Darum gehts:
Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen – derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres Podcasts. Und manchmal muss man eben auch auf der vielbefahrenen Straße aufnehmen – inklusive Verkehrslärm!
Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden, und falls nicht, gibt es immer noch Mittel und Wege, sie zu reparieren. In diesem Tontechnik-Workshop lernen Sie, wie man die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellt, wie man seine Raumakustik verbessern kann und welches technisches Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet.
In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik und Akustik, sowie Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.
So ist dieser Kurs aufgebaut:
Am 1. Tag stehen einerseits Grundlagen der Akustik und Tontechnik am Programm. Sie lernen Maßnahmen zur Optimierung der Akustik ihres Aufnahmeumfeldes sowie technische Tricks zur Vermeidung von unerwünschten Geräuschen. Außerdem lernen Sie die Unterschiede diverser Mikrofone und Aufnahmegeräte sowie deren optimalen Einsatzbereiche kennen.
Am Nachmittag stehen dann praktische Übungen mit Aufnahmen sowohl drinnen als auch draußen (Interviews, O-Töne/Atmo, Voice-Overs/Remote) am Programm.
Am 2. Tag werden die Aufnahmen analysiert und Tricks zur Optimierung und Behebung von Geräuschen besprochen. Die Teilnehmenden lernen anhand der tatsächlichen Podcast-Aufnahmen, welche Produktionsfehler häufig auftreten und wie diese mithilfe effizienter Technik beim Aufnehmen vermieden bzw. in der Postproduktion mittels Software-Tools behoben werden können. Die Dramaturgie des Hörens steht dabei als Ziel immer im Vordergrund.
Schnitt und Sound Design sind nicht Gegenstand dieses Workshops.
Dieses Angebot richtet sich an:
Journalist:innen und Producer:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie Freelancer:innen
Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:
Für diesen Kurs benötigen Sie einen Laptop und Kabelkopfhörer. Wer will, kann auch sein eigenes Aufnahme-Equipment mitbringen.
Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 12