Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 16324on

Elections in India: Electoral Issues and Global Ambitions

Politik und Medien Jetzt Buchen

With leading Indian analysts: Siddharth Varadarajan (The Wire) and Sushant Singh (Yale University)

When: Thursday 11 April 2024, 9:00 to 10:30 CEST
Where:
Concordia Cloud (zoom)

Chatham House Rule

Registration deadline: 10 April 2024, noon.

Register now.

Cooperation partner

Cooperation project: forum journalismus und medien and the European Commission Representation in Austria.

Europäische Kommission

Speakers

India’s Elections: major voters’ concerns

Siddharth Varadarajan, award-winning journalist, is the cofounder to the independent news portal, The Wire, and a senior fellow at the Centre for Public Affairs and Critical Theory, New Delhi. Previously, he was the Editor of The Hindu. Based in New Delhi.

India’s Global Strategies and Ambitions

Sushant Singh, journalist and lecturer in South Asian studies at Yale University and consulting editor with The Caravan magazine in India. A Senior Fellow at the Centre for Policy Research in New Delhi, his writings have regularly appeared in Foreign Affairs, Foreign Policy, The Walrus, DW, Tagesspiegel, The Hindu and other publications. Sushant was earlier the Deputy Editor of The Indian Express newspaper in India where he twice won the acclaimed Ramnath Goenka award for excellence in journalism.

Background

Indian general elections start on 19 April 2024, and end on 1 June 2024. The results will be announced on 4 June 2024. Nine hundred seventy million voters are eligible to elect 543 members of the 18th Lok Sabha.

India’s Prime Minister, Narendra Modi, aspires to win his third mandate, according to some polls. Modi’s policies have polarised the population; his nationalism has been perceived as hostile by non-Hindus, he has intimidated and detained his political opponents and restricted press freedom. What is the base of Modi’s popularity? Which are his major policy achievements? Which are the major policy differences among political contenders?

India is regularly described as the largest democracy in the world. Is India’s democracy still healthy?

India’s growing population and economic importance is accompanied by increased international ambitions. What are the international strategies? How is India positioning itself with regards to the wars in Ukraine and in Gaza?


Format

Presentations followed by live Q&A.

Concept and Moderation:

Mirjana Tomić

Target Groups

Journalists and academic researchers.

Number of participants

Maximum 60

Further Questions

For additional information about the session, contact Mirjana Tomic, seminar director, mirjana.tomic@fjum-wien.at, or call 0676 365 26 93

Sushant Singh

Sushant Singh

Sushant Singh is lecturer in South Asian studies at Yale University and consulting editor with The Caravan magazine in India. A Senior Fellow at the Centre for Policy Research in New Delhi, his writings have regularly appeared in Foreign Affairs, Foreign Policy, The Walrus, DW, Tagesspiegel, The Hindu and other publications. Sushant was earlier the Deputy Editor of The Indian Express newspaper in India where he twice won the acclaimed Ramnath Goenka award for excellence in journalism. Prior to that, he served in the Indian army for two decades, including a stint with the United Nations in Cote d'Ivoire. He is the author of Mission Overseas: Daring Operations by the Indian Military and the co-author of Note by Note: The India Story 1947-2017.

Mehr Info
Siddharth

Siddharth Varadarajan

Indian journalist

Siddharth Varadarajan is an award-winning Indian journalist and a founding editor of the Indian digital news portal The Wire. He was editor of the English language national daily The Hindu from 2011 to 2013. He was the first editor to have been not drawn from the family of primary shareholders in its 150-year history. He joined The Hindu in 2004, as Strategic Affairs editor, before becoming the Chief of National Bureau.

Mehr Info

Workshops - coming up

Freie Journalist:in sein und davon leben können: So geht's

  • Personal Skills
  • Freiberuflicher Journalismus ist prekär, ja – aber man kann wesentlich besser davon leben, wenn man sich als Unternehmer:in versteht und nicht als Bittsteller:in. Ruth Eisenreich hat in ihren Jahren in Deutschland viel gelernt: übers Verhandeln, über Mehrfachverwerten und über das Aufbauen eines Kundenstamms. Nun will sie dieses Wissen an Kolleg:innen weitergeben. In ihrem Workshop lernen Sie, wie freie Journalist:innen Geschichten erfolgreich pitchen, das jeweils bestmögliche Honorar verhandeln, Recherchen und Texte mehrfach verwerten und den deutschsprachigen Markt erschließen können.

    Mehr Info Buchen

    KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 25.02.2025, 09:30 – 14:00
    • 26.02.2025, 09:30 – 14:00
    • fjum Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    KI für Demokratie: Manipulation und Desinformation entlarven

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz (KI) hat die Medienwelt nachhaltig verändert. Journalist:innen können Artificial Intelligence nutzen, um ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen und zeitaufwendige Prozesse zu beschleunigen. Andererseits steht der Journalismus vor großen Herausforderungen. Mit KI lassen sich Bilder, Videos und Audioaufnahmen täuschend echt manipulieren. Hands-on-Sessions mit modernen Analyse-Werkzeugen, investigative KI-Techniken und fortgeschrittene OSINT-Methoden helfen Ihnen, Desinformation zu entlarven und demokratische Diskurse zu schützen.

    Mehr Info Buchen

    DOSSIER-Academy: Von der Recherche bis zur Veröffentlichung

  • Recherche und Text
  • Im zweitägigen Workshop lernen Sie zu recherchieren – effizient und zielgerichtet, mit Plan. Und Sie lernen, wie Sie die Rechercheergebnisse in Form bringen – spannend erzählt mithilfe von Storytelling-Techniken.

    Mehr Info Buchen

    A Conversation with Martin (Marty) Baron, Pulitzer-winning US journalist, editor and author

  • Politik und Medien
  • The second mandate of the US President Donald Trump has been marked by disruptions in internal politics and foreign affairs. Open animosity towards mainstream media has been constant under Trump’s mandates.

    Did the media foresee such profound changes? How should current events and politicians be covered? What is the role of The Washington Post, The New York Times other legacy media in time when far-right, partisan reporting, conspiracy and unethical publications are increasing their influence and outreach?

    Should legacy media try to retain the existing readership or attempt to bridge ideological divides?

    Marty Baron has been covering the US politics for almost 50 years: what is new and what is old in the current political and media circumstances?

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 05.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 06.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 17.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    SEO für Google, TikTok, ChatGPT & Co.

    • Peter Berger
    • 06.03.2025, 09:30 – 16:30
    • 07.03.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum Seminarraum
  • Recherche und Text
  • Digital und Innovation
  • Suchmaschinen gehören zu den wichtigsten Zielgruppen für Journalist:innen. Welchen Autoren und Verlagen nutzen Inhalte, die niemand entdeckt?

    Zwar gilt immer noch die Weisheit: „Was Google nicht findet, existiert nicht.“ Doch der Marktführer hat neue Konkurrenz bekommen, und zwar gleich doppelt. Zum einen von den Suchmaschinen der Social-Media-Kanäle; zum anderen durch KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity. Kurzum: Wer heute erfolgreich SEO-optimieren will, muss die neuen Technologien berücksichtigen.

    Hört sich kompliziert an? Ist es aber nicht. Man muss nur sehr strukturiert vorgehen. Wer erst den Search Intent für jeden Kanal recherchiert und dann die passenden Keywords, hat schon die ersten, wichtigen Schritte getan. Dazu noch ein flott geschriebenes Snippet und ein geschickt strukturiertes Manuskript – fertig ist ein Text, der nicht nur klassischen Suchmaschinen gefällt.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben.

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Lockerungsübungen, spielen mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Meisterklasse Erzähljournalismus

  • Recherche und Text
  • Meisterklasse Erzähljournalismus: drei Dozierende, drei Tage. Lerne, wie du herausragende Reportagen schreibst – und gut davon Leben kannst.

    Mehr Info Buchen

    Explainer kreativ gestalten

    • Magdalena Kauz
    • 17.03.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.03.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Für Social Media oder News-Formate: Explainer (oft mit Presenter:in im Zentrum) sind einer der großen Trends in den Medien, am besten snackable und anregend visualisiert.

    Mehr Info Buchen