratische Diskurse zu schützen.

    Mehr Info Buchen

    DOSSIER-Academy: Von der Recherche bis zur Veröffentlichung

  • Recherche und Text
  • Im zweitägigen Workshop lernen Sie zu recherchieren – effizient und zielgerichtet, mit Plan. Und Sie lernen, wie Sie die Rechercheergebnisse in Form bringen – spannend erzählt mithilfe von Storytelling-Techniken.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 05.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 06.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 17.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    SEO für Google, TikTok, ChatGPT & Co.

    • Peter Berger
    • 06.03.2025, 09:30 – 16:30
    • 07.03.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum Seminarraum
  • Recherche und Text
  • Digital und Innovation
  • Suchmaschinen gehören zu den wichtigsten Zielgruppen für Journalist:innen. Welchen Autoren und Verlagen nutzen Inhalte, die niemand entdeckt?

    Zwar gilt immer noch die Weisheit: „Was Google nicht findet, existiert nicht.“ Doch der Marktführer hat neue Konkurrenz bekommen, und zwar gleich doppelt. Zum einen von den Suchmaschinen der Social-Media-Kanäle; zum anderen durch KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity. Kurzum: Wer heute erfolgreich SEO-optimieren will, muss die neuen Technologien berücksichtigen.

    Hört sich kompliziert an? Ist es aber nicht. Man muss nur sehr strukturiert vorgehen. Wer erst den Search Intent für jeden Kanal recherchiert und dann die passenden Keywords, hat schon die ersten, wichtigen Schritte getan. Dazu noch ein flott geschriebenes Snippet und ein geschickt strukturiertes Manuskript – fertig ist ein Text, der nicht nur klassischen Suchmaschinen gefällt.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben.

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Lockerungsübungen, spielen mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Meisterklasse Erzähljournalismus

  • Recherche und Text
  • Meisterklasse Erzähljournalismus: drei Dozierende, drei Tage. Lerne, wie du herausragende Reportagen schreibst – und gut davon Leben kannst.

    Mehr Info Buchen

    Explainer kreativ gestalten

    • Magdalena Kauz
    • 17.03.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.03.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Für Social Media oder News-Formate: Explainer (oft mit Presenter:in im Zentrum) sind einer der großen Trends in den Medien, am besten snackable und anregend visualisiert.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Grundlagen

  • Bild und Video
  • Personal Skills

  • Journalist:in zu sein, bedeutet nicht nur, großartige Geschichten zu erzählen, sondern auch sie visuell ansprechend zu präsentieren. Lernen Sie in diesem Onlineworkshop, wie die kostenlose Grafikdesignplattform Canva Ihr bester Verbündeter und das Allroundtalent bei der Erstellung von Grafiken und Animationen sein kann.

    Mehr Info Buchen