Darum geht's:
Die Erwartungen an Podcast-Produzent:innen sind gestiegen. Die Ära der ungeschnittenen Laberpodcasts geht dem Ende zu, während Formate wie True Crime, Comedy und Infotainment die Charts dominieren. Somit ist es unumgänglich, Spuren zu schneiden und Dialoge zu säubern, mit Musik oder Soundeffekten zu unterlegen und das Endprodukt zu den geforderten technischen Spezifikationen abzuliefern.
In diesem Workshop lernen Sie Grundlagen der Misch- und Schnitttechnik, wie Sie mit Shortcuts und Funktionen schneller werden und wie Sie Musik besser in Ihre Podcasts einbetten können.
So ist dieser Kurs aufgebaut:
Wir beginnen mit einer Einführung in die Struktur einer DAW (Digital Audio Workstation), essenziellen Einstellungen sowie den wichtigsten Funktionen und Shortcuts für effizienten Schnitt. Dabei werden wir uns so allgemein wie möglich halten, damit Teilnehmer:innen Erlerntes später auch auf ihrer jeweiligen Schnittsoftware anwenden können (Details siehe unten).
Nach einer Einführung in die Grundlagen der Tontechnik und wichtigsten Aspekte des Mischens, werden wir einen Demo-Podcast schneiden und abmischen. Jede:r kann eigene Audiodateien mitbringen und verwenden. Sie lernen dabei Funktionen wie Automatisierung, Auto Trim/ Remove Silence, Panning, Fade-in/out, sowie EQ & Kompression, die zum Einsatz kommen können.
Abschließend sprechen wir über Verwendung und Funktionalität von Musik und Sounds in Podcasts, unterschiedliche Quellen von Musik (Musikarchiv bis Eigenkomposition) und Sound Effekten sowie deren Vor- und Nachteile.
Es besteht die Möglichkeit, eigene Podcasts als Beispiele im Workshop zu bearbeiten.
Dieses Angebot richtet sich an:
Journalist:innen und Producer:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie freie Journalist:innen, die keine oder nur wenig Erfahrung mit Schnitt haben und lernen möchten, wie man einen Podcast professionell schneidet und mischt.
Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:
Für diesen Kurs benötigen Sie einen Laptop und Kabelkopfhörer (keine Bluetooth-Kopfhörer, Airpods o.ä.).
Die Live-Demonstration erfolgt über die Schnittsoftware Reaper.fm, da es sich hierbei um eine vollwertige DAW (Digital Audio Workstation) handelt, die sowohl auf Mac als auch PC funktioniert und (unbegrenzt) gratis getestet werden kann. Anleitungen zum korrekten Download und der Installation dieser Software erhalten die Teilnehmer:innen vorab.
Programme wie Garageband, Audacity oder Hindenburg bieten leider nicht alle Funktionen, die im Workshop durchgenommen werden. Wer später dennoch auf einer der oben erwähnten DAWs arbeiten möchte, dem empfehlen wir trotzdem, für den Workshop mit Reaper zu arbeiten und etwaige Funktionen später dann auf die eigene DAW zu übertragen. In einem Gruppenworkshop kann leider nicht auf alle individuellen Erfordernisse eingegangen werden, der Vortragende ist allerdings stets bemüht, diesen soweit wie möglich entgegenzukommen.
Aufnahmetechnik und Audio Restauration ist nicht Teil dieses Workshops – hierfür möchten wir auf den Workshop „Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio“ verweisen. Man kann beide gemeinsam oder nur einen Workshop buchen.
Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 12