Kursnummer: 110922on

Environmental and Climate Consequences of the War in Ukraine

  • Angelina Davydova
  • 11.07.2022, 09:00 – 10:00
  • kostenlos. Anmeldung erforderlich! (1 fjum_Punkt)
  • Online (Zoom)
Jetzt Buchen

A Conversation with Angelina Davydova, Russia’s Foremost Environmental and Climate Journalist.

When: Monday, 11 July 2022, 9:00-10:00 CEST
Where: Concordia Cloud

Registration is mandatory. Zoom link will be sent out one day before the event. Registration deadline: Wednesday 6 July 2022, 20:00CEST

Register now.

Partner:

Presseclub Concordia

Presseclub Concordia Logo


Speaker

Angelina Davydova is the most prominent Russian environmental and climate journalist, writing for international media, NGOs and think-tanks. She co-hosts the English-language podcast The Eurasian Climate Brief. Angelina is a frequent university lecturer and seminar speaker in Russia, Germany, and the US.

Prior to leaving Russia in March 2022, she wrote for the daily Kommersant, edited the magazine “Environment and Law” and hosted a program at Echo Radio Station in Moscow.

Angelina Davydova is currently a fellow of the journalistic program Media in Cooperation and Transition (MICT) in Berlin.

Background

Russia’s invasion of Ukraine on 24 February 2022, the ensuing international economic sanctions against the Russian Federation, as well as diminished (or halted) gas delivery to Europe will have both environmental and climate consequences.

Moscow’s elimination of numerous environmental regulations in the country’s industries will have immediate and long-lasting environmental and climate consequences. The decision of some EU countries to reintroduce coal is not climate-friendly either.

The environmental and climate impact stretches beyond Europe.

The conversation with Angelina Davydova will explore the impact of the war and changed Russian regulations on both environment and climate.


Format

Moderated conversation followed by a live Q&A

Concept and Moderation

Mirjana Tomic, Presseclub Concordia/fjum

Target Audience

Journalists, analysts, and academics.

Maximum number of participants: 100

For additional information, contact: mirjana.tomic@fjum-wien.at

MICT Fellows 7

Angelina Davydova

Environmental and climate journalist

Angelina Davydova is an environmental and climate journalist, writing for the Russian and international media, NGOs and think-tanks. She is a co-host of the English-language podcast The Eurasian Climate Brief. Davydova was based in St. Petersburg, Russian Federation, until March 2022 (when she had to leave the country because of her anti-war position) and now resides in Berlin, Germany. In Russia, Davydova wrote for Kommersant, edited the magazine "Environment and Rights" and hosted a radio program on Echo of Moscow in St. Petersburg. Davydova is currently a freelance journalist, editor and podcast host, fellow with the Institute for Global Reconstituion, environmental projects coordinator with the Dialogue for Understanding e. V., expert with the Ukraine War Environmental Consequences Work Group. She has been an observer with the UN climate negotiations (UNFCCC) since 2008. She has been a councilor of the World Future Council since October 2020. Angelina Davydova has been delivering lectures and participating in seminars at numerous universities in Russia, Germany, and the US. She also organizes trainings on environmental and climate journalism and communication for media and NGO professionals. She has graduated from The St.Petersburg State University of Economics and Finance in 2000 and completed a number of international educational and professional development programs, including the Thomson Reuters Foundation programme in Oxford University (2006), City of Hamburg Young Leaders Internship Program (2009), Beahrs Environmental Leadership Program (UC Berkeley, California, 2012) and Humphrey Fellowship (UC Davis, 2018-2019).

Mehr Info

Workshops - coming up

Prompten für Profis

  • York Pijahn
  • 14.10.2025, 09:30 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Ob Konzepte, Artikel, E-Mails, Ideenskizzen oder Bilder für Social Media – bei all dem kann mir die KI eine echte Partnerin sein, außerdem Ideengeberin, Kritikerin, Leiterin eines Faktencheck-Teams, Redigier-Profi. In diesem zweitägigen Workshop lernen Sie von York Pijahn, wie Sie die KI durch kluge Prompts steuern, um bessere Texte, kreative Impulse und überzeugende Strategien zu entwickeln – praxisnah und direkt für Ihre Arbeit umsetzbar. Und als Bonus: So wird die KI zum Prompt-Creator

    Mehr Info Buchen

    Reise nach Brüssel: Europa für Regionaljournalist:innen

    • 14.10.2025, 09:30 – 17:30
    • 15.10.2025, 09:30 – 17:30
    • Brüssel/Zoom
  • Recherche und Text
  • In der „Europäischen Woche der Regionen und Städte“ vom 13. bis 15. Oktober 2025, organisiert vom Europäischen Ausschuss der Regionen, steht Brüssel ganz im Zeichen der Vielfalt Europas und dient zum Austausch der Vertreter:innen der Regionen und Städte. Und fjum begleitet 8 österreichische Regionaljournalist:innen zu diesem Event!

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 07.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Our Dear Friends in Moscow or What Happened to Moscow’s Public Intellectuals in Putin’s Russia?

    • 16.10.2025, 18:00 – 21:00
    • Presseclub Concordia
  • Politik und Medien
  • A book discussion with Andrei Soldatov and Irina Borogan - Opened by a solo concert by Vikram Rajan

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum YouTube-Explainer: Journalistische Erklärvideos professionell gestalten

  • Bild und Video
  • Komplexe Sachverhalte einfach herunterzubrechen ist eine hohe Kunst und wird gleichzeitig in einer Welt, die immer mehr Orientierung und Einordnung verlangt, zur Kernaufgabe des Journalismus. Welche Themen sich für visuelle Explainer eignen, und wie man diese stringent aufbaut und ansprechend gestaltet, lernen Sie von Damita Pressl, Videojournalistin bei der NZZ und Presenterin des Formats “NZZ Erklärt”.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video: Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen