Bad Aussee
Kursnummer: 16524

Klimajournalismus-Summerschool in Bad Aussee

Recherche und Text
  • Katharina Kropshofer
  • Verena Mischitz
  • 20.06.2024, 17:00 – 20:00
  • 21.06.2024, 09:30 – 17:00
  • 22.06.2024, 09:30 – 17:00
  • 23.06.2024, 09:30 – 12:30
  • 290 Euro. (Für die gesamte Summerschool inklusive Hotel, Frühstück und Abendessen)
  • JUFA Hotel Bad Aussee, Jugendherbergsstraße 148,, 8990 Bad Aussee
Jetzt Buchen

12 Journalist:innen produzieren eine multimediale Klima-Story im Rahmen des Programms der Kulturhauptstadt Bad Ischl

Das Netzwerk Klimajournalismus Österreich, fjum und das Projekt “Narzissenpost” vergeben 12 Plätze für Journalist:innen, die bei unserer Klimajournalismus-Summerschool in Bad Aussee teilnehmen wollen.

In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben bzw. Lösungen für beide Krisen auseinandersetzen. Dabei können sie entweder in einer Gruppenrecherche mitwirken, oder ihre eigenen Projekte umsetzen.

Wir bieten die Möglichkeit, gemeinsam mit den erfahrenen Klima- und Umweltjournalist:innen Katharina Kropshofer (Falter) und Verena Mischitz (Freie Journalistin) eine multimediale Story zu entwickeln und vor Ort umzusetzen. Beide sind außerdem im Netzwerk Klimajournalismus Österreich aktiv.

Ende der Bewerbungsfrist: Montag, 06. Mai 2024, 13:00 Uhr

Das Ziel:

Am Ende der Summerschool fahren alle Teilnehmenden mit einer digitalen Klima-Story nach Hause. Bewerben müssen sich die Teilnehmer:innen bis Montag den, 29. April 13:00 Uhr mit entweder

  1. einer Idee, wie ihr zur Gruppenrecherche beitragen könntet. Diese befasst sich mit dem Thema “Wolf” und wird im Rahmen des Projektes “Narzissenpost” an einer Litfasssäule im Gebiet abgedruckt.
    Wieso ist die Angst vor dem Wolf so groß und was hat seine Rückkehr mit dem Verlust von Lebensräumen, Arten und der Klimakrise zu tun?
    Ein Honorar ist vorgesehen. Mehr Infos hier.
  2. einem groben Konzept (Text oder Video) rund um die Frage: "Welche Story über die Zusammenhänge von Klimakrise und Artensterben (bzw. Klima- und Artenschutz) würdest du gerne im Ausseerland umsetzen?”

    Die Texte können nach Absprache im Natur-Ressort des Falter erscheinen (honoriert).

Ablauf:

Tag 1 (Donnerstagabend, Anreisetag):

  • 17:00 Uhr Start
  • Kennenlernen, Austausch zu den Ideen
  • Gruppenbildung

Tag 2 (Freitag):

  • Theoretischer Input Teil I: Wir besprechen, worum es in der globalen Klimakrise geht, lernen die wichtigsten Klima-Fakten und die Zusammenhänge zwischen Klima- und Biodiversitätskrise kennen
  • Wir erfahren, wie wir Storys vor Ort finden, wo wir am besten recherchieren und wie wir Ideen verwirklichen.
  • In zwei Gruppen - Text & Video - machen wir ein erstes Brainstorming und bekommen Input der jeweiligen Redakteurin, um die Stories weiterzuentwickeln
  • Freitagnachmittag: Eigene Recherchezeit

Tag 3 (Samstag):

  • Theoretischer Input Teil II: Wir erfahren, was gute Klima- und Umweltberichterstattung ausmacht und wo aktuell die größten Herausforderungen liegen
  • Samstagnachmittag: Gemeinsames Brainstorming zum Thema Wolf/eigene Recherche

Tag 4 (Sonntag bis früher Nachmittag, Abreisetag):

  • Feedbackrunde
  • Wie geht es weiter? Wie pitche ich eine Story? Und an wen?
  • Eigenrecherche vor Ort

Das nehmen die Teilnehmenden mit:

  • Wichtige Fakten zur Klima- und Biodiversitätskrise
  • Einführung in den Klima- und Umweltjournalismus: Ideen und Storys entwickeln
  • Recherche vor Ort
  • Umsetzung von Klimastorys: Tools und Techniken für digitales Klima-Storytelling
  • Veröffentlichung der gemeinsamen Recherche im Rahmen des Projektes Narzissenpost/in einem Medium

Am Ende der Summerschool erhalten alle Absolvent:innen ein Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme an der Klimajournalismus-Akademie.

Kosten:

290 Euro. (Für die gesamte Summerschool inklusive Hotel in einem Vier-Bett-Zimmer*, Frühstück und Abendessen)

* Eine Umbuchung in ein Einzel- oder Doppelzimmer ist gegen einen Aufzahlung vor Ort möglich.

Rückfragen zur Summerschool:

katharina.kropshofer@gmail.com (Inhalt)

verenamischitz@gmail.com

gunther.mueller@fjum-wien.at (Koordination)

Wann: Donnerstagnachmittag, 20.06.2024 – Sonntagnachmittag, 23.06.2023

Wo: Bad Aussee

Unterbringung: JUFA Hotel Bad Aussee

Bewerbungsfrist: Montag, 29. April, 13:00 Uhr

Katharina Kropshofer

Katharina Kropshofer

Biologin und Wissenschaftsjournalistin

Katharina Kropshofer ist studierte Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Sie arbeitet als freischaffende Journalistin in Wien, schreibt, produziert Radiobeiträge und Formate u.a. für Ö1, Der Standard, DATUM, Falter, BBC das SZ Magazin, sowie für den Hashtag Digitalverlag. Sie ist Mitgründerin des Netzwerk Klimajournalismus und der inklusiven Redaktion andererseits.

Mehr Info
Verena Mischitz

Verena Mischitz

Journalistin und Moderatorin

Verena Mischitz ist Journalistin und Moderatorin. Sie studierte Politikwissenschaft und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Seit September 2020 arbeitet sie als Videoredakteurin und Moderatorin bei der Tageszeitung Der Standard. Zuvor war sie als TV-Redakteurin und Social Media-Managerin bei ORF 1 tätig.

Mehr Info

Workshops - coming up

Digitale Ethik

  • 05.05.2025, 09:30 – 17:30
  • VHS Mariahilf

Seminar in Kooperation mit der VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt am 5. Mai 2025 in Wien

Mehr Info Buchen

Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video! Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio

    • Georg Gfrerer
    • 06.05.2025, 09:30 – 17:00
    • 07.05.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
    auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
    auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
    derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
    Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 07.05.2025, 13:30 – 16:30
    • 19.05.2025, 09:30 – 12:30
    • 04.06.2025, 09:30 – 12:30
    • 18.06.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Poland’s Presidential Elections: transition, migration, war, security

  • Politik und Medien
  • With Wojciech Szacki, head of political desk, Polityka Insight; Bartosz T. Wieliński, deputy editor -in chief, Gazeta Wyborcza, and Marek Świerczyński, head of security desk, Polityka Insight.

    There are two ways to follow this seminar:

    1. Presseclub Concordia attendance - Registration!
    2. Zoom participation - Registration!
    Mehr Info Buchen

    Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger:innen)

  • Audio und Podcast
  • Von ungeschnittenen Gesprächen zu professionellen Podcasts: In diesem Workshop lernen Sie die essenziellen Grundlagen der Audio-Bearbeitung mit der DAW Reaper. Sie erwerben praktisches Know-how im Schneiden und Abmischen – von effizienten Shortcuts über EQ und Kompression bis hin zur gekonnten Integration von Musik und einfachen Soundeffekten.

    Mehr Info Buchen

    Abenteuer Sachbuch. Sachbücher schreiben für Journalist:innen

    • Stefan Schlögl
    • 16.05.2025, 09:00 – 15:30
    • 23.05.2025, 09:00 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Recherche und Text
  • Sie sind Journalist:in und wollen ein Sachbuch oder einen Ratgeber schreiben? In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie aus einer Idee ein Buch wird, wie Verlage und die Verlagsbranche ticken – und was es braucht, um Bestseller-Autor:in zu werden (im Idealfall).

    Mehr Info Buchen

    Von der Krise zur Chance - So geht konstruktiver Journalismus

  • Recherche und Text
  • Kriege, Naturkatastrophen, Vormarsch der Demokratiefeinde: Die Welt ist in Aufruhr, die Nachrichtenlage düster. Immer mehr Menschen können das kaum mehr aushalten und wenden sich von Nachrichten und klassischen Medien ab. Der so genannte „konstruktiven Journalismus“ kann hier helfen. Wichtige Themen werden dabei aus anderen Perspektiven betrachtet: Im Fokus stehen interessante Lösungsansätze für Probleme, Protagonist:innen mit guten Ideen und beeindruckenden Projekten.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt und Sound Design für Podcasts (Fortgeschrittene)

  • Audio und Podcast
  • Ihr Podcast soll mehr sein als nur geschnittene Gespräche? In diesem Fortgeschrittenen-Workshop lernen Sie professionelles Sound Design für packende Storytelling-Formate. Von der perfekten Musikauswahl über dramaturgische Effekte bis hin zur Erstellung eigener Soundeffekte – erweitern Sie Ihr Audio-Handwerk für atmosphärisch dichte Produktionen.
    Mehr Info Buchen