Mikrofon c jonathan farber unsplash
Kursnummer: 13025

KI für die Podcast-Produktion

Audio und Podcast
  • Christian Jakubetz
  • 11.02.2025, 09:30 – 17:00
  • 12.02.2025, 09:30 – 13:00
  • € 220 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 490 für alle nicht-journalistischen Berufe (3 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht’s:

Podcast ist Kreativität – aber auch viel Handwerk und Handarbeit. Nicht alles davon macht Spaß, vieles davon frisst Zeit. Sei es das Entfernen von Nebengeräuschen, von „Dead Air“ oder ganz generell das Remastering – das ist viel Arbeit ohne echten kreativen Mehrwert. Dazu kommen: Shownotes, Ausspielen auf verschiedenen Kanälen, Promotion in Social Media. All das gehört zu einem funktionierenden Podcast-Projekt.

Mit einer Reihe von KI-Tools können Aufwand und Dauer einer Produktion spürbar verringert werden. Weniger Zeit, weniger Personal, weniger Kosten, am Ende also ein besseres Projekt.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen, wie KI-Tools den Zeitaufwand für die Podcast-Produktion deutlich reduzieren können. Entdecken Sie Technologien, die mühsame Prozesse automatisieren.
  • Sie erfahren, wie Sie mit KI Nebengeräusche entfernen und „Dead Air“ minimieren können. Steigern Sie die Qualität Ihrer Podcasts, ohne tief in die Audionachbearbeitung eintauchen zu müssen.
  • Sie erwerben Fähigkeiten im Bereich KI-gestützter Shownotes-Erstellung. Lernen Sie, wie Sie automatisiert aussagekräftige Begleittexte generieren.
  • Sie erfahren, wie KI die Distribution und das Ausspielen auf verschiedenen Kanälen vereinfacht. Maximieren Sie Ihre Reichweite mit minimalem Aufwand.
  • Sie lernen, wie Sie Ihre Podcast-Promotion mit KI-Tools auf Social Media optimieren können. Entdecken Sie Strategien für effektivere und zeitsparende Marketingaktivitäten.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Kosten von KI-Tools für die Podcast-Produktion. Machen Sie sich ein Bild davon, was finanziell auf Sie zukommt und wie sich die Investition langfristig auszahlt.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

1. Grundlagen:

Einführung in das Thema Podcast-Produktion und die Rolle der KI dabei

• Grundprinzipien von KI und deren Anwendungsbereiche in der Audioverarbeitung

• Vorstellung verschiedener KI-Tools, die in der Podcast-Produktion eingesetzt werden können

• Diskussion der Vorteile und möglichen Herausforderungen beim Einsatz von KI

2. Teil 2: Praktische Anwendung

• Praxisbeispiele für das Remastering von Podcasts mit KI

• Erstellung von Shownotes mit Hilfe von KI-Tools

• Distribution und Promotion auf Social Media

• Multichanneling mit KI

• Remote-Produktionen

• Einsatz von Video

• Schnitt mit KI

3. Teil 3: Workshop – KI-Tools testen

• Teilnehmende haben die Möglichkeit, unter Anleitung einige der vorgestellten KI-Tools selbst zu testen

• Bearbeitung einer kurzen Aufgabe, bei der ein Roh-Podcast mithilfe von KI verbessert wird

• Feedbackrunde

4. Abschluss und Q&A

• Zusammenfassung der Key Learnings des Seminars

Dieses Angebot richtet sich an:

Alle, die aktuell schon einen Podcast haben/betreuen oder es demnächst vorhaben. Grundlagenkenntnisse zum Thema Podcast sollten allerdings vorhanden sein. Der Fokus des Seminars liegt auf der Produktion, nicht auf Inhalt oder Konzeption.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Die vorgestellten Tools laufen alle als SaaS. Es sind keine Installationen nötig. Allerdings sollten Sie auf Ihrem Rechner die Möglichkeit haben, Accounts eröffnen zu dürfen. Kosten fallen nicht an. Einige Tools erfordern zwingend Chrome als Browser.

Max. Teilnehmer:innenzahl: 15

Christian Jakubetz

Christian Jakubetz

Co-Gründer und Geschäftsführer von Hybrid Eins

Er ist Co-Gründer und Geschäftsführer von Hybrid Eins. Das Unternehmen produziert eigene und externe Inhalte, berät und veranstaltet Schulungen und Seminare.

Mehr Info

Workshops - coming up

Media and Society in Ukraine after three years of war. Current and future challenges.

  • Politik und Medien
  • With Anna Babinets and Kristina Berdynskykh (award-winning Ukrainian journalists), Vadym Miskyi (leading Ukrainian media analyst) and Daniela Prugger (award-winning international correspondent)

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    KI für die Podcast-Produktion

    • Christian Jakubetz
    • 11.02.2025, 09:30 – 17:00
    • 12.02.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Schneller, besser, effizienter: KI kann inzwischen auch bei der Produktion von Podcasts eine große Rolle spielen. In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick, was inzwischen alles geht, was sinnvoll ist – und wieviel was kostet.

    Mehr Info Buchen

    Notion – das coole Tool für Recherche, Organisation & Leben

    • Magdalena Kauz
    • 17.02.2025, 09:30 – 12:30
    • 18.02.2025, 09:30 – 12:30
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Sie möchten ein einziges Tool, in dem Sie To-do's, kleine Datenbanken, Recherche-Ergebnisse, Redaktionspläne für Social Media, Wikis, Notizen und Erkenntnisse erfassen bzw. anlegen können? Sogar private Ziele, Tagebuch oder Fitness-Tracker? NOTION ist eines der intuitivsten und einfachsten Tools überhaupt, neuerdings sogar mit eingebauter KI.

    Mehr Info Buchen

    Feministisches Storytelling im Journalismus

  • Politik und Medien
  • Geschlechtergerechtem Journalismus geht es nicht nur darum, klassische „Frauenthemen“ wie etwa den Gender Pay Gap und Femizide aufzugreifen. Stattdessen sollte Frauenpolitik als Querschnittsthema betrachtet werden, auch wenn es um Außenpolitik, die Klimakatastrophe oder eine Steuerreform geht.
    Sie wollen bei frauenpolitischen Themen nicht den Anschluss verlieren und brauchen Tipps für die Themenentwicklung? Sie wollen eine gendersensible Berichterstattung, die auch versteckten (Sprach-)Sexismus vermeidet und über Gewalt an Frauen sensibel und lösungsorientiert berichten?
    Sie wollen geschlechtergerecht formulieren, dabei aber prägnant und gut lesbar bleiben? In diesem Kurs bekommen Sie das Werkzeug dafür an die Hand.

    Mehr Info Buchen

    Freie Journalist:in sein und davon leben können: So geht's

  • Personal Skills
  • Freiberuflicher Journalismus ist prekär, ja – aber man kann wesentlich besser davon leben, wenn man sich als Unternehmer:in versteht und nicht als Bittsteller:in. Ruth Eisenreich hat in ihren Jahren in Deutschland viel gelernt: übers Verhandeln, über Mehrfachverwerten und über das Aufbauen eines Kundenstamms. Nun will sie dieses Wissen an Kolleg:innen weitergeben. In ihrem Workshop lernen Sie, wie freie Journalist:innen Geschichten erfolgreich pitchen, das jeweils bestmögliche Honorar verhandeln, Recherchen und Texte mehrfach verwerten und den deutschsprachigen Markt erschließen können.

    Mehr Info Buchen

    KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 25.02.2025, 09:30 – 14:00
    • 26.02.2025, 09:30 – 14:00
    • fjum Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    KI für Demokratie: Manipulation und Desinformation entlarven

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz (KI) hat die Medienwelt nachhaltig verändert. Journalist:innen können Artificial Intelligence nutzen, um ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen und zeitaufwendige Prozesse zu beschleunigen. Andererseits steht der Journalismus vor großen Herausforderungen. Mit KI lassen sich Bilder, Videos und Audioaufnahmen täuschend echt manipulieren. Hands-on-Sessions mit modernen Analyse-Werkzeugen, investigative KI-Techniken und fortgeschrittene OSINT-Methoden helfen Ihnen, Desinformation zu entlarven und demokratische Diskurse zu schützen.

    Mehr Info Buchen

    DOSSIER-Academy: Von der Recherche bis zur Veröffentlichung

  • Recherche und Text
  • Im zweitägigen Workshop lernen Sie zu recherchieren – effizient und zielgerichtet, mit Plan. Und Sie lernen, wie Sie die Rechercheergebnisse in Form bringen – spannend erzählt mithilfe von Storytelling-Techniken.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 05.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 06.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 17.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen