Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 19224

In Dialogue with Bundesheer Colonel Dr. Markus Reisner - AUSGEBUCHT

Politik und Medien
  • Dr. Markus Reisner, PhD
  • 17.09.2024, 10:00 – 11:30
  • kostenlos. Anmeldung erforderlich! (1 fjum_Punkt)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien

Superintendent of the institute for officer's training at Theresian Military Academy in Wiener Neustadt, and author of books and articles on military history and the future of war.

An update of the military situation of the war in Ukraine and its implications for Europe

(Auf Deutsch)

When: Tuesday, 17 September 2024, 10:00-11:30
Where: Fjum, Otto-Bauer Gasse 6/2, 1060 Vienna. In-person only.

Registration deadline: Monday 16 September 2024, noon. (number of seats is limited)

Register now.

Speaker

Colonel Dr. Markus Reisner is a General Staff officer serving in the Austrian Armed Forces. He is the Superintendent of the institute for officer's training at Theresian Military Academy in Wiener Neustadt and author of books and articles on military history and the future of war. He served in the Jagdkommando, the Special Operations Forces unit of the Austrian Armed Forces and was deployed in different conflict zones. He spent significant time in the Balkans, Afghanistan, Iraq, Chad, Central Africa, and Mali.

Full CV

Background

The war in Ukraine entered its third summer and the situation on the ground has been changing dramatically. Russian forces are slowly advancing in Ukraine, while the Ukranian army entered the Russian territory. What are the implications?

Which military/security scenarios are currently analysed and what are their implication for Europe? Will the US elections determine the course of the war in Ukraine?

Through an interactive dialogue with the participants, Col. Reisner will offer a comprehensive and practical explanation of the current situation.

Col. Dr Reisner is a frequent guest of Austrian and European media. We invited him to offer a comprehensive and practical understanding of the war situation, beyond the daily news.

Format and Moderation

Conversation moderated by Mirjana Tomic, fjum, followed by a Q&A session. Participants can ask question even before the assigned Q&A time.

Target audience

Professional journalists and academic researchers.

Maximum: 18 participants

Reisner Foto Nat

Dr. Markus Reisner, PhD

General Staff officer serving in the Austrian Armed Forces

Colonel (GS) Dr. Markus Reisner, PhD is a General Staff officer serving in the Austrian Armed Forces. He attended the Theresian Military Academy in Wiener Neustadt from 1998 to 2002. He then served in the Reconnaissance Battalion 2 in Salzburg until 2004. The following ten years he served in the “Jagdkommando”, the Special Operations Forces unit of the Austrian Armed Forces. He was deployed several times in conflict zones and spent significant time in the Balkans, Afghanistan, Iraq, Chad, Central Africa, and Mali. He studied history (Dr. phil, Faculty of History/University of Vienna) and finished a second dissertation in “Interdisciplinary Legal Studies” (PhD, Faculty of Law/University of Vienna). For his research work (topic “Robotic Wars”) he was selected to be a member of the Vienna Doctoral Academy “Communicating the law”. Since 2017 he has been a member of the Military History Advisory Board of the Scientific Commission of the Austrian Federal Ministry of Defense. From 2017 to 2018, he was an adviser in the Cabinet of the Austrian Federal Ministry for Europe, Integration, and Foreign Affairs. From August to December 2018, he served in the Military Policy Division of the Austrian Federal Ministry of Defense. Since 2020 he is the Head of the Research and Development Department at the Theresian Military Academy in Wiener Neustadt. Currently he is serving as the commander of the Austrian Guards Battalion. He is the author of several books and articles covering military history and the future of war.

Link to fill cv

Mehr Info

Workshops - coming up

Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Kurzvideos auf Social Media optimieren

    • Simon Pycha
    • 14.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Bild und Video
  • Für die Produktion viraler Inhalte stellen Instagram und TikTok unterschiedliche Ansprüche an Medienschaffende. Mit jeder richtigen Entscheidung können Privatpersonen und Publisher ihre eigene Reichweite auf Social-Media-Plattformen vergrößern. Welche Kriterien müssen Videos erfüllen und was sind absolute Tabus?

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 17.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.11.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen