Kursnummer: 110922on

Environmental and Climate Consequences of the War in Ukraine

  • Angelina Davydova
  • 11.07.2022, 09:00 – 10:00
  • kostenlos. Anmeldung erforderlich! (1 fjum_Punkt)
  • 0nline (Zoom)
Jetzt Buchen

A Conversation with Angelina Davydova, Russia’s Foremost Environmental and Climate Journalist.

When: Monday, 11 July 2022, 9:00-10:00 CEST
Where: Concordia Cloud

Registration is mandatory. Zoom link will be sent out one day before the event. Registration deadline: Wednesday 6 July 2022, 20:00CEST

Register now.

Partner:

Presseclub Concordia

Presseclub Concordia Logo


Speaker

Angelina Davydova is the most prominent Russian environmental and climate journalist, writing for international media, NGOs and think-tanks. She co-hosts the English-language podcast The Eurasian Climate Brief. Angelina is a frequent university lecturer and seminar speaker in Russia, Germany, and the US.

Prior to leaving Russia in March 2022, she wrote for the daily Kommersant, edited the magazine “Environment and Law” and hosted a program at Echo Radio Station in Moscow.

Angelina Davydova is currently a fellow of the journalistic program Media in Cooperation and Transition (MICT) in Berlin.

Background

Russia’s invasion of Ukraine on 24 February 2022, the ensuing international economic sanctions against the Russian Federation, as well as diminished (or halted) gas delivery to Europe will have both environmental and climate consequences.

Moscow’s elimination of numerous environmental regulations in the country’s industries will have immediate and long-lasting environmental and climate consequences. The decision of some EU countries to reintroduce coal is not climate-friendly either.

The environmental and climate impact stretches beyond Europe.

The conversation with Angelina Davydova will explore the impact of the war and changed Russian regulations on both environment and climate.


Format

Moderated conversation followed by a live Q&A

Concept and Moderation

Mirjana Tomic, Presseclub Concordia/fjum

Target Audience

Journalists, analysts, and academics.

Maximum number of participants: 100

For additional information, contact: mirjana.tomic@fjum-wien.at

MICT Fellows 7

Angelina Davydova

Environmental and climate journalist

Angelina Davydova is an environmental and climate journalist, writing for the Russian and international media, NGOs and think-tanks. She is a co-host of the English-language podcast The Eurasian Climate Brief. Davydova was based in St. Petersburg, Russian Federation, until March 2022 (when she had to leave the country because of her anti-war position) and now resides in Berlin, Germany. In Russia, Davydova wrote for Kommersant, edited the magazine "Environment and Rights" and hosted a radio program on Echo of Moscow in St. Petersburg. Davydova is currently a freelance journalist, editor and podcast host, fellow with the Institute for Global Reconstituion, environmental projects coordinator with the Dialogue for Understanding e. V., expert with the Ukraine War Environmental Consequences Work Group. She has been an observer with the UN climate negotiations (UNFCCC) since 2008. She has been a councilor of the World Future Council since October 2020. Angelina Davydova has been delivering lectures and participating in seminars at numerous universities in Russia, Germany, and the US. She also organizes trainings on environmental and climate journalism and communication for media and NGO professionals. She has graduated from The St.Petersburg State University of Economics and Finance in 2000 and completed a number of international educational and professional development programs, including the Thomson Reuters Foundation programme in Oxford University (2006), City of Hamburg Young Leaders Internship Program (2009), Beahrs Environmental Leadership Program (UC Berkeley, California, 2012) and Humphrey Fellowship (UC Davis, 2018-2019).

Mehr Info

Workshops - coming up

fjum_Outdoor: Smartphone Videowalk

  • Bild und Video
  • Sie wollen wissen, wie Sie qualitativ hochwertige Videos nur mit dem Smartphone produzieren können, wollen aber in keinem Seminarraum sitzen und haben genug von Zoom-Workshops? Dann sind Sie richtig bei unseren fjum_Outdoor-Angeboten. Unternehmen Sie mit unserem Smartphone-Videoprofi David Kleinl einen vergnüglichen Videowalk und integrieren Sie Ihre dabei entstandenen Produktionen z.B. auf Social Media, noch während Sie unterwegs sind.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 08.07.2025, 09:30 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Story first, Plattform second? – Langformat-Journalismus auf Instagram & TikTok

  • Bild und Video
  • Reels und Foto-Slides statt TV-Beitrag oder Zeitungslayout? In diesem Workshop zeigt Journalistin und Social-Media-Managerin Antonia Titze, wie sich Langformat-Journalismus erfolgreich auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen umsetzen lässt – vom Deep Dive in einem 15-minütigen Video bis hin zur textlichen Aufbereitung eines Artikels als Slideserie.

    Mehr Info Buchen

    Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 10.07.2025, 09:30 – 17:00
    • 11.07.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen