Bücher c jessica ruscello unsplash
Kursnummer: 13424

Abenteuer Sachbuch. Sachbücher schreiben für Journalist:innen

Recherche und Text
  • Stefan Schlögl
  • 16.02.2024, 09:00 – 15:30
  • 23.02.2024, 09:00 – 12:30
  • € 210 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 420 für alle nicht-journalistischen Berufe (5 fjum_Punkte)
  • fjum-Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
  • Achtung - wir sind übersiedelt! Neue Adresse: Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Dieser Lehrgang gibt Antworten auf Fragen in folgenden Themenbereichen:

Der Markt:

  • Wie funktioniert der Sachbuch- und Ratgebermarkt in Deutschland und Österreich? Was sind die Unterschiede? Was die Gemeinsamkeiten?
  • Sachbuch oder Ratgeber? Was sind die Unterschiede?
  • Verhältnis Autor:in und Verlag: Wer sucht wen und warum?
  • Was gilt es mit Blick auf den Buchhandel, Buchvertrieb und Marketing zu berücksichtigen?
  • Für wen schreiben wir eigentlich? Den Verlag? Den Buchhandel? Den oder die Rezensent:in? Oder gar für eine Zielgruppe?
  • Welche Themen und Genres gehen? Und welche nicht? Und warum das eigentlich falsche Fragen sind.
  • Vom Politiker bis zur Influencerin: Die Kunst der (Auto-)Biografie
  • Das historische Sachbuch? Nur etwas für Historiker:innen? Und was hat es mit dem „erzählenden Sachbuch“ auf sich?
  • Förderungen und Unterstützungen: Gibt es externe Financiers? Und was hat es mit dem „Molden Sachbuchstipendium“ auf sich?
  • Nicht nur schreiben: Warum die Bildebene immer wichtiger wird.
  • Die Autor:innen-Marke: Wie sieht der oder die Ideal-Autor:in aus?

Spezialfälle:

  • Geheimnisvolles Corporate Publishing
  • Mysterium Literatur-Agent:in
  • Ghostwriter:in oder Lektor:in werden?

Geschäftsfall Buch:

  • Was macht eigentlich der Verlag?
  • Produktion, Ausstattung, Umfang, Pricing
  • Der Verlagsvertrag oder: Wo bleibt mein Geld? Honorar, Tantieme, Verlagsvorschuss

Vom Geistesblitz zum Bestseller:

  • Ich habe eine Idee: Was tun?
  • Wie kommt die Buchidee zum Verlag? Und vor allem: Zu welchem Verlag?
  • Wie sieht der perfekte Pitch aus? (Inhalt, Exposé, Gestaltung)
  • Vom Konzept zum Buch: Wir besprechen und erarbeiten anhand von praxisbezogenen Beispielen und Konzepten der Lehrgangsteilnehmer:innen mehrere potenzielle Buchprojekte.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie erfahren, wie eine Buchidee zum Buch wird. Und warum nicht.
  • Sie lernen, wie ein möglichst perfekter Pitch aussieht.
  • Sie bekommen die Möglichkeit, Ihre eigene Buchidee gemeinsam mit den Teilnehmer:innen zu reflektieren und zu optimieren.
  • Sie erfahren, wie Verlage und die Verlagsbranche ticken.
  • Sie lernen, wie ein Buch entsteht – und warum das auch für Autor:innen wichtig ist.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Dieser Kurs ist insgesamt in zwei Halbtagesblöcke gegliedert.

Im ersten Block erhalten Sie einen Überblick zur Verlags- und Buchhandels-Branche und praxisnahe Einblicke in das Verhältnis Buchverlag und Autor:in. Sie bekommen eine Orientierung, was die Unterschiede zwischen Sachbüchern und Ratgebern sind und welche Genres für Sie interessant sein könnten. Anhand praxisnaher Beispiele werden folgende Fragen erklärt oder zumindest erhellt: Wie kommt die Autori:n zum Verlag? Was wünscht sich eigentlich so ein Verlag?

Weiters diskutieren wir die von den Teilnehmer:innen mitgebrachten Ideen bzw. Konzepte für Sachbücher oder Ratgeber. Aufgabe wird es sein, mit diesem Wissen ein Buchkonzept samt Pitch auszuarbeiten und diese im zweiten Teil in der Runde inhaltlich und formal zu besprechen bzw. zu optimieren.

Im zweiten Block werden die ausgearbeiteten Buchkonzepte gemeinsam besprochen. Im Anschluss gibt es praxisnahe Antworten auf die Frage: Der Verlag will das Buch publizieren: Was gilt es beim Autor:innen-Vertrag zu berücksichtigen?

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie freie Journalist:innen

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

  1. Eine Buchidee bzw. ein Buchkonzept, das in der Runde in einem 4-Minuten-Pitch präsentiert wird.
  2. Ein bis zwei Beispiele für Bücher, die Sie gerne machen würden.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 12

Stefan schloegl molden c mavric 05 05 22 CM85893

Stefan Schlögl

Wiener Molden Verlag

Stefan Schlögl ist Programmverantwortlicher und Lektor des Wiener Molden Verlags (Styria Buchverlage). Zuvor war Schlögl Cheflektor beim Brandstätter Verlag bzw. Gründer der Edition 5Haus. Als Sachbuch-Autor und gebürtiger Journalist (Der Standard, DIE ZEIT, Datum – Seiten der Zeit, Terra Mater, Autorevue) kennt er die Buchbranche aus unterschiedlichen Perspektiven.

Mehr Info

Workshops - coming up

Media and Society in Ukraine after three years of war. Current and future challenges.

  • Politik und Medien
  • With Anna Babinets and Kristina Berdynskykh (award-winning Ukrainian journalists), Vadym Miskyi (leading Ukrainian media analyst) and Daniela Prugger (award-winning international correspondent)

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    KI für die Podcast-Produktion

    • Christian Jakubetz
    • 11.02.2025, 09:30 – 17:00
    • 12.02.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Schneller, besser, effizienter: KI kann inzwischen auch bei der Produktion von Podcasts eine große Rolle spielen. In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick, was inzwischen alles geht, was sinnvoll ist – und wieviel was kostet.

    Mehr Info Buchen

    Notion – das coole Tool für Recherche, Organisation & Leben

    • Magdalena Kauz
    • 17.02.2025, 09:30 – 12:30
    • 18.02.2025, 09:30 – 12:30
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Sie möchten ein einziges Tool, in dem Sie To-do's, kleine Datenbanken, Recherche-Ergebnisse, Redaktionspläne für Social Media, Wikis, Notizen und Erkenntnisse erfassen bzw. anlegen können? Sogar private Ziele, Tagebuch oder Fitness-Tracker? NOTION ist eines der intuitivsten und einfachsten Tools überhaupt, neuerdings sogar mit eingebauter KI.

    Mehr Info Buchen

    Feministisches Storytelling im Journalismus

  • Politik und Medien
  • Geschlechtergerechtem Journalismus geht es nicht nur darum, klassische „Frauenthemen“ wie etwa den Gender Pay Gap und Femizide aufzugreifen. Stattdessen sollte Frauenpolitik als Querschnittsthema betrachtet werden, auch wenn es um Außenpolitik, die Klimakatastrophe oder eine Steuerreform geht.
    Sie wollen bei frauenpolitischen Themen nicht den Anschluss verlieren und brauchen Tipps für die Themenentwicklung? Sie wollen eine gendersensible Berichterstattung, die auch versteckten (Sprach-)Sexismus vermeidet und über Gewalt an Frauen sensibel und lösungsorientiert berichten?
    Sie wollen geschlechtergerecht formulieren, dabei aber prägnant und gut lesbar bleiben? In diesem Kurs bekommen Sie das Werkzeug dafür an die Hand.

    Mehr Info Buchen

    Freie Journalist:in sein und davon leben können: So geht's

  • Personal Skills
  • Freiberuflicher Journalismus ist prekär, ja – aber man kann wesentlich besser davon leben, wenn man sich als Unternehmer:in versteht und nicht als Bittsteller:in. Ruth Eisenreich hat in ihren Jahren in Deutschland viel gelernt: übers Verhandeln, über Mehrfachverwerten und über das Aufbauen eines Kundenstamms. Nun will sie dieses Wissen an Kolleg:innen weitergeben. In ihrem Workshop lernen Sie, wie freie Journalist:innen Geschichten erfolgreich pitchen, das jeweils bestmögliche Honorar verhandeln, Recherchen und Texte mehrfach verwerten und den deutschsprachigen Markt erschließen können.

    Mehr Info Buchen

    KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 25.02.2025, 09:30 – 14:00
    • 26.02.2025, 09:30 – 14:00
    • fjum Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    KI für Demokratie: Manipulation und Desinformation entlarven

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz (KI) hat die Medienwelt nachhaltig verändert. Journalist:innen können Artificial Intelligence nutzen, um ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen und zeitaufwendige Prozesse zu beschleunigen. Andererseits steht der Journalismus vor großen Herausforderungen. Mit KI lassen sich Bilder, Videos und Audioaufnahmen täuschend echt manipulieren. Hands-on-Sessions mit modernen Analyse-Werkzeugen, investigative KI-Techniken und fortgeschrittene OSINT-Methoden helfen Ihnen, Desinformation zu entlarven und demokratische Diskurse zu schützen.

    Mehr Info Buchen

    DOSSIER-Academy: Von der Recherche bis zur Veröffentlichung

  • Recherche und Text
  • Im zweitägigen Workshop lernen Sie zu recherchieren – effizient und zielgerichtet, mit Plan. Und Sie lernen, wie Sie die Rechercheergebnisse in Form bringen – spannend erzählt mithilfe von Storytelling-Techniken.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 05.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 06.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 17.03.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen