Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 18323on

Elections in Greece: between Economic Concerns and the Rule of Law

Politik und Medien Jetzt Buchen

When: Monday, 15 May 2023, 9:00-10:30 CEST (Vienna time)
Where: Online, Concordia Cloud/Webex

Registration deadline: Sunday 14 May 2023, Noon. Registered participants will receive a Webex link one day before the event.

Register now.

Speakers

What do Greek Voters care about?

George Siakas is as an Assistant Professor of Political Behavior at the Department of Political Science at the Democritus University of Thrace (DUTh), as well as Research Director of the Public Opinion Research Unit (PORU) at the University of Macedonia Research Institute. Based in Thessaloniki.

Does foreign policy depend on the election results?

Alexandra Voudouri, is a research fellow at the prestigious ELIAMEP think tank and a journalist, currently working as a Brussels correspondent for the Greek newspaper Kathemerini. Voudouri’s expertise is Greek foreign policy and European Affairs. Based in Brussels.

Migration: between Silence and Reality

Angeliki Dimitriadi, migration expert, is Head of the Migration Unit and Funded Programmes Manager at ENA Institute for Alternative Policies. Based in Athens.

Background

On 21 May 2023, Greece holds general elections using a simple proportional representation system. A total of 36 parties and party coalitions will compete for 300 seats in the parliament.

While international observers expect surveillance and corruption scandals to dominatevoters’ concerns, public opinion expert, George Siakas, explains that voters’ concern focuses on economic issues and poverty.

While Siakis will zoom on internal issues, Voudouri will explore different foreign policy scenarios, should the opposition win. Dimitriadi will explain the current situation and policies regarding migrants and refugees.

Target Groups

Austrian and international journalists, thinktank analysts, and academics.

Number of participants: Maximum 70

Format

Brief presentations followed by a live Q&A

Additional Information

Mirjana Tomic
Email: mirjana.tomic@fjum-wien.at, Cell: +43 676 365 26 93

Alexandra

Alexandra Voudouri

Journalist

Alexandra Voudouri is a journalist, born in Athens. She has studied at the National University of Athens (BA) and at the School of Journalism, Media and Cultural Studies- University of Cardiff, UK (MA). She is covering diplomatic and European affairs issues for Greek media (printed and online), while focusing on developments in Southeastern Europe and mainly, in the Balkans. Within this framework she has conducted reports related to the implementation of the Prespa Agreement, on the importance of the European Union’s enlargement, as well as on Disinformation in the Western Balkans, on behalf of NATO.

Mehr Info
Georg

George Siakas

Assistant Professor of Political Behavior

Dr George Siakas serves as Assistant Professor of Political Behavior at the Department of Political Science at the Democritus University of Thrace (DUTh). He also serves as the Research Director of the Public Opinion Research Unit (PORU) at the University of Macedonia Research Institute. He’s been involved in the design and the implementation of numerous quantitative and qualitative research projects for private entities, news networks, NGOs and think tanks. He’s also collaborated with research institutions as an external expert.

His research interests focus on survey methodology, the Greek party system, electoral behavior and modes of data collection. In 2017, he authored a book on how to measure attitudes and beliefs of the Greek Public Opinion with the title (“Measuring Public Opinion”). In 2019 he co-authored a book on the attitudes and the beliefs of the Greek Public opinion during the Greek economic crisis (2010-2019).

Mehr Info
Angeliki

Angeliki Dimitriadi

Head of the Migration Unit and Funded Programmes Manager at ENA Institute for Alternative Policies

Dr. Angeliki Dimitriadi is a Head of the Migration Unit at ENA Institute for Alternative Policies in Athens and non-resident fellow at GPPi in Berlin. She is a political scientist interested in irregular migration and asylum, and the interplay between migratory movement and policies of deterrence and protection. Her research looks on Europe, particularly the frontline countries and countries of transit (Turkey). She is adjunct professor at CYA and NKUA teaching courses on migration and asylum policy.

Mehr Info

Workshops - coming up

Von der Idee zum YouTube-Explainer: Journalistische Erklärvideos professionell gestalten

  • Bild und Video
  • Komplexe Sachverhalte einfach herunterzubrechen ist eine hohe Kunst und wird gleichzeitig in einer Welt, die immer mehr Orientierung und Einordnung verlangt, zur Kernaufgabe des Journalismus. Welche Themen sich für visuelle Explainer eignen, und wie man diese stringent aufbaut und ansprechend gestaltet, lernen Sie von Damita Pressl, Videojournalistin bei der NZZ und Presenterin des Formats “NZZ Erklärt”.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video: Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen