Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 19224

In Dialogue with Bundesheer Colonel Dr. Markus Reisner - AUSGEBUCHT

Politik und Medien
  • Dr. Markus Reisner, PhD
  • 17.09.2024, 10:00 – 11:30
  • kostenlos. Anmeldung erforderlich! (1 fjum_Punkt)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien

Superintendent of the institute for officer's training at Theresian Military Academy in Wiener Neustadt, and author of books and articles on military history and the future of war.

An update of the military situation of the war in Ukraine and its implications for Europe

(Auf Deutsch)

When: Tuesday, 17 September 2024, 10:00-11:30
Where: Fjum, Otto-Bauer Gasse 6/2, 1060 Vienna. In-person only.

Registration deadline: Monday 16 September 2024, noon. (number of seats is limited)

Register now.

Speaker

Colonel Dr. Markus Reisner is a General Staff officer serving in the Austrian Armed Forces. He is the Superintendent of the institute for officer's training at Theresian Military Academy in Wiener Neustadt and author of books and articles on military history and the future of war. He served in the Jagdkommando, the Special Operations Forces unit of the Austrian Armed Forces and was deployed in different conflict zones. He spent significant time in the Balkans, Afghanistan, Iraq, Chad, Central Africa, and Mali.

Full CV

Background

The war in Ukraine entered its third summer and the situation on the ground has been changing dramatically. Russian forces are slowly advancing in Ukraine, while the Ukranian army entered the Russian territory. What are the implications?

Which military/security scenarios are currently analysed and what are their implication for Europe? Will the US elections determine the course of the war in Ukraine?

Through an interactive dialogue with the participants, Col. Reisner will offer a comprehensive and practical explanation of the current situation.

Col. Dr Reisner is a frequent guest of Austrian and European media. We invited him to offer a comprehensive and practical understanding of the war situation, beyond the daily news.

Format and Moderation

Conversation moderated by Mirjana Tomic, fjum, followed by a Q&A session. Participants can ask question even before the assigned Q&A time.

Target audience

Professional journalists and academic researchers.

Maximum: 18 participants

Reisner Foto Nat

Dr. Markus Reisner, PhD

General Staff officer serving in the Austrian Armed Forces

Colonel (GS) Dr. Markus Reisner, PhD is a General Staff officer serving in the Austrian Armed Forces. He attended the Theresian Military Academy in Wiener Neustadt from 1998 to 2002. He then served in the Reconnaissance Battalion 2 in Salzburg until 2004. The following ten years he served in the “Jagdkommando”, the Special Operations Forces unit of the Austrian Armed Forces. He was deployed several times in conflict zones and spent significant time in the Balkans, Afghanistan, Iraq, Chad, Central Africa, and Mali. He studied history (Dr. phil, Faculty of History/University of Vienna) and finished a second dissertation in “Interdisciplinary Legal Studies” (PhD, Faculty of Law/University of Vienna). For his research work (topic “Robotic Wars”) he was selected to be a member of the Vienna Doctoral Academy “Communicating the law”. Since 2017 he has been a member of the Military History Advisory Board of the Scientific Commission of the Austrian Federal Ministry of Defense. From 2017 to 2018, he was an adviser in the Cabinet of the Austrian Federal Ministry for Europe, Integration, and Foreign Affairs. From August to December 2018, he served in the Military Policy Division of the Austrian Federal Ministry of Defense. Since 2020 he is the Head of the Research and Development Department at the Theresian Military Academy in Wiener Neustadt. Currently he is serving as the commander of the Austrian Guards Battalion. He is the author of several books and articles covering military history and the future of war.

Link to fill cv

Mehr Info

Workshops - coming up

Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

  • Simon Pycha
  • 08.07.2025, 09:30 – 13:00
  • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Story first, Plattform second? – Langformat-Journalismus auf Instagram & TikTok

  • Bild und Video
  • Reels und Foto-Slides statt TV-Beitrag oder Zeitungslayout? In diesem Workshop zeigt Journalistin und Social-Media-Managerin Antonia Titze, wie sich Langformat-Journalismus erfolgreich auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen umsetzen lässt – vom Deep Dive in einem 15-minütigen Video bis hin zur textlichen Aufbereitung eines Artikels als Slideserie.

    Mehr Info Buchen

    Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 10.07.2025, 09:30 – 17:00
    • 11.07.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 24.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen