Kursnummer: 110922on

Environmental and Climate Consequences of the War in Ukraine

  • Angelina Davydova
  • 11.07.2022, 09:00 – 10:00
  • kostenlos. Anmeldung erforderlich! (1 fjum_Punkt)
  • Online (Zoom)
Jetzt Buchen

A Conversation with Angelina Davydova, Russia’s Foremost Environmental and Climate Journalist.

When: Monday, 11 July 2022, 9:00-10:00 CEST
Where: Concordia Cloud

Registration is mandatory. Zoom link will be sent out one day before the event. Registration deadline: Wednesday 6 July 2022, 20:00CEST

Register now.

Partner:

Presseclub Concordia

Presseclub Concordia Logo


Speaker

Angelina Davydova is the most prominent Russian environmental and climate journalist, writing for international media, NGOs and think-tanks. She co-hosts the English-language podcast The Eurasian Climate Brief. Angelina is a frequent university lecturer and seminar speaker in Russia, Germany, and the US.

Prior to leaving Russia in March 2022, she wrote for the daily Kommersant, edited the magazine “Environment and Law” and hosted a program at Echo Radio Station in Moscow.

Angelina Davydova is currently a fellow of the journalistic program Media in Cooperation and Transition (MICT) in Berlin.

Background

Russia’s invasion of Ukraine on 24 February 2022, the ensuing international economic sanctions against the Russian Federation, as well as diminished (or halted) gas delivery to Europe will have both environmental and climate consequences.

Moscow’s elimination of numerous environmental regulations in the country’s industries will have immediate and long-lasting environmental and climate consequences. The decision of some EU countries to reintroduce coal is not climate-friendly either.

The environmental and climate impact stretches beyond Europe.

The conversation with Angelina Davydova will explore the impact of the war and changed Russian regulations on both environment and climate.


Format

Moderated conversation followed by a live Q&A

Concept and Moderation

Mirjana Tomic, Presseclub Concordia/fjum

Target Audience

Journalists, analysts, and academics.

Maximum number of participants: 100

For additional information, contact: mirjana.tomic@fjum-wien.at

MICT Fellows 7

Angelina Davydova

Environmental and climate journalist

Angelina Davydova is an environmental and climate journalist, writing for the Russian and international media, NGOs and think-tanks. She is a co-host of the English-language podcast The Eurasian Climate Brief. Davydova was based in St. Petersburg, Russian Federation, until March 2022 (when she had to leave the country because of her anti-war position) and now resides in Berlin, Germany. In Russia, Davydova wrote for Kommersant, edited the magazine "Environment and Rights" and hosted a radio program on Echo of Moscow in St. Petersburg. Davydova is currently a freelance journalist, editor and podcast host, fellow with the Institute for Global Reconstituion, environmental projects coordinator with the Dialogue for Understanding e. V., expert with the Ukraine War Environmental Consequences Work Group. She has been an observer with the UN climate negotiations (UNFCCC) since 2008. She has been a councilor of the World Future Council since October 2020. Angelina Davydova has been delivering lectures and participating in seminars at numerous universities in Russia, Germany, and the US. She also organizes trainings on environmental and climate journalism and communication for media and NGO professionals. She has graduated from The St.Petersburg State University of Economics and Finance in 2000 and completed a number of international educational and professional development programs, including the Thomson Reuters Foundation programme in Oxford University (2006), City of Hamburg Young Leaders Internship Program (2009), Beahrs Environmental Leadership Program (UC Berkeley, California, 2012) and Humphrey Fellowship (UC Davis, 2018-2019).

Mehr Info

Workshops - coming up

Reportagen schreiben – ganz einfach

  • York Pijahn
  • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
  • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger:innen)

  • Audio und Podcast
  • Von ungeschnittenen Gesprächen zu professionellen Podcasts: In diesem Workshop lernen Sie die essenziellen Grundlagen der Audio-Bearbeitung mit der DAW Reaper. Sie erwerben praktisches Know-how im Schneiden und Abmischen – von effizienten Shortcuts über EQ und Kompression bis hin zur gekonnten Integration von Musik und einfachen Soundeffekten.

    Mehr Info Buchen

    Mit Canva Websites gestalten: einfache One-Pager für Journalist:innen

  • Personal Skills
  • Hier lernen Sie, wie Sie mit Canva eine eigene kleine Website – einen sogenannten One-Pager – gestalten können. Ohne Programmierkenntnisse entsteht so eine professionelle Online-Visitenkarte, die als Portfolio dient, Links bündelt und schnell einsatzbereit ist.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Kurzvideos auf Social Media optimieren

    • Simon Pycha
    • 14.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Bild und Video
  • Für die Produktion viraler Inhalte stellen Instagram und TikTok unterschiedliche Ansprüche an Medienschaffende. Mit jeder richtigen Entscheidung können Privatpersonen und Publisher ihre eigene Reichweite auf Social-Media-Plattformen vergrößern. Welche Kriterien müssen Videos erfüllen und was sind absolute Tabus?

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 17.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.11.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt und Sound Design für Podcasts (Fortgeschrittene)

  • Audio und Podcast
  • Ihr Podcast soll mehr sein als nur geschnittene Gespräche? In diesem Fortgeschrittenen-Workshop lernen Sie professionelles Sound Design für packende Storytelling-Formate. Von der perfekten Musikauswahl über dramaturgische Effekte bis hin zur Erstellung eigener Soundeffekte – erweitern Sie Ihr Audio-Handwerk für atmosphärisch dichte Produktionen.
    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen