Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 18323on

Elections in Greece: between Economic Concerns and the Rule of Law

Politik und Medien Jetzt Buchen

When: Monday, 15 May 2023, 9:00-10:30 CEST (Vienna time)
Where: Online, Concordia Cloud/Webex

Registration deadline: Sunday 14 May 2023, Noon. Registered participants will receive a Webex link one day before the event.

Register now.

Speakers

What do Greek Voters care about?

George Siakas is as an Assistant Professor of Political Behavior at the Department of Political Science at the Democritus University of Thrace (DUTh), as well as Research Director of the Public Opinion Research Unit (PORU) at the University of Macedonia Research Institute. Based in Thessaloniki.

Does foreign policy depend on the election results?

Alexandra Voudouri, is a research fellow at the prestigious ELIAMEP think tank and a journalist, currently working as a Brussels correspondent for the Greek newspaper Kathemerini. Voudouri’s expertise is Greek foreign policy and European Affairs. Based in Brussels.

Migration: between Silence and Reality

Angeliki Dimitriadi, migration expert, is Head of the Migration Unit and Funded Programmes Manager at ENA Institute for Alternative Policies. Based in Athens.

Background

On 21 May 2023, Greece holds general elections using a simple proportional representation system. A total of 36 parties and party coalitions will compete for 300 seats in the parliament.

While international observers expect surveillance and corruption scandals to dominatevoters’ concerns, public opinion expert, George Siakas, explains that voters’ concern focuses on economic issues and poverty.

While Siakis will zoom on internal issues, Voudouri will explore different foreign policy scenarios, should the opposition win. Dimitriadi will explain the current situation and policies regarding migrants and refugees.

Target Groups

Austrian and international journalists, thinktank analysts, and academics.

Number of participants: Maximum 70

Format

Brief presentations followed by a live Q&A

Additional Information

Mirjana Tomic
Email: mirjana.tomic@fjum-wien.at, Cell: +43 676 365 26 93

Alexandra

Alexandra Voudouri

Journalist

Alexandra Voudouri is a journalist, born in Athens. She has studied at the National University of Athens (BA) and at the School of Journalism, Media and Cultural Studies- University of Cardiff, UK (MA). She is covering diplomatic and European affairs issues for Greek media (printed and online), while focusing on developments in Southeastern Europe and mainly, in the Balkans. Within this framework she has conducted reports related to the implementation of the Prespa Agreement, on the importance of the European Union’s enlargement, as well as on Disinformation in the Western Balkans, on behalf of NATO.

Mehr Info
Georg

George Siakas

Assistant Professor of Political Behavior

Dr George Siakas serves as Assistant Professor of Political Behavior at the Department of Political Science at the Democritus University of Thrace (DUTh). He also serves as the Research Director of the Public Opinion Research Unit (PORU) at the University of Macedonia Research Institute. He’s been involved in the design and the implementation of numerous quantitative and qualitative research projects for private entities, news networks, NGOs and think tanks. He’s also collaborated with research institutions as an external expert.

His research interests focus on survey methodology, the Greek party system, electoral behavior and modes of data collection. In 2017, he authored a book on how to measure attitudes and beliefs of the Greek Public Opinion with the title (“Measuring Public Opinion”). In 2019 he co-authored a book on the attitudes and the beliefs of the Greek Public opinion during the Greek economic crisis (2010-2019).

Mehr Info
Angeliki

Angeliki Dimitriadi

Head of the Migration Unit and Funded Programmes Manager at ENA Institute for Alternative Policies

Dr. Angeliki Dimitriadi is a Head of the Migration Unit at ENA Institute for Alternative Policies in Athens and non-resident fellow at GPPi in Berlin. She is a political scientist interested in irregular migration and asylum, and the interplay between migratory movement and policies of deterrence and protection. Her research looks on Europe, particularly the frontline countries and countries of transit (Turkey). She is adjunct professor at CYA and NKUA teaching courses on migration and asylum policy.

Mehr Info

Workshops - coming up

Media and Society in Ukraine after three years of war. Current and future challenges.

  • Politik und Medien
  • With Anna Babinets and Kristina Berdynskykh (award-winning Ukrainian journalists), Vadym Miskyi (leading Ukrainian media analyst) and Daniela Prugger (award-winning international correspondent)

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    KI für die Podcast-Produktion

    • Christian Jakubetz
    • 11.02.2025, 09:30 – 17:00
    • 12.02.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Schneller, besser, effizienter: KI kann inzwischen auch bei der Produktion von Podcasts eine große Rolle spielen. In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick, was inzwischen alles geht, was sinnvoll ist – und wieviel was kostet.

    Mehr Info Buchen

    Notion – das coole Tool für Recherche, Organisation & Leben

    • Magdalena Kauz
    • 17.02.2025, 09:30 – 12:30
    • 18.02.2025, 09:30 – 12:30
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Sie möchten ein einziges Tool, in dem Sie To-do's, kleine Datenbanken, Recherche-Ergebnisse, Redaktionspläne für Social Media, Wikis, Notizen und Erkenntnisse erfassen bzw. anlegen können? Sogar private Ziele, Tagebuch oder Fitness-Tracker? NOTION ist eines der intuitivsten und einfachsten Tools überhaupt, neuerdings sogar mit eingebauter KI.

    Mehr Info Buchen

    Feministisches Storytelling im Journalismus

  • Politik und Medien
  • Geschlechtergerechtem Journalismus geht es nicht nur darum, klassische „Frauenthemen“ wie etwa den Gender Pay Gap und Femizide aufzugreifen. Stattdessen sollte Frauenpolitik als Querschnittsthema betrachtet werden, auch wenn es um Außenpolitik, die Klimakatastrophe oder eine Steuerreform geht.
    Sie wollen bei frauenpolitischen Themen nicht den Anschluss verlieren und brauchen Tipps für die Themenentwicklung? Sie wollen eine gendersensible Berichterstattung, die auch versteckten (Sprach-)Sexismus vermeidet und über Gewalt an Frauen sensibel und lösungsorientiert berichten?
    Sie wollen geschlechtergerecht formulieren, dabei aber prägnant und gut lesbar bleiben? In diesem Kurs bekommen Sie das Werkzeug dafür an die Hand.

    Mehr Info Buchen

    Freie Journalist:in sein und davon leben können: So geht's

  • Personal Skills
  • Freiberuflicher Journalismus ist prekär, ja – aber man kann wesentlich besser davon leben, wenn man sich als Unternehmer:in versteht und nicht als Bittsteller:in. Ruth Eisenreich hat in ihren Jahren in Deutschland viel gelernt: übers Verhandeln, über Mehrfachverwerten und über das Aufbauen eines Kundenstamms. Nun will sie dieses Wissen an Kolleg:innen weitergeben. In ihrem Workshop lernen Sie, wie freie Journalist:innen Geschichten erfolgreich pitchen, das jeweils bestmögliche Honorar verhandeln, Recherchen und Texte mehrfach verwerten und den deutschsprachigen Markt erschließen können.

    Mehr Info Buchen

    KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 25.02.2025, 09:30 – 14:00
    • 26.02.2025, 09:30 – 14:00
    • fjum Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    KI für Demokratie: Manipulation und Desinformation entlarven

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz (KI) hat die Medienwelt nachhaltig verändert. Journalist:innen können Artificial Intelligence nutzen, um ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen und zeitaufwendige Prozesse zu beschleunigen. Andererseits steht der Journalismus vor großen Herausforderungen. Mit KI lassen sich Bilder, Videos und Audioaufnahmen täuschend echt manipulieren. Hands-on-Sessions mit modernen Analyse-Werkzeugen, investigative KI-Techniken und fortgeschrittene OSINT-Methoden helfen Ihnen, Desinformation zu entlarven und demokratische Diskurse zu schützen.

    Mehr Info Buchen

    DOSSIER-Academy: Von der Recherche bis zur Veröffentlichung

  • Recherche und Text
  • Im zweitägigen Workshop lernen Sie zu recherchieren – effizient und zielgerichtet, mit Plan. Und Sie lernen, wie Sie die Rechercheergebnisse in Form bringen – spannend erzählt mithilfe von Storytelling-Techniken.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 05.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 06.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 17.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen