Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 17623

In Dialogue with Bundesheer Colonel Dr. Markus Reisner

Politik und Medien
  • Dr. Markus Reisner, PhD
  • 26.04.2023, 09:30 – 11:30
  • kostenlos. Anmeldung erforderlich! (1 fjum_Punkt)
  • Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien
Jetzt Buchen

In Dialogue with Bundesheer Colonel Dr. Markus Reisner

Head of the Research and Development Department at the Theresian Military Academy in Wiener Neustadt, commander of the Austrian Guards Battalion and author of books and articles on military history and the future of war.

Understanding military aspects of Russia's war in Ukraine and its practical socioeconomic implications

(Auf Deutsch)

When: Wednesday, 26 April 2023, 9:30-11:30.
Where: Presseclub Concordia, Bankgasse 8,1010 Vienna. In-person only.

Registration mandatory. Registration deadline: Tuesday 25 April 2023, noon.

Waiting list
We will inform people on the waiting list on Tuesday, 25 April, if there are free places

Cooperation partner

Representation of the European Commission in Austria.

Speaker

Colonel Dr. Markus Reisner is a General Staff officer serving in the Austrian Armed Forces. He is the Head of the Research and Development Department at the Theresian Military Academy in Wiener Neustadt, commander of the Austrian Guards Battalion and author of books and articles on military history and the future of war. He served in the Jagdkommando, the Special Operations Forces unit of the Austrian Armed Forces and was deployed in different conflict zones. He spent significant time in the Balkans, Afghanistan, Iraq, Chad, Central Africa, and Mali.

Background

The war in Ukraine has entered its second year and the situation on the ground, in Europe and the US, has been evolving: from declaring that no fighter jets would be sent to Ukraine to deploying the first airplanes to the Ukrainian army. What do different options imply in practical terms?

Through interactive dialogue with the participants, Col. Reisner will offer a comprehensive and practical explanation of different aspects of the war: from why certain weapons are requested to why certain weapons are delivered, from initial to current military strategy, from initial to current price of producing/purchasing of weapons, etc. What are the implications of the latest US intelligence leaks?

Col. Dr Reisner will explain if Europe produces/possess enough weapons, how long it takes to train the combatants for the use of specific weapons, the implications of the war of attrition for Kyiv and Moscow, and for Europe, and will respond to any other question of the participants.

Col. Dr Reisner is a frequent guest of Austrian and European media, mostly invited to evaluate the situation on the Ukrainian battlefield.

We invited him to offer a comprehensive and practical understanding of the war, beyond daily news.

Format and Moderation

Conversation moderated by Mirjana Tomic, fjum, followed by a coffee break, and a Q&A session. Participants can ask question even before the assigned Q&A time.

Target audience

Professional journalists and academic researchers.

Maximum: 25 participants

Additional information:

mirjana.tomic@fjum-wien.at

Reisner Foto Nat

Dr. Markus Reisner, PhD

General Staff officer serving in the Austrian Armed Forces

Colonel (GS) Dr. Markus Reisner, PhD is a General Staff officer serving in the Austrian Armed Forces. He attended the Theresian Military Academy in Wiener Neustadt from 1998 to 2002. He then served in the Reconnaissance Battalion 2 in Salzburg until 2004. The following ten years he served in the “Jagdkommando”, the Special Operations Forces unit of the Austrian Armed Forces. He was deployed several times in conflict zones and spent significant time in the Balkans, Afghanistan, Iraq, Chad, Central Africa, and Mali. He studied history (Dr. phil, Faculty of History/University of Vienna) and finished a second dissertation in “Interdisciplinary Legal Studies” (PhD, Faculty of Law/University of Vienna). For his research work (topic “Robotic Wars”) he was selected to be a member of the Vienna Doctoral Academy “Communicating the law”. Since 2017 he has been a member of the Military History Advisory Board of the Scientific Commission of the Austrian Federal Ministry of Defense. From 2017 to 2018, he was an adviser in the Cabinet of the Austrian Federal Ministry for Europe, Integration, and Foreign Affairs. From August to December 2018, he served in the Military Policy Division of the Austrian Federal Ministry of Defense. Since 2020 he is the Head of the Research and Development Department at the Theresian Military Academy in Wiener Neustadt. Currently he is serving as the commander of the Austrian Guards Battalion. He is the author of several books and articles covering military history and the future of war.

Link to fill cv

Mehr Info

Workshops - coming up

Media and Society in Ukraine after three years of war. Current and future challenges.

  • Politik und Medien
  • With Anna Babinets and Kristina Berdynskykh (award-winning Ukrainian journalists), Vadym Miskyi (leading Ukrainian media analyst) and Daniela Prugger (award-winning international correspondent)

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    KI für die Podcast-Produktion

    • Christian Jakubetz
    • 11.02.2025, 09:30 – 17:00
    • 12.02.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Schneller, besser, effizienter: KI kann inzwischen auch bei der Produktion von Podcasts eine große Rolle spielen. In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick, was inzwischen alles geht, was sinnvoll ist – und wieviel was kostet.

    Mehr Info Buchen

    Notion – das coole Tool für Recherche, Organisation & Leben

    • Magdalena Kauz
    • 17.02.2025, 09:30 – 12:30
    • 18.02.2025, 09:30 – 12:30
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Sie möchten ein einziges Tool, in dem Sie To-do's, kleine Datenbanken, Recherche-Ergebnisse, Redaktionspläne für Social Media, Wikis, Notizen und Erkenntnisse erfassen bzw. anlegen können? Sogar private Ziele, Tagebuch oder Fitness-Tracker? NOTION ist eines der intuitivsten und einfachsten Tools überhaupt, neuerdings sogar mit eingebauter KI.

    Mehr Info Buchen

    Feministisches Storytelling im Journalismus

  • Politik und Medien
  • Geschlechtergerechtem Journalismus geht es nicht nur darum, klassische „Frauenthemen“ wie etwa den Gender Pay Gap und Femizide aufzugreifen. Stattdessen sollte Frauenpolitik als Querschnittsthema betrachtet werden, auch wenn es um Außenpolitik, die Klimakatastrophe oder eine Steuerreform geht.
    Sie wollen bei frauenpolitischen Themen nicht den Anschluss verlieren und brauchen Tipps für die Themenentwicklung? Sie wollen eine gendersensible Berichterstattung, die auch versteckten (Sprach-)Sexismus vermeidet und über Gewalt an Frauen sensibel und lösungsorientiert berichten?
    Sie wollen geschlechtergerecht formulieren, dabei aber prägnant und gut lesbar bleiben? In diesem Kurs bekommen Sie das Werkzeug dafür an die Hand.

    Mehr Info Buchen

    Freie Journalist:in sein und davon leben können: So geht's

  • Personal Skills
  • Freiberuflicher Journalismus ist prekär, ja – aber man kann wesentlich besser davon leben, wenn man sich als Unternehmer:in versteht und nicht als Bittsteller:in. Ruth Eisenreich hat in ihren Jahren in Deutschland viel gelernt: übers Verhandeln, über Mehrfachverwerten und über das Aufbauen eines Kundenstamms. Nun will sie dieses Wissen an Kolleg:innen weitergeben. In ihrem Workshop lernen Sie, wie freie Journalist:innen Geschichten erfolgreich pitchen, das jeweils bestmögliche Honorar verhandeln, Recherchen und Texte mehrfach verwerten und den deutschsprachigen Markt erschließen können.

    Mehr Info Buchen

    KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 25.02.2025, 09:30 – 14:00
    • 26.02.2025, 09:30 – 14:00
    • fjum Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    KI für Demokratie: Manipulation und Desinformation entlarven

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz (KI) hat die Medienwelt nachhaltig verändert. Journalist:innen können Artificial Intelligence nutzen, um ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen und zeitaufwendige Prozesse zu beschleunigen. Andererseits steht der Journalismus vor großen Herausforderungen. Mit KI lassen sich Bilder, Videos und Audioaufnahmen täuschend echt manipulieren. Hands-on-Sessions mit modernen Analyse-Werkzeugen, investigative KI-Techniken und fortgeschrittene OSINT-Methoden helfen Ihnen, Desinformation zu entlarven und demokratische Diskurse zu schützen.

    Mehr Info Buchen

    DOSSIER-Academy: Von der Recherche bis zur Veröffentlichung

  • Recherche und Text
  • Im zweitägigen Workshop lernen Sie zu recherchieren – effizient und zielgerichtet, mit Plan. Und Sie lernen, wie Sie die Rechercheergebnisse in Form bringen – spannend erzählt mithilfe von Storytelling-Techniken.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 05.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 06.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 17.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen