Sanduhr
Kursnummer: 16322

Das ABC des Klimajournalismus – eine Einführung

Recherche und Text
  • Sara Schurmann
  • 22.03.2022, 09:30 – 16:30
  • 23.03.2022, 09:30 – 16:30
  • € 95 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 490 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte).
  • Markhof, Markhofgasse 19, 1030 Wien
  • COVID-Regelung bei fjum: Bei unseren Präsenz-Veranstaltungen gilt die 2-G-Regel: Geimpft oder genesen. Zusätzlich bitten wir alle Teilnehmer:innen einen PCR-Test durchzuführen und das Test-Ergebnis vor Workshop-Beginn vorzuweisen.
Jetzt Buchen


Dieser Workshop findet im Rahmen der Klimajournalismus-Akademie statt und ist von klimaaktiv, WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG und ÖBB gefördert. Für eine Teilnahme verrechnen wir lediglich einen Unkosten-Beitrag.


Darum geht's:

Dieser Workshop bietet einen Überblick über die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge rund um die Klimakrise, und er zeigt auf, was das für die eigene Arbeit bedeuten kann. Die Klimakrise betrifft alle Bereiche der Gesellschaft und muss daher auch journalistisch überall da mitgedacht werden, wo es Verbindungen gibt. Was hat Sport- und Lokalberichterstattung mit Klima zu tun? Wie schaffen es Journalist:innen, die Dringlichkeit der Klimakrise angemessen in Stories auf allen Kanälen zu vermitteln? Wo können Journalist:innen recherchieren, welche Quellen und welche Wissenschaftler:innen sind glaubwürdig? Schenken wir dem Thema immer noch zu wenig Aufmerksamkeit?

Sara Schurmann, Buchautorin, renommierte Klimajournalistin und Mitbegründerin des Netzwerk Klimajournalismus Deutschland erklärt, was gute Klimaberichterstattung ausmacht und arbeitet in diesem Workshop exemplarisch durch, wie Journalist:innen das bei eigenen Themen erfolgreich umsetzen können.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge kennen, um die Klimakrise in ihrem Ausmaß zu verstehen.
  • Sie erfahren, was man bei der Bewertung von Quellen und Studien beachten muss.
  • Sie spielen an einem Thema exemplarisch durch, wie gute Klimaberichterstattung in Ihrer eigenen Arbeit aussehen kann.
  • Sie erfahren, wie Sie die Komplexität Klimakrise und strukturelle Zusammenhänge sinnvoll und gewinnbringend mit der Lebenswelt des Publikums verbinden können.
  • Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen Politik- und Wissenschaftsjournalismus und was das für die Klimaberichterstattung bedeutet.
  • Sie analysieren das Rollenverständnis von Journalismus in der Klimakrise und wie die Berichterstattung sich verändern muss.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Tag 1:

Wir sehen uns die wichtigsten Fakten zum Klimajournalismus an: Was sind die wichtigen Fakten und Zusammenhänge? Welche Quellen sind seriös und warum? Welche klimawissenschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge müssen wir kennen, um das Ausmaß der Klimakrise zu verstehen? Anschließend besprechen wir strukturelle Probleme in der Klima-Berichterstattung und suchen nach Lösungsansätzen.

Tag 2:

Wir sehen uns an, wie wir Klimathemen journalistisch aufbereiten können. Mit Inputs und der Analyse von internationalen Best Practice-Beispielen suchen wir nach Möglichkeiten, um die Dringlichkeit der Klimakrise angemessen und auf unterschiedlichen Kanälen zu vermitteln und gleichzeitig konstruktiv zum gesellschaftlichen Diskurs beizutragen: Wie können wir die Komplexität angemessen transportieren und die vermeintlich abstrakten Themen auf die Lebenswelt des Publikums herunterbrechen und für sie interessant aufbereiten?

Zum Abschluss reflektieren Sie in der Gruppe gemeinsam das Rollenverständnis von Journalist:innen in der Klimakrise und entwickeln konkrete Ideen für die eigene Arbeit.

Dieses Angebot richtet sich an:

angestellte und freie Journalist:innen

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 16

Sara Schurmann Rebecca Ruetten quer klein

Sara Schurmann

Netzwerk Klimajournalismus Deutschland

Sara Schurmann arbeitet seit mehr als zehn Jahren als Journalistin, vor allem als Redaktionsleiterin und Textchefin. Sie war unter anderem tätig für den Tagesspiegel, Gruner+Jahr, Vice, Zeit Online, funk und den SWR. Ausgebildet wurde Schurmann an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg, 2018 wählte sie das Medium Magazin unter die Top 30 bis 30. Im Sommer 2021 hat sie das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland mitbegründet.

Mehr Info

Workshops - coming up

Nah dran! Die Kunst der Video-Reportage

  • Dominic Egizzi
  • David Kleinl
  • 07.04.2025, 09:30 – 17:00
  • 08.04.2025, 09:30 – 17:00
  • 15.04.2025, 09:30 – 12:30
  • fjum-Seminarraum
  • Bild und Video
  • Video-Reportagen boomen – im TV, aber auch auf Social Media. Eine gute Video-Reportage ist emotional, nah dran und authentisch. Im Idealfall haben die Zuschauer:innen das Gefühl, die Geschichten selbst mitzuerleben.

    Mehr Info Buchen

    Freie Journalist:in sein und davon leben können: So geht's

  • Personal Skills
  • Freiberuflicher Journalismus ist prekär, ja – aber man kann wesentlich besser davon leben, wenn man sich als Unternehmer:in versteht und nicht als Bittsteller:in. Ruth Eisenreich hat in ihren Jahren in Deutschland viel gelernt: übers Verhandeln, über Mehrfachverwerten und über das Aufbauen eines Kundenstamms. Nun will sie dieses Wissen an Kolleg:innen weitergeben. In ihrem Workshop lernen Sie, wie freie Journalist:innen Geschichten erfolgreich pitchen, das jeweils bestmögliche Honorar verhandeln, Recherchen und Texte mehrfach verwerten und den deutschsprachigen Markt erschließen können.

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 22.04.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.04.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Voters’ Choices and International Influence in Romania’s Presidential Elections

  • Politik und Medien
  • Online conversation with Oana Popescu-Zamfir

    Director and founder of GlobalFocus Center in Bucharest, an independent foreign policy and security think-tank

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 24.04.2025, 09:30 – 16:30
    • 25.04.2025, 09:30 – 16:30
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video! Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio

    • Georg Gfrerer
    • 06.05.2025, 09:30 – 17:00
    • 07.05.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
    auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
    auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
    derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
    Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 07.05.2025, 13:30 – 16:30
    • 19.05.2025, 09:30 – 12:30
    • 04.06.2025, 09:30 – 12:30
    • 18.06.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger:innen)

  • Audio und Podcast
  • Von ungeschnittenen Gesprächen zu professionellen Podcasts: In diesem Workshop lernen Sie die essenziellen Grundlagen der Audio-Bearbeitung mit der DAW Reaper. Sie erwerben praktisches Know-how im Schneiden und Abmischen – von effizienten Shortcuts über EQ und Kompression bis hin zur gekonnten Integration von Musik und einfachen Soundeffekten.

    Mehr Info Buchen