You have great ideas. You know how to report. You know how to write. How do you transform yourself from journalist to author? Are you ready–are you prepared–to write a book?
Soziale Medien sind im Journalismus-Bereich nicht mehr wegzudenken und besonders der Medienkonsum jüngerer Generationen spielt sich fast nur noch auf Social Media ab. Umso wichtiger ist eine ansprechende Online-Präsenz. Aber wie legt man den Grundstein für einen erfolgreichen Social Media-Auftritt? Welche Plattformen sind überhaupt relevant? Wie kommt man von der Idee bis zum Beitrag und wie geht man mit der eigenen Community um? Dieser Kurs beantwortet all diese Fragen, gibt Einblick in die professionelle und private Social Media-Praxis und bietet die Möglichkeit, sich unter professioneller Anleitung gleich selbst auszuprobieren.
Super Thema! Und jetzt? Aus einem guten Einfall einen flotten 5-Minuten-Smartphone-Clip oder einen spannenden journalistischen Film zu machen, ist gar nicht so einfach: Wie wird aus einem Thema eine fesselnde Geschichte? Und welche Rolle spielen dabei Protagonist:innen? In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi lernen die Teilnehmer:innen, die wichtigsten Schritte um aus einer Idee ein schlagkräftiges Konzept (Exposé/Treatment) zu entwickeln.
Journalist:in zu sein, bedeutet nicht nur, großartige Geschichten zu erzählen, sondern auch sie visuell ansprechend zu präsentieren. Lernen Sie in diesem Onlineworkshop, wie die kostenlose Grafikdesignplattform Canva Ihr bester Verbündeter und das Allroundtalent bei der Erstellung von Grafiken und Animationen sein kann.
Für Social Media oder News-Formate: Explainer (oft mit Presenter:in im Zentrum) sind einer der großen Trends in den Medien, am besten snackable und anregend visualisiert.
Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.
Meisterklasse Erzähljournalismus: drei Dozierende, drei Tage. Lerne, wie du herausragende Reportagen schreibst – und gut davon Leben kannst.
Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Lockerungsübungen, spielen mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.
Suchmaschinen gehören zu den wichtigsten Zielgruppen für Journalist:innen. Welchen Autoren und Verlagen nutzen Inhalte, die niemand entdeckt?
Zwar gilt immer noch die Weisheit: „Was Google nicht findet, existiert nicht.“ Doch der Marktführer hat neue Konkurrenz bekommen, und zwar gleich doppelt. Zum einen von den Suchmaschinen der Social-Media-Kanäle; zum anderen durch KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity. Kurzum: Wer heute erfolgreich SEO-optimieren will, muss die neuen Technologien berücksichtigen.
Hört sich kompliziert an? Ist es aber nicht. Man muss nur sehr strukturiert vorgehen. Wer erst den Search Intent für jeden Kanal recherchiert und dann die passenden Keywords, hat schon die ersten, wichtigen Schritte getan. Dazu noch ein flott geschriebenes Snippet und ein geschickt strukturiertes Manuskript – fertig ist ein Text, der nicht nur klassischen Suchmaschinen gefällt.
The second mandate of the US President Donald Trump has been marked by disruptions in internal politics and foreign affairs. Open animosity towards mainstream media has been constant under President Trump’s mandates.
How should legacy media cover current events and politicians? What is the role of The Washington Post, The New York Times other legacy media in time when far-right, partisan reporting, conspiracy and unethical publications are increasing their influence and outreach?
Should legacy media try to retain the existing readership or attempt to bridge ideological divides?
Marty Baron has been covering the US politics for almost 50 years: what is new and what is old in the current political and media circumstances?
Register now.
Im zweitägigen Workshop lernen Sie zu recherchieren – effizient und zielgerichtet, mit Plan. Und Sie lernen, wie Sie die Rechercheergebnisse in Form bringen – spannend erzählt mithilfe von Storytelling-Techniken.
Künstliche Intelligenz (KI) hat die Medienwelt nachhaltig verändert. Journalist:innen können Artificial Intelligence nutzen, um ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen und zeitaufwendige Prozesse zu beschleunigen. Andererseits steht der Journalismus vor großen Herausforderungen. Mit KI lassen sich Bilder, Videos und Audioaufnahmen täuschend echt manipulieren. Hands-on-Sessions mit modernen Analyse-Werkzeugen, investigative KI-Techniken und fortgeschrittene OSINT-Methoden helfen Ihnen, Desinformation zu entlarven und demokratische Diskurse zu schützen.
Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „KI-Tools in der journalistischen Format- und Produktentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.
Freiberuflicher Journalismus ist prekär, ja – aber man kann wesentlich besser davon leben, wenn man sich als Unternehmer:in versteht und nicht als Bittsteller:in. Ruth Eisenreich hat in ihren Jahren in Deutschland viel gelernt: übers Verhandeln, über Mehrfachverwerten und über das Aufbauen eines Kundenstamms. Nun will sie dieses Wissen an Kolleg:innen weitergeben. In ihrem Workshop lernen Sie, wie freie Journalist:innen Geschichten erfolgreich pitchen, das jeweils bestmögliche Honorar verhandeln, Recherchen und Texte mehrfach verwerten und den deutschsprachigen Markt erschließen können.
Geschlechtergerechtem Journalismus geht es nicht nur darum, klassische „Frauenthemen“ wie etwa den Gender Pay Gap und Femizide aufzugreifen. Stattdessen sollte Frauenpolitik als Querschnittsthema betrachtet werden, auch wenn es um Außenpolitik, die Klimakatastrophe oder eine Steuerreform geht. Sie wollen bei frauenpolitischen Themen nicht den Anschluss verlieren und brauchen Tipps für die Themenentwicklung? Sie wollen eine gendersensible Berichterstattung, die auch versteckten (Sprach-)Sexismus vermeidet und über Gewalt an Frauen sensibel und lösungsorientiert berichten? Sie wollen geschlechtergerecht formulieren, dabei aber prägnant und gut lesbar bleiben? In diesem Kurs bekommen Sie das Werkzeug dafür an die Hand.
Sie möchten ein einziges Tool, in dem Sie To-do's, kleine Datenbanken, Recherche-Ergebnisse, Redaktionspläne für Social Media, Wikis, Notizen und Erkenntnisse erfassen bzw. anlegen können? Sogar private Ziele, Tagebuch oder Fitness-Tracker? NOTION ist eines der intuitivsten und einfachsten Tools überhaupt, neuerdings sogar mit eingebauter KI.
Schneller, besser, effizienter: KI kann inzwischen auch bei der Produktion von Podcasts eine große Rolle spielen. In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick, was inzwischen alles geht, was sinnvoll ist – und wieviel was kostet.
With Anna Babinets and Kristina Berdynskykh (award-winning Ukrainian journalists), Vadym Miskyi (leading Ukrainian media analyst) and Daniela Prugger (award-winning international correspondent)
Podcasts, das Hype-Medium der Stunde, haben durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit zur Renaissance von Audio-Formaten geführt. In der Medienwelt stehen sie für spannende Erzählformen, komplementäre Audio-Nutzung und tiefgründigen Content. Doch wer Hörer:innen erreichen will, muss viele Fähigkeiten mitbringen: Ideenfindung, Storytelling, Technik und Vermarktung sind die Säulen des Erfolgs.
Conversation with Carlos Heredia, Mexican economist, expert in Central American and North American migrations.
Praxis-Workshop für Voice-Over, Explainer, Reportage, Straßenumfrage, Vlog
Öffentliche Register bieten eine Fülle an Informationen – doch sie sind weder leicht zu bedienen noch recht verständlich. Der Workshop mit Fabian Schmid zeigt, wie man diese Tools für investigative Recherchen effizient einsetzen kann.
With Sergey Parkhomenko (publisher, journalist, civic activist), Ilya Yashin (politician), Ivan Kolpakov (editor-in-chief and co-founder of Meduza), Angelina Davydova (environmental and climate journalist)
There are two ways to follow this seminar:
Die Künstliche Intelligenz (KI) könnte den Journalismus grundlegend verändern. Doch was hat sich nach zwei Jahren ChatGPT etabliert, welche Veränderungen sind eingetreten, und was sollte man heute unbedingt wissen und können?
In diesem Workshop dreht sich alles um KI und ihre Verwendung in Bewegtbild und Video. Wir werden gemeinsam einen Blick auf verschiedene Tools wie Runway, Sora, Sounddraw etc. werfen und uns mit den neuesten Trends in diesem Bereich auseinandersetzen. Ob erfahrene:r Videoproduzent:in oder begeisterte:r Anfänger:in, dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Video neu zu entdecken und Ihre Fähigkeiten zu erweitern.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Bewerbungsunterlagen aufsetzen und sich für Bewerbungsgespräche und Gehaltsverhandlungen vorbereiten.
In diesem Workshop lernen Sie alle Grundlagen der Misch- und Schnitttechnik, wie Sie mit Shortcuts und Funktionen schneller werden und wie Sie Musik in Ihre Podcasts einbetten können.
Wie Sie in jeder Umgebung die perfekte Tonaufnahme für Ihren Podcast erzielen.
KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.
Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig aber nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.
With Brigadier General Karl Edlinger, Austrian military officer (retired), Infantry Corps and the Armed Forces Legal Service. Lecturer and author of international training programs for senior military commanders on Law of Armed Conflict.
Bei investigativen Recherchen werden Unmengen an Daten gesammelt. Dieser Workshop zeigt, wie man diese Informationen übersichtlich organisieren kann und so besser und rechtssicher recherchiert.
Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.
Wenige Berufsgruppen sind derart für Burn-out anfällig wie Journalist:innen. In diesem Workshop lernen Sie, wie ein Burn-out zu vermeiden ist. Und was man tun kann, wenn man drinsteckt.
Künstliche Intelligenz kann mittlerweile sogar Texte umschreiben, Texte kürzen und Texte redigieren. Dafür gibt es mehrere Programme – unter anderem die KI von Wolf Schneider. Wie gut diese Tools funktionieren und wie sie unsere Arbeit wirklich verbessern, ergründen wir in diesem Workshop.
Eine große Recherche, ein neues Format, der Relaunch einer Website – auch das gehört immer häufiger zum Arbeitsalltag im Journalismus. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Tools und Techniken des Projektmanagements.
Ihre Notizen sind unleserliches Durcheinander? Lernen Sie, wie Sie mit Sketchnotes Informationen besser strukturieren und nebenbei wie ein Kunstwerk aussehen lassen.
Sketchnotes sind visuelle Notizen, eng verwandt mit Graphic Recording, das oft zur Veranstaltungsdokumentation genutzt wird. Die Technik ist auch im journalistischen Alltag sehr nützlich, z. B. für Recherchenotizen oder beim Entwerfen längerer Texte. In diesem Workshop mit Journalistin und Sketchnoterin Jana Wiese erlernen Sie in lockerer After-Work-Atmosphäre die Basics visueller Notizen. Sie probieren bei Getränken und Snacks selbst aus, wie aus wenigen Symbolen vielfältige Mini-Grafiken werden, wie Schrift über den Inhalt hinaus Informationen transportiert und wie sich Handgeschriebenes wirkungsvoll hierarchisieren lässt. Nebenbei gibt es viel Gelegenheit zur Vernetzung mit den anderen Teilnehmenden. Und keine Angst: Zeichenkenntnisse sind nicht nötig!
Speakers: Yun Sun (China); Sushant Singh (India), Isidro Morales Moreno (Mexico and Latin America), Sergey Utkin (Russia)
Wer Un(aus)sprechbares schreibt, wird wohl Fehler machen. Wer Unverständliches produziert, wird kaum Gehör finden. Überzeugende Audio-Formate brauchen handwerkliche Grundlagen. Hier lernen Sie, wie Sie nicht nur mit Ihrer Stimme, sondern auch mit Ihren Texten begeistern.
Alle lieben Storytelling-Podcasts: vielschichtige Protagonisten, berührende Geschichten – und hervorragende Abrufzahlen sowie Durchhörquoten. Aber: Wie genau produziert man einen Storytelling-Podcast?
Sprechen, Lesen und Atmen können wir alle bereits. Im Stimm- und Sprechtraining geht es um das Fine-Tuning Ihrer individuellen Skills. Sie erfahren, wie Sie Stimme und Ihren Atem schnell und sicher in den Griff bekommen, was das reine Ablesen eines Textes von einer überzeugenden Präsentation unterscheidet und wie Ihre individuelle Persönlichkeit endlich durchkommt.
Sie wollen Klimathemen spannend erzählen – und über die eigene Filterblase hinaus Menschen erreichen? In diesem Workshop lernen Sie, „konstruktiven Journalismus“ dafür zu nutzen.
Sie sind Journalist:in und wollen ein Sachbuch oder einen Ratgeber schreiben? In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie aus einer Idee ein Buch wird, wie Verlage und die Verlagsbranche ticken – und was es braucht, um Bestseller-Autor:in zu werden (im Idealfall).
Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.
Wahlmänner, Swing States, Präsidentschafts- und Kongreswsahlen: Eine kompakte Anleitung für jene, die am 5. November die wegweisende Präsidentschaftswahl live im TV mitverfolgen und wissen wollen, worauf es dabei zu achten gilt.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video! Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.
FJUM in partnership with the U.S. Embassy in Austria is pleased to invite media professionals to a special workshop and discussion on the upcoming U.S. Presidential Elections and their potential global impact.
With Francesca de Benedetti, Italian journalist, Domani daily
Sie sind Journalist:in und werden auf online auf Plattformen und in Kommentaren oder persönlich angegriffen? Lernen Sie in diesem Seminar, was Sie dagegen tun können.
TikTok ist das soziale Netzwerk der Stunde und auch der Journalismus hat das Medium für sich erobert. Wer relevant sein möchte, muss jedoch die Mechanismen der Plattform verstehen. Im Seminar gehen wir deshalb der Frage auf den Grund: Welcher Publisher kann die Plattform mit welchen Inhalten am besten für sich nutzen?
Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.
Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben
Ein professionell gepflegtes LinkedIn-Profil gibt Auskunft über Ihre fachlichen Kompetenzen. Dazu gehört auch eine Posting-Strategie: Mit welchen Inhalten möchten Sie Ihre Skills präsentieren?
Newsletter, Apps, Chatbots, Podcasts, Magazine: Der Journalismus ist voll von digitalen Produkten. Recherchieren und berichten allein reichen nicht mehr: Journalist:innen brauchen ein Verständnis für Bedürfnisse der Nutzer:innen, für Technologie und Geschäftsmodelle. Darum geht es in diesem Seminar.
In der „Europäischen Woche der Regionen und Städte“ vom 7. Bis 10. Oktober 2024, organisiert vom Europäischen Ausschuss der Regionen, steht Brüssel ganz im Zeichen der Vielfalt Europas und dient zum Austausch der Vertreter:innen der Regionen und Städte. Und fjum begleitet 8 österreichische Regionaljournalist:innen zu diesem Event!
With Joel Simon, US journalist, founding director of the Journalism Protection Initiative at the Craig Newmark Graduate School of Journalism, City University of New York, and former executive director of the Committee to Protect Journalists.
Wie toll wäre das: wenn man die KI einfach alle mittelmäßigen Texte verbessern lassen könnte. Die eigenen – aber auch die der Autor:innen, die man vielleicht in der Redaktion betreut. Die gute Nachricht: Das geht und zwar besser als viele denken. Deshalb lernen wir in diesem Kursus, an welchen Stellen uns künstliche Intelligenz helfen kann. Und welche Arbeitsschritte eigentlich beim Redigieren wichtig sind, wie der Fakten-Check, der Blick auf den Einstieg, die Dramaturgie, etc.
Journalist:innen werden häufig als Moderator:innen engagiert. Doch Gesprächsrunden zu leiten, ist keine leichte Aufgabe. Wie Sie Schweiger:innen zum Reden und Plauder:innen zum Schweigen bringen und souverän das Gespräch leiten, üben Sie in diesem Seminar. Sie lernen anhand von videogestützten Übungen das ganze Handwerkszeug der Veranstaltungsmoderation.
Die neue Medienförderung für Podcasts, die mit einer jährlichen Gesamtsumme von 500.000 Euro ausgestattet ist, wird 2024 erstmals vergeben.
Um alle offenen Fragen vor dem Ende der Einreichfrist am 30. September umfassend zu klären, organisiert fjum in Zusammenarbeit mit der RTR eine Q&A-Session zur Podcastförderung via Zoom.
Sind Sie Journalist:in und möchten schneller und effizienter recherchieren? Lernen Sie in diesem Workshop, wie KI Ihnen dabei helfen kann und Sie schneller zu zuverlässigen Informationen führt.
With Antonie Rietzschel, award-winning investigative journalist with Leipziger Volkszeitung, specialised in AfD and extreme right groups.
Superintendent of the institute for officer's training at Theresian Military Academy in Wiener Neustadt, and author of books and articles on military history and the future of war.
An update of the military situation of the war in Ukraine and its implications for Europe
Registration is already closed.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre täglichen Arbeitsroutinen mit KI optimieren können – live und interaktiv! Dabei sind Transkripte von Besprechungen, Videos oder Podcasts eine spannende Grundlage. Zusätzlich werden wir beispielsweise handschriftliche Notizen in eine strukturierte Form bringen oder KI-gestützte Mindmaps für das Brainstorming von Ideen und Konzepten einsetzen. Die Grenzen verschieben sich laufend. Im Fokus steht die Kreativität der Anwender:innen beim Beschreiten neuer Wege.
EINLADUNG ZUM PRESS BRIEFING ZUR NATIONALRATSWAHL 2024 UND ZUR STIPENDIEN-PREISVERLEIHUNG:
Pressebriefing mit
Sigrid Stagl, Ökonomin am Department für Sozioökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien
Katharina Rogenhofer, Vorständin und Sprecherin des KONTEXT Institut für Klimafragen
Franz Essl, Biodiversitätsforscher an der Universität Wien und Mitglied des Österreichischen Biodiversitätsrats
Auch im großen Präsidentschaftswahljahr 2024 wird es wieder unsere Storytelling Summer School in den USA geben. Diesmal werden wir von Montag, 29.07. bis Freitag, 09.08.2024 an der University of Washington in Seattle zu Gast sein. Im Fokus steht das Genre Solutions Journalism. Die Teilnehmer:innen arbeiten an einer Story (Print, Online, TV oder Audio), die Lösungsansätze aufzeigt. Geleitet wird der Workshop von der preisgekrönten Journalistin und Buchautorin Lauren Kessler. Mit Unterstützung der US-Botschaft unterstützen wir die Reisekosten der Teilnehmer:innen mit 1000 Euro pro Person. Die Bewerbungsfrist für Early-Birds (50% Rabatt für die Teilnahmegebühr) endet am Montag, 08. April um 23:59 Uhr. Die generelle Bewerbungsfrist endet am Sonntag, 05. Mai um 23:59 Uhr.
Sind Sie an der Summer School in Seattle interessiert? Dann tragen Sie sich ganz unverbindlich hier ein: Summer School 2024 (google.com)Wir informieren Sie über alle Details!
Wie du aus einer Themenidee eine gut komponierte, wahrhaftige Reportage machst – Exposé, Recherche, Dramaturgie, Stil.
Wie toll wäre das: Wenn man die KI einfach alle mittelmäßigen Texte verbessern lassen könnte. Die eigenen – aber auch die der Autoren, die man vielleicht in der Redaktion betreut. Die gute Nachricht: Das geht und zwar besser als viele denken. Deshalb lernen wir in diesem Kursus, an welchen Stellen uns künstliche Intelligenz helfen kann. Und welche Arbeitsschritte eigentlich beim Redigat wichtig sind, wie der Fakten-Check, der Blick auf den Einstieg, die Dramaturgie, etc.
Sie wollen wissen, wie Sie qualitativ hochwertige Videos nur mit dem Smartphone produzieren können, wollen aber in keinem Seminarraum sitzen und haben genug von Zoom-Workshops? Dann sind Sie richtig bei unseren fjum_Outdoor-Angeboten. Unternehmen Sie mit unserem Smartphone-Videoprofi David Kleinl einen vergnüglichen Videowalk und integrieren Sie Ihre dabei entstandenen Produktionen z.B. auf Social Media, noch während Sie unterwegs sind.
Ein zweitägiger Präsenz-Kurs für alle, die schon immer ein Buch schreiben wollten.
Most opinion polls indicate that the Labour Party will win the first post-Brexit UK elections, scheduled for 4 July 2024. After a series of scandals and mishaps, accompanied by economic decline and failing social and medical services, the UK prime minister Rishi Sunak called for the early elections.
Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.
12 Journalist:innen produzieren eine multimediale Klima-Story im Rahmen des Programms der Kulturhauptstadt Bad Ischl
In Dialogue with Michal Vašečka, Slovak sociologist
Journalismus versus Literatur bedeutet Facts versus Fiction? Nicht unbedingt. Wir können Journalismus machen und vieles von der Literatur lernen. Dies ist ein Workshop zum literarischen Schreiben. Wir studieren Werke zeitgenössischer Meister:innen. Lassen uns inspirieren. Ziehen Schlüsse. Schreiben selbst, geben uns Feedback.
In diesem Workshop mit Fabian Schmid bekommen Sie Einblicke in die Welt des Enthüllungsjournalismus und lernen den Umgang mit den wichtigsten Tools für Ihre nächste investigative Recherche.
In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Misch- und Schnitttechnik, was beim Sound Design zu beachten ist und was Rhythmus und Timing mit Storytelling zu tun haben.
Newsletter, Apps, Chatbots, Podcasts, Magazine: Der Journalismus ist voll von digitalen Produkten. Recherchieren und berichten allein reichen nicht mehr: Journalist:innen brauchen ein Verständnis für Bedürfnisse der Nutzer:innen, Technologie und Geschäftsmodelle. Darum geht es in diesem Seminar.
In diesem Seminar öffnen wir den Werkzeugkasten des Erzählens und machen uns an die Arbeit. Was braucht eine gute Story? Wie setze ich welches Tool ein? Wie entsteht Spannung? Wie starte und wie ende ich? Und welche Werkzeuge sollte man beim Hollywoodkino klauen? Und welche bei Barack Obama? All das erfahren Sie in vielen praktischen Übungen – und Sie bekommen ein gutes Dutzend Praxistipps an die Hand. Für Geschichten, die fesseln, vielleicht sogar begeistern und in Erinnerung bleiben.
Journalistin oder Journalist zu sein bedeutet nicht nur, großartige Geschichten zu erzählen, sondern auch sie visuell ansprechend zu präsentieren. Lernen Sie in diesem Onlineworkshop, wie die kostenlose Grafikdesignplattform Canva Ihr bester Verbündeter und das Allroundtalent bei der Erstellung von Grafiken und Animationen sein kann.
Eine kostenlose Onlinekurs-Reihe für unabhängige Medienmacher:innen, die in sechs Wochen ein Mitglieder-finanziertes Medienbusiness starten wollen - eine Initiative der Wiener Medieninitiative, fjum und Steady.
Die Zukunft verstehen, um heute gute strategische Entscheidungen zu treffen: eine schwierige, aber wichtige Aufgabe. Trends und Megatrends helfen dabei. Welche sind die wichtigsten für die Medienbranche? Und wie können Redaktionen daraus Strategien entwickeln?
Different polls predict an important increase of the far-right MPs in the European Parliament. If that is the case, on which policies could they have the greatest impact? Far-right parties have different views on several key policy issues.
Jungjournalist:innen aufgepasst: Anlässlich der Europawahlen im Juni 2024 wollen wir mit euch Stories umsetzen, die Europa aus einem frischen Blickwinkel zeigen.
“Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen anlässlich der Europawahlen 2024 Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind
Warum sind Klein-Texte eigentlich wichtig? Klein-Texte transportieren Informationen – aber auch Gefühle. Durch sie entscheiden wir, ob wir eine Geschichte lesen oder eben nicht. Sie sind in vielen Fällen die ersten Texte, die wir von einer Geschichte wahrnehmen. Kein Wunder also, dass es in vielen Redaktionen Spezialist:innen gibt, die sich vor allem mit diesen Texten beschäftigen. Was kann man von diesen Spezialist:innen lernen?
Die Entwicklung ist schnell und unübersichtlich. Seit Ende 2022 erscheinen neue Tools “am laufenden Band”. ChatGPT ist wohl aktuell das bekannteste Beispiel.
Wie du aus einer Themenidee eine gut komponierte, wahrhaftige Reportage machst – und gut davon leben kannst.
Video-Reportagen boomen – im TV, aber auch auf Social Media. Eine gute Video-Reportage ist emotional, nah dran und authentisch. Im Idealfall haben die Zuschauer:innen das Gefühl, die Geschichten selbst mitzuerleben.
Sie wollen mit Ihren Texten, Bildern und Videos besser bei Google & Co. ranken? Wir zeigen, wie erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung (SEO) funktioniert: von der Themen-Recherche bis zum perfekten Snippet.
Ein Verfassungsschützer, der für Russland spioniert. Gestohlene Handys von Spitzenbeamten. Die Jagd auf einen Investigativjournalisten in Wien. Und Verbindungen in die Politik: Die Causa Egisto Ott gilt als der größte Spionageskandal der Zweiten Republik und wird die Innenpolitik im Superwahljahr 2024 lange beschäftigen.
With leading Indian analysts: Siddharth Varadarajan (The Wire) and Sushant Singh (Yale University)
Journalistinnen und Journalisten publizieren ihre Stories vorwiegend digital. Doch was darf ich als Journalistin oder Journalist zeigen und schreiben und was ist verboten? Anhand von praktischen Beispielen zu Fotos und Videos, Behauptungen und Beleidigungen bis hin zu Manipulationen mit Künstlicher Intelligenz soll dieser Workshop ein besseres Verständnis für Journalistinnen und Journalisten schaffen, was im digitalen Raum erlaubt ist und was nicht – und wie sich Journalistinnen und Journalisten gegen Angriffe und Beleidigungen zur Wehr setzen können.
Super Thema! Und jetzt?
Aus einem guten Einfall einen spannenden journalistischen Film zu machen, ist gar nicht so einfach: Wie wird aus einem Thema eine fesselnde Geschichte? Welche Rolle spielen Protagonist:innen? Welche Bildsprache und Erzähldramaturgie bringen mich ans Ziel? Und: Welches Ziel habe ich überhaupt?
Award-winning, Amman-based, journalist and war reporter with a 29-year record of reporting on politics and economics, running news operations in Arab countries and writing policy papers in Berlin. A specialist in covering the Levant. Oweis is a Jordan correspondent and political commentator for The National, news outlet based in Abu Dhabi, United Arab Emirates.
Wie funktionieren soziale Medien wirklich und wie können wir unsere Inhalte zielgruppengerecht auf den verschiedenen Plattformen punktgenau in Szene setzen?
How to create or redefine your email newsletter product.
During this three hour workshop participants create or redefine their own e-mail newsletter. The seminar will start with an overview of the main newsletter strategies and then participants will get to actively work on their own newsletter product.
Gute Ideen sind kein Zufall. Wir können einiges dafür tun, damit wir im Alltag immer wieder kreative Einfälle entwickeln. Um diese Gewohnheiten, Methoden und Hacks geht es im Seminar.
Expert in Russian media, propaganda and culture.
Understanding contemporary Russian propaganda narrative.
Journalist:in zu sein bedeutet nicht nur, großartige Geschichten zu erzählen, sondern auch sie visuell ansprechend zu präsentieren. Lernen Sie in diesem Onlineworkshop, wie die kostenlose Grafikdesignplattform Canva Ihr bester Verbündeter und das Allroundtalent bei der Erstellung von Grafiken und Animationen sein kann.
Seit einigen Monaten sind viele KI-Tools, die z.B. Audios transkribieren, Texte generieren und Bilder erstellen, auch als Open-Source-Tools verfügbar. Diese können kostenlos auf dem eigenen Computer installiert werden. Die Qualität reicht mittlerweile fast an bekannte Online-Tools wie ChatGPT oder Midjourney heran. Vorteile sind die Kostenersparnis und die besonders datenschutzfreundliche Nutzung. Der Workshop gibt einen Überblick und wir probieren gemeinsam aus, was diese Tools bereits können.
Professionelle Videoproduktion mit dem Smartphone
Climate changes in the Arctic, where temperature rises three to seven times faster than in the rest of the world, depending on location, with subsequent melting of glaciers and permafrost, has consequences in both Europe and on the rest of the planet.
Sie wollen eine gendersensible Berichterstattung, die auch versteckten (Sprach-)Sexismus vermeidet? Sie wollen bei frauenpolitischen Themen nicht den Anschluss verlieren und über Gewalt an Frauen sensibel und lösungsorientiert berichten? Sie wollen geschlechtergerecht formulieren, dabei aber prägnant und gut lesbar bleiben? In diesem Kurs bekommen Sie das Werkzeug dafür an die Hand.
Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Videocontent unterschiedlichster Art. Doch Videointerviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.
Head of the Research and Development Department at the Theresian Military Academy in Wiener Neustadt, commander of the Austrian Guards Battalion and author of books and articles on military history and the future of war.
Waiting list.
Wer Un(aus)sprechbares schreibt, wird wohl Fehler machen. Wer Unverständliches produziert wird kaum Gehör finden. Überzeugende Audio-Formate brauchen handwerkliche Grundlagen. Hier lernen Sie, wie Sie nicht nur mit Ihrer Stimme, sondern auch mit Ihren Texten begeistern.
Der Praxis-Workshop behandelt das effiziente Arbeiten mit bekannten Tools wie ChatGPT oder Midjourney. Zusätzlich werden auch besonders innovative Tools aus dem Bereich der generativen KI präsentiert und gemeinsam im Workshop angewendet.
Journalist:innen mit Kenntnissen im Brand Journalism sind gefragter denn je. In diesem Workshop lernen Sie, wie crossmediales Storytelling im Sinne einer Marke funktioniert und erfahren, wie Sie sich in diesem wachsenden Bereich der Kommunikation breiter aufstellen können.
International media attention focuses on the war zones. However, Ursula von der Leyen’s recent trip to the Western Balkans indicates that Brussels still struggles to win hearts and minds in this part of Europe, where public opinion, rightly or wrongly, especially in Serbia, perceives Moscow and Beijing as true friends. Western media often refer to the region as a bastion of Russian and Chinese presence.
Jungjournalist:innen aufgepasst: Anlässlich der Europawahlen im Juni 2023 wollen wir mit euch Stories umsetzen, die Europa aus einem frischen Blickwinkel zeigen.
In diesem Webinar lernen Sie, wie Sprachmodelle wie ChatGPT funktionieren, welche Fallstricke generative KI hat und wie Journalist:innen sie für Recherche und Texterstellung nutzen können.
Journalist:in zu sein bedeutet nicht nur, großartige Geschichten zu erzählen, sondern auch, sie visuell ansprechend zu präsentieren. Lernen Sie in diesem Onlineworkshop, wie Canva Ihr bester Verbündeter und das Allroundtalent bei der Erstellung von Grafiken und Animationen sein kann.
Sie wollen ein Format oder einen Kanal auf TikTok starten oder weiterentwickeln? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Inhalte langfristig konzipieren, planen und eine Marke mit Wiedererkennungswert schaffen.
Online-Workshop mit Dominic Egizzi: Immer mehr Medienhäuser setzen auf Video-Content. Doch kompetentes Texten für journalistische Video-Beiträge ist eine eigene Kunst. Ein guter Video-Text kann Interesse wecken, rote Fäden spinnen, Protagonist:innen charakterisieren, das Publikum packen, Bild- und Tonschwächen ausgleichen. In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmer:innen, wie sie pointiert auf Bewegtbild texten – für kurze oder lange Video-Formate.
Sie wollen die Lust an Wörtern und Sätzen wieder spüren. Sie wollen Ihre Routinen aufbrechen und Ihre Kreativität kitzeln. Sie ahnen, dass da noch was geht.
Die Branche steckt in einer Krise, die Zukunftsprognosen sind meistens düster - und doch hat der Journalismus in Österreich und Europa eine Zukunft. Das ist das Motto des "Open Day” unserer Masterclass Journalistische Innovation 2023, der am 20. Oktober in Wien stattfinden wird.Beim "Open Day" laden wir Kolleginnen und Kollegen zum Austausch mit den Vertreter:innen vier von internationalen Projekten ein, die in ihren Bereichen gerade neue Maßstäbe im Journalismus setzen.
Nachrichten filtern, Recherchematerial bündeln, Interviews transkribieren, Texte schreiben: Im Webinar zeigen wir Ihnen nützliche Tools, mit denen Sie produktiver arbeiten – und so wertvolle Zeit sparen.
Effizientes Redigieren auf Augenhöhe – kooperativ, im Einklang mit den Autor:innen – ist eine Schlüsselkompetenz. Hier lernen Sie, wie Sie systematisch und zugleich kreativ mit Texten arbeiten.
In der „Europäischen Woche der Regionen und Städte“ vom 9. Bis 12. Oktober 2023, organisiert vom Europäischen Ausschuss der Regionen, steht Brüssel ganz im Zeichen der Vielfalt Europas und dient zum Austausch der Vertreter:innen der Regionen und Städte. Und fjum begleitet 12 österreichische Regionaljournalist:innen zu diesem Event!
Auch der Journalismus hat TikTok für sich entdeckt. Wer relevant sein möchte, muss jedoch die Mechanismen der Plattform verstehen. Hier gehen wir der Frage nach: Welcher Publisher kann die Plattform mit welchen Trendthemen am besten für sich nutzen?
European Contexts panel focuses on understanding the elections’ context, focusing on three topics: Internal electoral issues; international priorities based on internal political needs, and gender politics as electoral issues.
Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.
Far-right parties have been advancing in Europe and some of their discourses and policies have become mainstream. These parties may increase their influence after the upcoming 2023 elections in Slovakia and Poland, as well as after the 2024 European elections. Although their similarities are often evoked, their local policies may be quite different. Yet, as time passes by, both rhetoric and policies are becoming more extreme.
Wer sich auf dem Medienmarkt behaupten will braucht auch eine starke Präsenz auf den relevanten Plattformen. In diesem Workshop entwickeln Sie Ihre Personal-Branding-Strategie, um sich als erfolgreiche Personenmarke auf einer Plattform Ihrer Wahl zu etablieren.
BAIT ist dein Faktencheck-Kanal direkt auf TikTok, der Tools vermittelt, um Fakes und Verschwörungsmythen selbstständig enttarnen zu können. Wir wollen Falschnachrichten und Themen behandeln, die für dich tatsächlich relevant sind und unseren Kanal gemeinsam mit dir gestalten.
2023 wird es wieder eine TransAtlantic Summer School in den USA geben. Diesmal werden wir vom 31.07 - 11.08.2023 an der Northwestern University in Chicago zu Gast sein. Im Fokus steht das Genre Solutions Journalism. Die Teilnehmer:innen arbeiten an einer Story (Print, Online, TV oder Audio), die auch Lösungsansätze aufzeigt. Geleitet wird der Workshop von der preisgekrönten Journalistin und Buchautorin Lauren Kessler. Mit Unterstützung der US-Botschaft unterstützen wir die Reisekosten der Teilnehmer:innen mit 1200 Euro pro Person. Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, 07.04. um 23:59 Uhr.
Sind Sie an der Summer School in Chicago interessiert? Dann tragen Sie sich ganz unverbindlich hier ein: Summer School 2023 (google.com)Wir informieren Sie über alle Details!
After defeats at municipal election, Spain’s Prime Minister Pedro Sanchez called on snap elections for 23 July 2023. Which issues are at stake? Will Spanish presidency of Council of the European Union be affected?
Vier Stunden für funkelnde Sätze
Na klar sind Sie ein Text-Profi. Sie kennen die Regeln guter Sprache, Sie haben Ihren Wolf Schneider gelesen, wissen, wie Wörter wirken. Aber – ist da vielleicht noch mehr drin?
Klimajournalismus-Summerschool in Hallstatt: 12 Journalist:innen produzieren eine multimediale Klimastory in der UNESCO-Weltstadt
In einer von Debatten aufgeheizten Öffentlichkeit sind Kolumnen und Glossen das ideale Genre, um sich einzumischen, journalistisch sichtbar zu werden und – ganz wichtig – beim Schreiben Spaß zu haben. In diesem Workshop mit Daniel Haas erfahren Sie, wie das geht.
Sie möchten ein einziges Tool, in dem Sie To-do's, kleine Datenbanken, Ihre Recherche-Ergebnisse, Redaktionspläne für Social Media, Wikis, Notizen und Erkenntnisse niederschreiben? Sogar private Ziele, Tagebuch oder Fitness-Tracker: NOTION ist eines der intuitivsten und einfachsten Tools überhaupt, neuerdings sogar mit eingebauter KI.
Sie sind Journalist:in und wollen über Gewalt gegen Frauen und Kinder berichten? Lernen Sie in diesem Seminar viele Tipps zur Berichterstattung über geschlechtsspezifische Gewalt und den Umgang mit Betroffenen und ihren Unterstützer:innen.
A Conversation with Martin Breum, Danish Journalist, Expert on the Arctic.
Künstliche Intelligenz ist wegen des Programms ChatGPT in aller Munde. Tatsächlich hat es bei der KI große Qualitätssprünge gegeben – und es wird auch noch viel auf uns zukommen. Medienschaffende sollten sich daher mit der Welt der Künstlichen Intelligenz, den Möglichkeiten und Auswirkungen auf ihren Beruf auseinandersetzen.
Sprechen, Lesen und Atmen können wir alle bereits. Im Stimm- und Sprechtraining geht es um das Fine-Tuning ihrer individuellen Skills. Sie erfahren, wie Sie Stimme und Ihren Atem schnell und sicher in den Griff bekommen, was das reine Ablesen eines Textes von einer überzeugenden Präsentation unterscheidet und wie Ihre individuelle Persönlichkeit endlich durchkommt.
Eine Pressebriefing von Netzwerk Klimajournalismus und fjum
Einblicke zur aktuellen Auseinandersetzung um das EU-Rechtsinstrument zur Sicherung von Medienfreiheit mit Renate Schröder von der Europäischen Journalistenvereinigung (EFJ) am 24. Mai 2023 online
On 21 May 2023, Greece holds general elections using a simple proportional representation system. A total of 36 parties and party coalitions will compete for 300 seats in the parliament.
Numerous academic and non-academic analyses have been exploring Russian history to provide explanation for Russia’s invasion of Ukraine. We have invited Sergei Medvedev to explain the historical and current context.
Gut, wenn schon der Einstieg zieht. Besser, wenn Ihr Beitrag auch spannend bleibt. Wir untersuchen und trainieren, wie das funktioniert: Spannung schaffen und halten. Wie Sie sich ins Hirn Ihres Publikums einloggen. Wie Sie Fragen induzieren und den Wunsch nach mehr auslösen. Wesentliche Zutaten sind interessante Figuren und eine kluge Dramaturgie. Anschauliche Sprache und einige Stilmittel gehören auch dazu.
Längst müssen Journalist:innen ihre Geschichten auch vertikal erzählen können – nicht zuletzt um die jüngeren Generationen mit ihren Geschichten zu erreichen. Das Besondere an Social Media-Journalismus: die Möglichkeiten sind endlos – von Reels über Stories bis hin zum klassischen Karussell-Post in 4:5.
Von der richtigen Aufnahmetechnik über Tonmischung bis zum Sound Design: Welche Aufnahmefehler sollten Sie vermeiden, welches Equipment eignet sich wofür? Was können Sie in der Postproduktion tun, um eine Tonspur zu retten oder zu optimieren? Und was ist eigentlich Sound Design und was hat Rhythmus mit Storytelling zu tun?
The war in Ukraine has entered its second year and the situation on the ground, in Europe and the US, has been evolving: from declaring that no fighter jets would be sent to Ukraine to deploying the first airplanes to the Ukrainian army. What do different options imply in practical terms?
Waiting list
Sie wollen wissen, wie man spannende Audio-Erzählungen schreibt – am besten über reale Geschichten? In diesem Grundkurs lernen Sie, was dabei wichtig ist – an Ihrem eigenen Projekt.
Sie möchten Ihr Portfolio und Ihre Arbeitsproben auf einer eigenen Webseite präsentieren, haben aber wenig oder keine technischen Vorkenntnisse? In diesem Seminar erarbeiten Sie in vier Schritten Ihre Präsenz im Netz.
European Contexts Series
Warum sind Klein-Texte eigentlich wichtig? Klein-Texte transportieren Informationen – aber auch Gefühle. Durch sie entscheiden wir, ob wir eine Geschichte lesen, oder eben nicht. Sie sind in vielen Fällen die ersten Texte, die wir von einer Geschichte wahrnehmen. Kein Wunder also, dass es in vielen Redaktionen Spezialist:innen gibt, die sich vor allem mit diesen Texten beschäftigen. Was kann man von diesen Spezialist:innen lernen?
Sie wollen journalistisch auf TikTok starten, haben aber noch keine Ahnung von der Plattform? In diesem Seminar lernen Sie die Plattform kennen und bekommen einen Überblick über die Arbeit mit TikTok.
Sie wollen auf LinkedIn eine digitale Visitenkarte erstellen, die in Ihrer Branche gesehen wird? Lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie Ihr persönliches, authentisches Profil erstellen.
Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Videointerviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.
What are the criteria for becoming an integrated migrant/refugee? Realities and PerceptionsLessons and debates in Sweden, Italy, Austria, France, and Germany
Das Wiener Weiterbildungsinstitut forum journalismus und medien (fjum) sucht in Kooperation mit den Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Wien und Berlin 14 Journalist:innen aus der österreichisch-deutschen Grenzregion (Bayern, Salzburg, Oberösterreich,) für ein crossregionales Storytelling-Projekt.
Ob 5-Minuten-Smartphone-Clip, konstruktiver Nachhaltigkeits-Beitrag, investigatives Feature oder Doku – für alle Video-Formen gilt: Wer sich rechtzeitig über Dramaturgie, Protagonist:innen und Erzählstruktur Gedanken macht, schont Nerven, spart Zeit, Geld und legt die Grundlage für ein überzeugendes Produkt. Strukturierte Konzepte schreiben zu können, ist ein Schlüssel zum Erfolg. In diesem Online-Workshop lernen die Teilnehmer:innen die wichtigsten Schritte, um aus einer Idee ein schlagkräftiges Konzept (Exposé/Treatment) zu entwickeln.
How-To-Videos oder Explainer gehören heute zu den wichtigsten Bausteinen in der Video-Strategie. Lernen Sie in diesem Seminar anhand zahlreicher praktischer Übungen die Fähigkeiten und Tools kennen, um mit Ihrem Smartphone professionelle Erklärvideos zu erstellen.
Ab 1. Jänner 2023 steht er – zum dritten Mal – an der Spitze Brasiliens: Luiz Inácio Lula da Silva gilt auch als grüner Hoffnungsträger und Kämpfer für den Schutz des Amazonas. Durch die Abwahl des rechtsextremen Klimawandelleugners Jair Bolsonaro erscheint plötzlich vieles möglich. Doch noch immer verdienen viele Menschen mit der Abholzung des Amazonas-Regenwaldes viel Geld.
2023: Europe’s Challenges and Choices
1. Presseclub Concordia attendance - Registration!2. Zoom participation - Registration!
Schnell und zugleich sicher beurteilen zu können, ob Aussagen, Bilder oder Videos, die im Netz viral gehen, echt, manipuliert oder irreführend sind, ist für Journalist:innen eine zentrale Kompetenz. Wie das geht und welche Techniken und Tools dabei helfen, üben wir in diesem Workshop.
A Talk with Vivan Wu, award-winning Chinese journalist, media innovator, founder of Mighty Voice LLC, former BBC Chinese Hong Kong Bureau Head, BBC World Service
Sie fragen sich schon immer, was das Darknet ist und wie ergiebig es für Recherchen ist? Im Seminar lernen Sie, was Fakt und was Mythos ist und wie Sie souverän im und mit dem Darknet arbeiten können.
US and EU have pledged to support Ukraine as long as it takes. What does this promise mean in practical terms, considering diverging opinions of some US policy makers and European leaders? How long can the US sustain its current level of support for Ukraine considering the outcome of the midterm elections and war fatigue? Is the EU ready for a possible change of the US policy? How long is the period: “as long as it takes”?
During this three hour workshop participants create or redefine their own e-mail Newsletter. The seminar will start with an overview of the main newsletter strategies and then participants will get to actively work on their own newsletter product.
Kürzer, bunter, bilderreicher, anders: Wie man spannend über den Klimawandel berichtet und sein Publikum mitreißt.
Sie haben einen Podcast? Gut! Aber haben Sie genug Hörer:innen? Ideen für eine Weiterentwicklung? Und vor allem: Verdienen Sie mit Ihrem Podcast bereits Geld?
Sie wollen mit Ihren Texten mehr Wirkung erzielen. Wie geht das? Es kann ein Wort sein, ein Bild, ein Zeichen, das den Unterschied macht.
Sie führen Audio- oder Videointerviews und sind mit Ihrer Aussprache unzufrieden? Sie wollen Ihre Beiträge selbst anmoderieren, fühlen sich aber beim Klang der eigenen Stimme unwohl? Das muss nicht sein: Sie müssen definitiv nicht wie ein:e Profisprecher:in klingen, um Ihren eigenen Podcast oder Videocast zu produzieren. Sie sollten authentisch sein. Sie selbst. Und damit das „Ich“ dann auch so rüberkommt, wie Sie es wollen, drehen Sie mit uns in diesem Sprechtraining an 10 Stellschrauben, um Ihr Sprechen zu verbessern.
Tech-Brunch
Die aktuellen Entwicklungen in Iran und Russland werfen ein Schlaglicht auf ein Problem, das hierzulande leicht übersehen wird: Nur ein Teil der Welt hat Zugang zum freien Internet. In vielen Ländern schneiden Regierungen ihre Bevölkerung mittels Zensur von Medieninhalten und Kommunikationsplattformen ab.
Sie sind Journalist:in, Content Creator oder haben einfach Lust, Ihrem nächsten Projekt ein Audio-Outlet zu bieten? Dann tauchen Sie hier ein mit Tatjana Lukáš in die Welt der Pocasts. Hier lernen Sie die grundlegenden Funktionsweisen von Podcasting kennen und gewinnen einen Einblick in die Potenziale und Zukunft von digitalen Audio-Produkten.
Dieser Workshop ist Teil des Podcast Instituts
Drohungen, persönliche Risiken und ständige Rückschläge: Reporter:innen aus Indien und Ghana erzählen über ihre Arbeit.
Die Auswirkungen der Klimakrise sind in Ländern des Globalen Südens noch viel deutlicher zu spüren als im Westen – schon jetzt sind sie für zahlreiche Regionen existenzbedrohend. Was bedeutet es, Klimajournalist:in in einem Land wie Indien oder Ghana zu sein? Wie funktioniert die tagtägliche Arbeit, wie können Reporter:innen unabhängig und investigativ arbeiten? Und wie gefährlich ist es, kritische Beiträge über Regierungen und Konzerne zu veröffentlichen?
Podcasts bespielen genau einen Sinn: das Hören. Alles, was zählt, spielt sich auf der akustischen Ebene ab. Die Grundvoraussetzung für ein gutes Podcast-Erlebnis ist daher eine gelungene Aufnahme, ohne Rauschen, ohne Hall, ohne zu starke Hintergrundgeräusche.
Sie sind Journalistin/Journalist und wollen mit Ihrer Arbeit sichtbarer für Ihre Auftraggeber:innen und Kund:innen werden? Lernen Sie in diesem Seminar, wie sie eine erfolgreiche (und authentische) Personenmarke werden.
Smartphone-User:innen halten ihr Telefon zu 94 Prozent vertikal. Deshalb sollten sich Journalist:innen nicht nur im vertikalen Storytelling auskennen, sondern auch die Apps bedienen können, auf denen man vertikal berichtet. Das Besondere an Social Media ist, dass es fast alle journalistischen Formate vereint. Nicht zuletzt deshalb nutzen Millionen Menschen täglich Instagram-Stories und konsumieren Reels. Sie haben Vorkenntnisse in Instagram und TikTok? In diesem Workshop werden Sie zum Profi.
Sie wollen mit Ihren Texten, Bildern und Videos besser bei Google & Co. ranken? Wir zeigen, wie erfolgreiche Suchmaschinen-Optimierung (SEO) funktioniert: von der Themen-Recherche bis zum perfekten Snippet.
Die Fußball-Weltmeisterschaft findet Ende 2022 in Katar statt. Die Entscheidung der FIFA, die WM nach Katar zu vergeben, polarisiert – auch Menschen, die sich normalerweise nicht für Fußball interessieren. Damit Sie sich ein eigenes Bild zu Hintergründen, Entscheidungswegen und Vorbereitungen der FIFA-WM machen zu können, organisiert das fjum gemeinsam mit dem Sportpolitik-Experten Florian Bauer eine Reise für Journalist:innen aller Ressorts und Formate. In Hintergrundgesprächen mit Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft, nationalen und internationalen Organisationen, bei Exkursionen, Vor-Ort-Besuchen und Begegnungen mit lokalen Akteur:innen und Sportler:innen beleuchten Sie, in welcher Umgebung die nächste Fußball-WM stattfinden wird und bekommen einen umfassenderen Blick auf das globale Sport-Event.
Sie haben sich schon immer gefragt, was das Darknet ist und wie ergiebig es für Recherchen ist? Im Seminar lernen Sie, was Fakt und was Mythos ist und wie Sie souverän im und mit dem Darknet arbeiten können.
Im Journalismus gilt es relevante Informationen zu sammeln und wichtige Geschichten zu erzählen, die unsere Welt bewegen: Dazu zählt auch der Klimawandel. In unseren Bemühungen, die Umweltberichterstattung zu unterstützen, hat die Google News Initiative einige Tools zusammengestellt, die Journalist:innen dabei helfen können, relevante Umweltthemen aufzubereiten. So lässt sich beispielsweise die riesige Datenbank von Google Earth Timelapse nutzen, um mit wolkenfreien Satellitenbildern die Veränderungen unseres Planeten seit 1985 darzustellen - und das ist nur der Anfang.
European Contexts Seminar Series
Economic decisions and political consequences
Wir wollen unseren Usern Digital-Storys schnell und auf den Punkt liefern – spannend erzählt, mit einem eigenen Twist. Der Kern der Geschichte kann bereits ein Foto, eine kurze Videosequenz oder ein Zitat sein. In diesem Kurs erlernen Sie, worauf es bei einer Digital-Story ankommt und wie einfach Sie mit wenigen Mitteln User begeistern und erreichen können. Sie erfahren, wie Sie Ihre Geschichten – ursprünglich für Fernsehen, Radio oder auch Print konzipiert – ins Digitale übersetzen.
Die Journalistin / der Journalist als Marke: Ohne gezielte Positionierung, klares Profil und authentisches Selbstmarketing geht es heute nicht mehr. Wer sich auf dem Medienmarkt behaupten will – ob FreelancerIn oder MitarbeiterIn – braucht zudem eine starke Präsenz auf den relevanten Plattformen. Entwickeln Sie mit den Erfahrungen aus diesem Workshop Ihre eigene Personal-Branding-Strategie und etablieren Sie sich als erfolgreiche Personenmarke.
You have great ideas. You know how to report. You know how to write. How can you transform yourself from journalist to author? Are you ready to write a book?
Black Lives Matter, Coming Out, Klimakrise: Themen, die die Generation Z beschäftigen, also die Generation, die hauptsächlich auf TikTok aktiv ist. In Österreich nutzen inzwischen 57 Prozent der 11- bis 17-Jährigen die App. Sie als Medienschaffende sollten nicht nur wissen, wie Sie Jugendliche dort ansprechen, sondern auch wie eine politische Bewegung zustande kommt, wie eine Diskussion dort funktioniert. Sie haben (noch keine)Vorkenntnisse zur Debattenkultur auf TikTok? In diesem Workshop werden Sie zum Profi.
Wer träumt nicht davon, mit einem Klassiker der Musikgeschichte sein Podcast-Intro zu bespielen. Aber darf man das überhaupt? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Wie unterscheide ich zwischen verschiedenen Urheberrechten und wie teuer wird es, falls ich doch verklagt werde?
Italy holds snap elections on 25 September 2022. Most opinion polls indicate that the far-right party with a fascist past, Fratelli d’ Italia, could lead the new government. Should predictions turn out to be correct, how can this attraction of the far-right be explained?
In einer von Debatten aufgeheizten Öffentlichkeit sind Kolumnen und Glossen das ideale Genre, um sich einzumischen, journalistisch sichtbar zu werden und – ganz wichtig – beim Schreiben Spaß zu haben. In diesem Online-Workshop mit Daniel Haas erfahren Sie, wie das geht.
Sweden holds general elections on 11 September 2022, while addressing two parallel security challenges and debates: internal and external.
Klimajournalismus-Summerschool in Hallstatt
12 Journalist:innen produzieren eine multimediale Klima-Story in der UNESCO-Weltstadt
Sie möchten eigene Videoprojekte realisieren, sei es für News-Beiträge, Social Media-Bewegtbild, Dokumentarfilm, Musikvideoclip und mehr? Dafür möchten Sie schneiden lernen: Aber mit welchem Programm? Wie kann man sich im Überangebot entscheiden, und geht es auch kostenfrei? Wie muss das Material gedreht sein, dass es gut schneidbar ist? In diesem Workshop erhalten Sie umfassend Antwort.
A Conversation with Angelina Davydova, Russia’s Foremost Environmental and Climate Journalist.
Sie wollen im Sommer in keinem Seminarraum sitzen und haben genug von Zoom-Workshops? Sie brauchen aber dringend Tipps & Tricks, um zum Beispiel qualitativ hochwertige Fotostories nur mit dem Smartphone zu produzieren? Dann sind Sie richtig bei unseren fjum_Outdoor-Angeboten.
Finland, Poland, Bulgaria, Italy, and Czech Republic
Der Journalist und Autor Malte Herwig hat 2019 für den „Stern" mit dem preisgekrönten Erfolgspodcast „Faking Hitler“ ein Musterbeispiel für Podcasts auf den deutschsprachigen Markt gebracht. 2022 hat er mit seinem neuen Podcast „Jack. Gier frisst Schönheiten“ einen spannenden Nachfolger nachgelegt, der sich mit dem österreichischen Serienmörder Jack Unterweger auseinandersetzt.
Sie wollen wissen, wie Sie qualitativ hochwertige Videos nur mit dem Smartphone produzieren können, wollen aber in keinem Seminarraum Sitzen und haben genug von Zoom-Workshops? Dann sind Sie richtig bei unseren fjum_outdoor Angeboten. Unternehmen Sie mit unserem Smartphone-Videoprofi David Kleinl einen vergnüglichen Videowalk in Linz und integrieren Sie Ihre dabei entstandenen Produktionen z.B. auf Social Media noch während Sie unterwegs sind.
Policy Choices, Political Debates, and Public Attitudes
Was macht der Text, damit wir einsteigen, dranbleiben, gerne lesen? Er nutzt gute Worte, Sätze, Absätze. Er findet eine prima Form. Wie macht er das? Und wie machen Sie das? Eine Erkundung mit praktischen Übungen.
Videos, die nur mit dem Smartphone produziert werden, dominieren die Social Media-Welt. Spätestens seit dem TikTok-Boom hat sich auch die Qualität von kurzen Videobeiträgen enorm gesteigert. In diesem Workshop mit Video-Profi David Kleinl lernen Sie, mit Ihrem Smartphone professionell zu filmen, zu schneiden und zu vertonen. Sie erfahren dabei, wie Sie Bild, Ton und Text für die jeweilige Plattform richtig einsetzen.
How-To-Videos oder Explainer gehören heute zu den wichtigsten Bausteinen in der Videostrategie. Lernen Sie in diesem Seminar anhand zahlreicher praktischer Übungen die Fähigkeiten und Tools kennen, um mit Ihrem Smartphone professionelle Erklärvideos zu erstellen.
Wer in Zeiten des digitalen Wandels erfolgreich sein will, muss schnell und effizient neue Produkte und Formate entwickeln – das gilt besonders für Medien-Gründer:innen, Journalist:innen und Solopreneur:innen. Lernen Sie die Prinzipien des Design Thinking kennen und nutzen Sie einen Design Sprint, um selbst in in kürzester Zeit eine Idee für Ihr persönliches Medienprodukt zu kreieren.
International haben sich die unterschiedlichsten Strukturen in Medienhäusern gebildet, um die Folgen der Klimakrise zu verdeutlichen. Sandra Walder, Leiterin des Klima-Teams in der Austria Presse Agentur (APA) spricht mit Ursula Hyzy (AFP) und Ricarda Richter von "Zeit Green".
Egal, ob frei oder angestellt: JournalistInnen gewinnen LeserInnen und ZuschauerInnen vor allem durch die richtige Themenwahl. Ein Thema, das im besten Fall berührt, spannend ist, eine Frage beantwortet, die man immer schon hatte, exotisch genug ist, um in neue Welten zu führen – aber nah genug an der eigenen Lebenswelt. Doch wo finde ich diese Themen? Wie drehe und variiere ich es, damit es spannend wird? Und zu guter Letzt: Wie biete ich mein Thema erfolgreich an?All das lernen Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn. Von der Themenfindung bis zum gelungenen Exposé, bei dem der Redakteur sofort sagt: Die Story will ich!
Sie sind Journalist:in, Content Creator oder haben einfach Lust, Ihrem nächsten Projekt ein Audio-Outlet zu bieten? Dann tauchen Sie hier ein in die Welt der Pocasts. Die Podcast-Expertinnen Tatjana Lukas und Irmi Wutscher geben Ihnen technisches Know-how mit auf den Weg und widmen sich dem konzeptuellen Aufbau Ihres Podcasts. Machen Sie sich in zwei Tagen Podcast-fit.
Dieser Workshop ist Teil des Podcast Institut: Der Grundkurs 2022
Sie sind Journalist:in bzw. Redakteur:in und wollen Ihre Idee zum Thema Klimakrise auch auf Instagram veröffentlichen? In diesem Workshop sehen wir uns Möglichkeiten an, wie wir die App auch für guten Klima-Journalismus nützen können. Wir analysieren Best Practice-Beispiele - unter anderem vom erfolgreichen Kanal der klimataz - und erarbeiten dann gemeinsam, was der sinnvollste Weg für Ihre konkrete Klima-Story auf Instagram ist.
Sie sind Journalist:in und sollen oder wollen die Bilder zu ihren Texten selbst fotografieren, am besten mit dem Smartphone?
Einen gelungenen Interviewpodcast zu etablieren, ist eine hohe Kunst. Es geht dabei um mehr als geschickte Fragen zu stellen und Informationen aus dem Gegenüber herauszukitzeln. In Österreich hat die langjährige ORF-Journalistin Mari Lang mit ihrem über die Landesgrenzen erfolgreichen Podcast „Frauenfragen“ ein Meisterstück für dieses Podcast-Genre abgelegt. Im Rahmen dieses Advanced-Podcasting-Workshops wird sie gezielt ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben.
Sie haben einen Podcast? Gut! Aber haben Sie genug Hörer:innen? Ideen für eine Weiterentwicklung? Und vor allem: Verdienen Sie mit Ihrem Podcast bereits Geld? Im Workshop „Podcast-Monetarisierung & Zukunftsformate“ optimieren wir Ihren Podcast und machen ihn zukunftstauglich. Wir untersuchen erfolgreiche Beispiele, leiten Ideen ab und entwerfen konkrete Konzepte für eine Professionalisierung Ihres Podcasts.
Narratives, polarizations, sanctions
A Conversation with Tatiana Romanova, Russian expert on EU-Russia Relations
Black Lives Matter, Coming Out, Klimakrise: Themen, die die Generation Z beschäftigt, also die Generation, die hauptsächlich auf TikTok aktiv ist. In Österreich nutzen inzwischen 57 Prozent der 11- bis 17-Jährigen die App. Sie als Medienschaffende sollten nicht nur wissen, wie Sie Jugendliche dort ansprechen, sondern auch wie eine politische Bewegung zustande kommt, wie eine Diskussion dort funktioniert. Sie haben (noch keine)Vorkenntnisse zur Debattenkultur auf TikTok? In diesem Workshop werden Sie zum Profi.
Die Klimakrise gewinnt auch in den Medien an Bedeutung, aber worum geht es bei dem Thema tatsächlich? Was sind die wichtigsten Fakten? Welche Zusammenhänge müssen wir verstehen? Wo können Journalist:innen recherchieren, welche Quellen und welche Wissenschaftler:innen sind glaubwürdig? Schenken wir dem Thema immer noch zu wenig Aufmerksamkeit? Und schließlich: Wie können wir gute Klima-Stories auf allen Kanälen produzieren? Dieser Workshop bietet einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen zur Klimakrise und gibt Akzente, wie guter Klimajournalismus funktionieren kann.
Official Narrative, Media Coverage, Social Media DebatesWith Vivian Wu Wei, journalist, former BBC editor, Chinese service, and Hong Kong Bureau Head.
Videos, die nur mit dem Smartphone produziert werden, dominieren die Social-Media-Welt. Spätestens seit dem TikTok-Boom hat sich auch die Qualität von kurzen Videobeiträgen enorm gesteigert. In diesem Workshop mit Video-Profi David Kleinl lernen Sie, mit Ihrem Smartphone professionell zu filmen, zu schneiden und zu vertonen. Sie erfahren dabei, wie Sie Bild, Ton und Text für die jeweilige Plattform richtig einsetzen.
Sie möchten aussagekräftige Diagramme und Karten erstellen? In diesem Workshop mit Bernd Oswald arbeiten Sie einen datenjournalistischen Workflow Schritt für Schritt durch: Sie recherchieren die benötigten Daten, werten sie aus und visualisieren sie in Form von Diagrammen und Karten – alles mit frei verfügbaren Tools.
Hungary holds parliamentary elections on 3 April 2022. On the same day Serbia holds general elections. On 10 April France holds presidential election. The war in Ukraine and its consequences are major topics.
Der Erfolg eines Podcast-Formats hängt nicht allein vom endgültigen Audioprodukt ab. Vielmehr empfiehlt es sich, die Mechaniken der Podcastbranche zu verstehen, um sich einen Platz an der Spitze zu sichern. Tauchen Sie mit Podcast-Expertin Tatjana Lukas in den internationalen Podcast-Markt ein und lernen Sie die wichtigsten Markteilnehmer und ihre strategischen Vorhaben kennen. Verstehen Sie, wie der deutschsprachige Markt funktioniert, welche Partnerschaften Sinn machen und wie Sie mit Audio als Kommunikationswerkzeug nachhaltige Medienprodukte etablieren.
Wir wollen unseren Usern Digital-Storys schnell und auf den Punkt liefern – spannend erzählt, mit einem eigenen Twist. Der Kern der Geschichte kann bereits ein Foto, eine kurze Videosequenz, oder ein Zitat sein. In diesem Kurs erlernen Sie, worauf es bei einer Digital-Story ankommt und wie einfach sie mit wenig Mitteln User Online begeistern und erreichen können. Sie erfahren, wie Sie Ihre Geschichten – ursprünglich für Fernsehen, Radio oder auch Print konzipiert – ins Digitale münzen.
In Conversation with Galina Timchenko (Meduza) and Novaya Gazeta (TBC)
Sie sind Journalist:in und planen, sich bald selbstständig zu machen oder eine eigene Firma zu gründen? In diesem Seminar lernen Sie, worauf es bei der Planung und Finanzierung Ihres Unternehmens ankommt.
International Expert on Russian Media and Culture
Understanding RT: functioning, financing, narratives, goal, outreach, and impact
Hungary holds parliamentary elections on 3 April 2022. For the first time, Victor Orban seems to face a serious competitor: a coalition of diverse parties. What is Orban’s election strategy and narrative? What is the opposition’s strategy and narrative? Does it suffice to win the elections to defeat orbanism? Why are these elections important for Europe?
Gut schreiben: Was heißt das? Und vor allem: Wie können wir künftig besser schreiben? Worauf gilt es zu achten, welche Fehler können wir vermeiden und was können wir von Anderen lernen? Wir sehen uns bekannte Texte aus Journalismus und Literatur an, analysieren unsere eigenen Texte, analysieren und erstellen Checklisten.
Smartphone-User:innen halten ihr Telefon zu 94 Prozent vertikal. Deshalb sollten sich Journalist:innen nicht nur im vertikalen Storytelling auskennen, sondern auch die Apps bedienen können, auf denen man vertikal berichtet. Das Besondere an Social Media ist, dass es fast alle journalistischen Formate vereint. Nicht zuletzt nutzen 400 Millionen Menschen täglich Instagram-Stories. Sie haben Vorkenntnisse in Instagram und TikTok? In diesem Workshop werden Sie zum Profi.
Ein praktischer Rundgang durch die Welt des Geldverdienens mit Podcasts
Leading International Expert in Designing Information Campaigns for Refugees.
Why do people migrate? Motives, Expectations and European Realities.
Die Journalistin / der Journalist als Marke: Ohne gezielte Positionierung, klares Profil und authentisches Selbstmarketing geht es heute nicht mehr. Entwickeln Sie mit Kristine Schmidt in diesem Workshop Ihre eigene Personal-Branding-Strategie und etablieren Sie sich als erfolgreiche Personenmarke.
Super Thema! Und jetzt? Aus einem guten Einfall einen flotten 5-Minuten-Smartphone-Clip oder einen spannenden journalistischen Film zu machen ist gar nicht so einfach: Wie wird aus einem Thema eine fesselnde Geschichte? Und welche Rolle spielen dabei Protagonist:innen? In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi lernen die Teilnehmer:innen, die wichtigsten Schritte um aus einer Idee ein schlagkräftiges Konzept (Exposé / Treatment) zu entwickeln.
Wie werden Sie die Nummer 1 in den Podcast-Charts? Wie werden diese ausgearbeitet – und welche Möglichkeiten gibt es außer Apple und Spotify? Außerdem – wie funktionieren Podcast-Statistiken und wie können Sie sie nutzen, um Ihren Podcast zu verbessern? Dieser Vortrag (auf Englisch) von James Cridland, dem Herausgeber von Podnews.net, wird Ihnen helfen, das Beste aus den Charts und Ihren Podcast-Daten herauszuholen – mit anschließendem Q&A.
Bulgaria, Romania, Slovakia, Russia, Portugal and Denmark
Vaccination rates in European countries vary from 29% in Bulgaria to 89% in Portugal. What are the reasons for this significant gap: political, social, medical, or other?
In dieser Info-Session stellen wir das den Schwerpunkt Klimajournalismus + Stipendium für den Zertiifkatslehrgang vor.
Wie kann ich sperrige trockene Themen optisch attraktiv umsetzen in Videos? Erklärstrecken zu Wirtschafts-, News-und Wissenschaftsthemen, nachgestellte Szenen (in investigativen Berichten oder Nacherzählungen von ProtagonistInnen),gestalten? Und zwar so, dass wir nicht die immer gleichen Klischee-Bilder sehen (Börsenkurve etc.) und erst noch ohne Bild-Textscheren?
TikTok ist die weltweit am häufigsten heruntergeladene App. Machart und Ästhetik der kurzen Clips prägen bereits jetzt die Popkultur – und den Medienkonsum junger Menschen. Wer diese Zielgruppen jetzt und in Zukunft erreichen will, der muss verstehen, wie auf TikTok Geschichten erzählt werden. Wie TikTok funktioniert, was man als Journalist und Medienmacherin wissen muss und wie man hier Storytelling betreibt, das erfahren Sie in diesem Workshop bei Marcus Bösch.
In einer von Debatten aufgeheizten Öffentlichkeit sind Kolumnen und Glossen das ideale Genre, um sich einzumischen, journalistisch sichtbar zu werden und – ganz wichtig – beim Schreiben Spaß zu haben. In diesem Workshop mit Daniel Haas erfahren Sie wie das geht.
The Impact of Demographic Changes on Democracy in Europe; Corona-Polarizations; Expectations for 2022.
Suchmaschinen gehören zu den wichtigsten Zielgruppen für Journalist:innen. Wem nutzen Artikel, die niemand entdeckt? „Was Google nicht findet, existiert nicht“, lautet eine Weisheit in Zeiten von Social Media. Doch wie optimiert man Themen für Suchmaschinen? Wie funktioniert eine SEO-Recherche? Die Antworten verrät Ihnen der Journalist und SEO-Experte Peter Berger.
Journalistische Stories auf allen Kanälen, Webvideos, Podcasts, Storytelling für Social Media, Austausch mit internationalen Expert:innen, Hands-on und Reflexion: Das sind zentrale Inhalte unseres Zertifikatslehrgangs Digitaljournalismus 2022, der Ende Februar 2022 starten wird, vier Monate dauert und berufsbegleitend absolviert werden kann.
Sie haben einen Podcast? Gut! Aber haben Sie genug HörerInnen? Ideen für eine Weiterentwicklung? Und vor allem: Verdienen Sie mit Ihrem Podcast bereits Geld? Im Workshop „Podcasts: Monetarisierung & Formate der Zukunft“ optimieren wir Ihren Podcast und machen ihn zukunftstauglich. Wir untersuchen erfolgreiche Beispiele, leiten Ideen ab und entwerfen konkrete Konzepte für eine Professionalisierung Ihres Podcasts.
EU, Russia, and Nordic Countries: interests and aspirations
During this 2h30 hour workshop participants create or redefine their own email Newsletter. They will learn about newsletter strategies and will get to actively work on their own newsletter product.
Neben dem Grundkurs bieten wir künftig auch eine Reihe für fortgeschrittene PodcasterInnen an. Die Themenbereiche sind u.a. Kreation & Storytelling, Marketing & Reichweite, Monetarisierung & Sponsorenfindung. Diesmal eine Ohrenschule mit Sounddesigner und Audio-Produzent Rudolf Ortner.
Policy Choices Spain, Italy, Greece, and Poland European Contexts Series
Das Portrait gehört zu den Königsdisziplinen im Journalismus. Was können wir von Vorbildern lernen, welche Techniken übernehmen und welche Fehler sollten vermeiden? In diesem Workshop setzen wir das Gelernte um, arbeiten wir an einem Portrait und nehmen uns ausreichend Zeit für Feedback und Verbesserungsvorschläge.
Sie sind JournalistIn, Content Creator oder haben einfach Lust, Ihrem nächsten Projekt ein Audio-Outlet zu bieten? Dann tauchen Sie hier ein in die Welt der Pocasts. Die Podcast-Expertinnen Tatjana Lukas und Irmi Wutscher geben Ihnen technisches Know-how mit auf den Weg und widmen sich dem konzeptuellen Aufbau Ihres Podcasts. Machen Sie sich in zwei Tagen Podcast-fit.
Sie möchten komplizierte Sachverhalte einfach erklären und anschaulich darstellen? Dann haben Sie mit einem Erklärvideo ihren großen Auftritt! Sie müssen keine AnimationsspezialistIn mehr sein, um so ein Video zu produzieren. Was Sie dazu an Knowhow brauchen, lernen Sie in diesem Workshop.
Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der JournalistInnen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig aber nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.
Gute Geschichten zu finden und umzusetzen, gehört zum journalistischen Alltag. Aber wie strukturiert man Inhalte abseits der gängigen (Print-)Formate? Wie führt man einen roten Faden? In diesem Kurs mit Ines Häufler beschäftigen wir uns mit der Dramaturgie in verschiedenen digitalen journalistischen Formen wie Podcasts, Videos und multimedialen Formaten im Web.
Der Klimawandel entwickelt sich zur größten Herausforderung für unser friedliches Zusammenleben im 21. Jahrhundert. Umso wichtiger ist für JournalistInnen heute ein solides Basiswissen über Zahlen, Daten und Fakten zum Klimawandel zu besitzen sowie verständliche und anschauliche Stories zu produzieren. In diesem zweitägigen Workshop geht wird beides vermittelt – mit Praxisübungen.
Sie sind JournalistIn, Content Creator oder haben einfach Lust, Ihrem nächsten Projekt ein Audio-Outlet zu bieten? Dann tauchen Sie hier ein mit Tatjana Lukáš und Bernhard Madlener in die Welt der Pocasts. Hier lernen Sie die grundlegenden Funktionsweisen von Podcasting kennen und gewinnen einen Einblick in die Potenziale und Zukunft von digitalen Audio-Produkten.
Suchmaschinen gehören zu den wichtigsten Zielgruppen für JournalistInnen. Lernen Sie in diesem fjum_Kurs mit Peter Berger, wie Sie Ihre Texte, Bilder und Videos für Suchmaschinen optimieren.
Corporate Publishing ist Journalismus im Dienste einer Konzernbotschaft oder der Agenda einer Organisation. Das klingt nach Beschränkungen – ja, stimmt. Aber Corporate Publishing, kurz CP, hat auch ungeahnte Vorteile gegenüber konventionellem Journalismus. Erstens: Die Titel und Themen müssen nicht am Kiosk verkaufen, was Journalismus oft einschränkt. Zweitens: Die Budgets sind oft höher, es ist also mehr möglich. Aber vor allem: CP darf sich daher oft mehr trauen, unkonventioneller sein und auf diesem Weg spannendes Storytelling betreiben. Wie all das funktioniert, erfahren Sie in diesem Seminar.
What is the situation of women’s rights in Central and Southeast Europe? They seem to be backsliding parallel to the rise of illiberal democracies. Why is this backsliding possible? Does the presence of women in leading positions make a difference? Gender expert Andrea Krizsán will offer an overview of the current situation, followed by a conversation with Radičova, Selényi, Smilova and Popescu-Zamfir, women who had political power and/or have been active in public life as professors or journalists.
We are looking at big and small media outlet newsletters and analyse what make them succesful and what are their growth and acquisition strategies. This workshop in English includes an interactive exercise.
Director of International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) The Man behind Panama, Paradise, and Pandora Papers Organising, coordinating, financing and impact of mega-investigations
We like to think BIG about ideas and stories, about plot and narrative arc, structure and pacing. But all writing begins with the humble sentence, the purposeful, potent ordering of words. In this six-session workshop, we will focus on the power of the sentence through presentations, examples, short exercises, and question and answer critiques.
In unserem beruflichen Alltag, in dem wir 24/7 mit Content überflutet werden, ist es immer schwieriger, unsere Zielgruppen erfolgreich zu erreichen. Dieser Inhouse-Workshop zeigt, wie wir Inhalte sinnvoll für diverse Kanäle aufbereiten. Denn: Nicht alle Kanäle (z.B.: Insta, fb, Twitter) machen für alle Ziel- bzw. Altersgruppen Sinn, für manche aber besonders.
Neben dem Grundkurs bieten wir künftig auch eine Reihe für fortgeschrittene PodcasterInnen an. Die Themenbereiche sind u.a. Kreation & Storytelling, Marketing & Reichweite, Monetarisierung & Sponsorenfindung an.
Den Anfang der Workshop-Reihe macht Audio-Storytelling-Profi Sven Preger, der 2019 mit „Geschichten erzählen – Storytelling für Radio und Podcast“ das Standardwerk für den deutschen Sprachraum geschrieben hat.
Ob Doku-Drama, investigative Reportage oder Feature – Sven Preger kennt die Werkzeuge des dramaturgischen Handwerks und zeigt, wie sich dokumentarische Audio-Geschichten spannend erzählen lassen, welche dramaturgischen Techniken dabei helfen und was genau unter Storytelling zu verstehen ist.
Sie leiten Videokonferenzen oder Gruppentrainings und möchten Ihr Publikum fesseln und die Einheiten kurzweilig gestalten? Dann brauchen Sie mehr als nur Ihre Stimme und schöne Folien. Sie benötigen Tools für Abfragen, Brainstorming, Quizzes und auch mal Ideen für Animation, Spiel, Stimmung? An diesem Vormittag zeigt Ihnen Magdalena Kauz zahlreiche digitale, aber auch analoge Tools, die Ihnen das Leben erleichtern können.
Mit dem Handwerk des Storytellings locken wir unser Publikum. Geschichten können selbst vermeintlich Sprödes und Komplexes anschaulich und verständlich vermitteln. Wie genau funktioniert das? Wovon lassen wir uns einfangen, faszinieren, neugierig machen? Wir stellen Untersuchungen an, experimentieren selbst und füllen unseren Handwerkskoffer mit Best-Practice-Beispielen und Ideen.
Rise, demise, ideological twists, and political choices
Warum sind Klein-Texte eigentlich wichtig? Kleintexte transportieren Informationen - aber auch Gefühle. Durch sie entscheiden wir, ob wir eine Geschichte lesen, oder eben nicht. Sie sind in vielen Fällen die ersten Texte, die wir von einer Geschichte wahrnehmen. Kein Wunder also, dass es in vielen Redaktionen SpezialistInnen gibt, die sich vor allem mit diesen Texten beschäftigen. Was kann man von diesen SpezialistInnen lernen?
Wie man sich selbst gut ins Bild rückt, welche technischen und inhaltlichen Tricks es dazu gibt, das lernen und üben Sie in diesem halbtägigen Training mit Magdalena Kauz. Für JournalistInnen, LeaderInnen und andere, die gut wirken wollen.
Europe 2021 Avoiding electoral surprises Part 28: Legislative Elections in the Russian Federation: Does Duma’s composition determine internal policies and foreign affairs?
Sie wollen wissen, wie Sie qualitativ hochwertige Videos nur mit dem Smartphone produzieren können, wollen aber in keinem Seminarraum Sitzen und haben genug von Zoom-Workshops? Dann sind Sie richtig bei unseren fjum_outdoor Angeboten. Unternehmen Sie mit unserem Smartphone-Videoprofi David Kleinl einen vergnüglichen Videowalk und integrieren Sie Ihre dabei entstandenen Produktionen z.B. auf Social Media noch während Sie unterwegs sind.
Literary journalism combines the power and authenticity of fact with the drama and resonance of fiction. It is a sophisticated hybrid that borrows from both fiction and nonfiction to create a unique and compelling way to tell stories. It is factual stories based on careful, thorough, ethical reporting. It is also crafted stories with plot and character and setting, conflict and resolution, a narrative arc.
Einladung zum Podcast-Brunch
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Idee zu einem Buch endlich umsetzen. Sie erfahren, wie Sie Motive sammeln, ein Konzept erstellen, eine Gliederung und einen Zeitplan anlegen. Außerdem gehen wir Möglichkeiten durch, um Schreibblockaden zu überwinden.
European Contexts Focus on Spain, Russian Federation, Poland, and Croatia
Zwei journalistische Projekte – zwei unterschiedliche Zugänge: Der Instagram-Newsroom „Die Chefredaktion“ hat heute über 17.000 Follower, der tägliche Newsletter der Wiener Wochenzeitung „Falter“ über 30.000 Abonnent:innen. Wir blicken mit „Die Chefredaktion“-Gründerin Melisa Erkurt sowie mit Falter-Reporter und Newsletter-Verantwortlichen Martin Staudinger hinter die Kulissen ihrer Arbeit: Was läuft gut bei den beiden Produkten? Was hätten sie aus heutiger Sicht besser anders gemacht? Und welche Tipps haben die beiden für künftige GründerInnen von journalistischen Start-Ups oder für EntwicklerInnen von Produkten in Medienhäusern?
Die ersten Folgen Ihres Podcasts sind online. Und jetzt? Wie soll es weitergehen? Wie verbessere ich die Aufnahmen? Wie bereite ich neue Folgen effizienter vor? Ist meine Hosting-Plattform wirklich geeignet? Werden meine Downloadzahlen steigen? Wer könnte meine Show abonnieren? In der fjum_Podcast-Sprechstunde bringen Sie Ihre Fragen zum Podcasten mit und erarbeiten gemeinsam mit „Podcast-Paten“ Lothar Bodingbauer und anderen PodcasterInnen geeignete Lösungen. Sie lernen die wesentlichen Schrauben kennen, an denen Sie drehen können, damit Ihr eigenes Produkt noch besser wird.
A Conversation with Cas Mudde, political scientist Leading global expert on political extremism and far right politics Understanding the far-right in Europe. Do far-right parties have a common denominator?
Sie haben ein journalistisches Projekt vor sich, das Sie weit aus Ihrem Alltag herausführt? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ein Vorhaben entwickeln, aufbauen und durchziehen. Projektmanagement mit Stefan Pollach hilft.
Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom / Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Videointerviews kompetent zu führen ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von ExpertInnen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die TeilnehmerInnen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.
Fragwürdige Behauptung, steile These, gezielte Desinformation - oder doch alles korrekt? Schnell und zugleich sicher beurteilen zu können, wie ein viraler Post einzuordnen ist, ist für Journalist:Innen eine zentrale Kompetenz. Sowohl Fact-Checking und noch mehr die Verifikation leben vom Zusammenspiel von kreativer Recherche und gekonntem Einsatz geeigneter (Open Source-) Tools. Wie man beide Techniken kombiniert, um Quellen und Inhalte zu verifizieren, erfahren Sie in diesem zweitägigen Workshop mit Bernd Oswald.
Sie haben einen eigenen Podcast, führen regelmäßig Audio- oder Videointerviews, sind aber mit Ihrer Aussprache unzufrieden? In diesem Workshop heben wir unsere Sprechstimme auf ein neues Level.
Eine Panoramaaufnahme? Eine Fotostory über Borkenkäfer? Professionelle Selbstpräsentation für Social Media? Bei diesem Fotowalk mit Profibildjournalistin Jacqueline Godany erhalten Sie Gelegenheit, die eigene Fototechnik unter professioneller Anleitung zu verbessern. Sie erarbeiten Fototechniken flexibel im Gehen und erhalten Tipps & Tricks in der Anwendung verschiedener Foto-Apps. Der Fokus liegt dabei auf Ihren Smartphones, um das Maximum aus den kleinen Begleitern Ihres Alltags herauszuholen.
Egal ob man frei oder angestellt arbeitet: Als JournalistIn gewinnt man Leser und Zuschauer auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie verändert man ein vermeintlich altes Thema so, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bietet man als freie/r Online- oder Print-AutorIn ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.
Videos, die nur mit dem Smartphone produziert werden, dominieren die Social-Media-Welt. Spätestens seit dem TikTok-Boom hat sich auch die Qualität von kurzen Videobeiträgen enorm gesteigert. In diesem Workshop mit Video-Profi David Kleinl lernen Sie, mit Ihrem Smartphone professionell zu filmen, zu schneiden und vertonen. Sie erfahren dabei Bild, Ton und Text für die jeweilige Plattform richtig einzusetzen.
Gerade hat die Qualifikation zur FIFA WM 2022 in Katar begonnen, und nächstes Jahr ist die WM schon da. Zeit, mit einigen Falschinformationen aufzuräumen, Hintergründe zu erklären, über Recherchen vor Ort zu sprechen. Gemeinsam mit dem sportpolitischen Experten Florian Bauer blicken wir hinter die Kulissen eines der reichsten Länder der Erde, beleuchten die Sinnhaftigkeit und die Chancen der WM 2022, analysieren die Ausbeutung der ArbeiterInnen und zeigen Recherchewege in und zu Katar.
Conversation with Galina Timchenko, founder and CEO of Meduza, Russia’s most influential independent media outlet.
JournalistInnen werden häufig als ModeratorInnen engagiert. Doch Gesprächsrunden zu leiten, ist keine leichte Aufgabe. Wie Sie Schweiger zum Reden und Plauderer zum Schweigen bringen und souverän das Gespräch leiten, erfahren Sie bei Moderationsprofi Markus Tirok. Dieser Workshop besteht aus einem ausgewogenen Mix von Theorie und Praxis.
Die "Süddeutsche Zeitung" produziert zu aktuellen Nachrichten und zu großen Recherchen des Hauses, darunter „Das Thema“, „Und nun zum Sport“ sowie das neueste Machwerk „Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen“ in Kooperation mit Spotify. Federführend für die rasante Entwicklung der SZ-Audiosparte ist Laura Terberl, die das interne Audio-Team über die letzten Jahre aufgebaut und zum Erfolg geführt hat. Ihr zur Seite steht der Österreicher und SZ-Redakteur Vinzent-Vitus Leitgeb. In einer digitalen Veranstaltung des fjum-Podcast-Instituts werden die SZ-KollegInnen Einblicke in ihre Strategien sowie Produktionsverhältnisse geben.
Warum gibt es Geschichten, die wir unbedingt bis zu Ende lesen/hören oder schauen müssen? Wie funktioniert Spannung im Journalismus, was können wir von der Literatur lernen und wie können wir selbst alltägliche, einfache Geschichten interessanter werden lassen? Dieser Workshop verbindet Theorie und Praxis, am Ende schreiben wir einen spannenden Text und nehmen uns ausreichend Zeit für Feedback und Verbesserungsvorschläge.
Is friendlier rhetoric accompanied by concrete advances?
ZUSATZTERMIN! Videos, die nur mit dem Smartphone produziert werden, dominieren die Social-Media-Welt. Spätestens seit dem TikTok-Boom hat sich auch die Qualität von kurzen Videobeiträgen enorm gesteigert. In diesem Workshop mit Video-Profi David Kleinl lernen Sie, mit Ihrem Smartphone professionell zu filmen, zu schneiden und zu vertonen. Sie erfahren dabei, wie Sie Bild, Ton und Text für die jeweilige Plattform richtig einsetzen.
Smartphone-UserInnen halten ihr Telefon zu 94 Prozent vertikal. Deshalb sollten sich JournalistInnen nicht nur im vertikalen Storytelling auskennen, sondern auch die Apps bedienen können, auf denen man vertikal berichtet. Das Besondere an Social Media ist, dass es fast alle journalistischen Formate vereint. Nicht zuletzt nutzen 400 Millionen Menschen täglich Instagram-Stories. Sie haben Vorkenntnisse in Instagram und TikTok? In diesem Workshop werden Sie zum Profi.
Business as usual or emergence of a new conflict?
Wie arbeiten investigative JournalistInnen in Österreich? Wie finden sie Themen und wie funktioniert die Recherche im Detail? Darum geht es in diesem Workshop mit Anna Thalhammer (Die Presse) und Fabian Schmid (Der Standard). Sie tauchen mit uns in die aktuellen Affären rund um Ibiza, Wirecard oder den Terroranschlag in Wien ein. Sie bekommen anhand der Fallbeispiele einen Einblick in die Arbeitsweise von Investigativ-JournalistInnen in einem Tagesmedium und profitieren von der langjährigen Erfahrung der beiden Investigativ-ReporterInnen. Schließlich bekommen Sie Zugang in die aktuellen Recherchen und finden Inspiration für Ihre eigene investigative Recherche.
Googeln ist die einfachste Sache der Welt – glauben wir zumindest. In diesem Workshop mit Online-Recherche-Profi Paul Myers heben Sie Ihre Recherche-Skills auf ein neues Level. Sie lernen Tools und Techniken für eine tiefgehende Themen- und Personenrecherche, die weit über die übliche Suche hinausgeht. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
China has a growing media presence in Europe, and it is essential to understand who is who in China’s media and how Beijing organises its international expansion and messages.
Dieses Webinar will Lust machen auf eine regionale Sport-Berichterstattung über die Hintergründe des Sports, die Abgründe und die Auffälligkeiten, abseits der täglichen Spielergebnispfade. Denn der Sport hält soviel mehr bereit, über das wir JournalistInnen berichten sollten, als ein einfaches 5:0.
Das Erlernen von Videoschnitt ist ein guter Einstieg in die Welt der Videogestaltung. Wenn Sie wissen, welches Material Sie benötigen, um ein Video zusammenzustellen, konzipieren, planen und sammeln Sie schon beim nächsten Dreh die richtigen Bilder. Sie lernen von Anfang an, mit dem richtigen Material sendefähige Beiträge zu produzieren. An einer praktischen Übungen lernen Sie, Videos, Fotos, Grafiken, Ton und Text professionell zu schneiden und zu verarbeiten. Das Videomaterial wird Ihnen im Vorfeld via Download-Portal zur Verfügung gestellt.
In diesem Workshop werden wir die Grundlagen des Persönlichkeitsrechts durchgehen: Was darf ich in Österreich über welche Personen veröffentlichen? Und umgekehrt: Welche Rechte habe ich als Betroffene/r? Welche Namen und welche Bilder darf ich verwenden? Zuletzt werden wir die wichtigsten Punkte des Hass-im-Netz-Pakets und einige Judikaturbeispiele aus der Praxis durchgehen.
The Case of Julian Assange: From Fabricated Evidence to Biased Courts. How can this happen in European Democracies?
Sie sitzen seit Jahren an einer Idee für ein neues Medienformat? Und Sie wünschen sich, dass aus dieser Idee endlich Realität wird. Dabei hilft Ihnen York Pijahn. Sie werden aus diesem Workshop ein präzises Konzept inklusive Zielgruppenbeschreibung, Gliederung und Look mitnehmen - und einen Riesenberg Motivation für die Umsetzung.
Elections in Bulgaria: Voting during the Covid Emergency Speaker: Vessela Tcherneva
Sie haben einen Podcast? Gut! Aber haben Sie genug HörerInnen? Ideen für eine Weiterentwicklung? Und vor allem: Verdienen Sie mit Ihrem Podcast bereits Geld? Im Workshop „Podcasts: Monetarisierung & Formate der Zukunft“ optimieren wir Ihren Podcast und machen ihn zukunftstauglich. Wir untersuchen erfolgreiche Beispiele, leiten Ideen ab und entwerfen konkrete Konzepte zur Professionalisierung Ihres Podcasts.
Menschen streiten. Unternehmen streiten. Um zumindest rechtliche Streitigkeiten zu lösen, stehen Parteien verschiedene institutionelle Methoden zur Verfügung: Diese beinhalten neben staatlichen Zivilgerichten auch alternative Formen der Streitlösung, wie z.B. Schiedsverfahren oder Mediation.
Central and Southeast Europe: Do China’s Economic Presence and Political Influence Coincide? The seminar maps and explores China’s economic presence and political influence in Central and South East Europe
What's the Story – Morning Glory: Together we find ways to improve the topic of your story and develop pitches editors cannot resist. You will learn how to craft attention-grabbing pitch notices, how to follow them up with proposals that editors feel forced to read, how to win responses from the most hard-to-reach gatekeepers in our profession.
Künstliche Intelligenz (KI) zieht in Verlage ein – und ergänzt das „Bauchgefühl“ der MedienmacherInnen um kluge Prognosen und Zahlen. Für mehr Qualitäts-Journalismus, für mehr Abonnenten. Dozent Peter Berger zeigt, wie es geht.
Sie sind Digital-JournalistIn und wollen endlich Webentwickler/-designer verstehen? Lernen Sie in unserem Kurs die Grundlagen in HTML, CSS und Javascript.
Online-Workshop mit Dominic Egizzi: Immer mehr Medienhäuser setzen auf Video-Content. Doch kompetentes Texten für journalistische Video-Beiträge ist eine eigene Kunst. Ein guter Video-Text kann Interesse wecken, rote Fäden spinnen, ProtagonistInnen charakterisieren, das Publikum packen, Bild- und Tonschwächen ausgleichen. In diesem Online-Seminar lernen die TeilnehmerInnen, wie sie pointiert auf Bewegtbild texten – für kurze oder lange Video-Formate.
Schnell erklärt: Clubhouse - Tipps und Tricks zur professionellen Nutzung
JournalistInnen sind regelmäßig mit rechtlichen Fragen konfrontiert, sei es im Zusammenhang mit Recherche und Berichterstattung oder den Rahmenbedingungen ihres Berufes. In den komplexen Regelungsgeflechten ist es oft herausfordernd, den Überblick über das große Ganze zu behalten.
Wie steht es um das Flüchtlingslager auf Lesbos? Wie winterfest ist das Zeltlager tatsächlich? Was planen die griechische Regierung und die EU als nächsten Schritt? Mit Zuschaltungen von ExpertInnen aus Lesbos
Conversation with Christo Grozev. Lead Russia investigator with Bellingcat.
Sie sind JournalistIn und wollen manchmal auch selbst fotografierte Bilder für Ihre Texte bereitstellen, oder Geschichten mit eigenen Bilderstrecken erzählen? In diesem Online-Crashkurs mit Jacqueline Godany erhalten Sie jede Menge praktischer Anwender-Tipps zu journalistischer Bildberichterstattung und Event-Fotografie.
Was im 20. Jahrhundert das Radio war, ist im 21. Jahrhundert der Podcast. In diesem Workshop mit Marcus Bösch lernen Sie die Grundlagen der Podcastgestaltung und planen Ihren ersten eigenen Podcast, inklusive Skript. Hier lernen Sie Programme, Tipps und Tricks kennen, um zielorientiert und zeitsparend ein eigenes Podcasting-Format umzusetzen.
Ihr Artikel ist endlich fertig, doch irgendwie ist der geschriebene Text noch sperrig. Jeder Text gewinnt, nachdem er redigiert wurde. Wie Sie Ihre Print- und Online-Stücke so verbessern können, dass sie auch gerne gelesen werden, lernen Sie In diesem Redigier-Seminar.
Viele Angestellte und freie JournalistInnen kennen kaum ihre Rechte: Was genau steht im Kollektivvertrag, was besagt das Journalistengesetz und wofür gibt es eine Journalistengewerkschaft? Wie sieht es mit dem vertraglich bestimmten Gehalt aus und welche Rechte habe ich, wenn ich meinen Job verliere? Auf der anderen Seite die Freien: Stehen sie wirklich immer alleine da? Welche Gehaltsforderungen können sie stellen und wie können sie sich rechtlich gegen AuftragnehmerInnen absichern? All diese Fragen beantwortet Michael Lohmeyer, Betriebsrat und Konzernbetriebsrat beim Styria-Verlag, Mitglied des Präsidiums der Journalistengewerkschaft und der Verhandlungsteams sowohl für den Journalisten-Kollektivvertrag als auch für den KV für kaufmännische Angestellte.
Sie haben ein journalistisches Projekt vor sich, das Sie weit aus Ihrem Alltag herausführt? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ein Vorhaben entwickeln, aufbauen und durchziehen. Projektmanagement hilft.
Conversation with Ivan Krastev. Can 2020 be a guide for what to expect in 2021?
Fjum-Special mit dem Investigativ-Dokumentarfilmer Fritz Ofner. Sein Film "Weapon of Choice" über den österreichischen Waffenhersteller Glock wurde nach seinem Kinostart in Österreich weltweit von Netflix veröffentlicht. Profitieren Sie von Fritz Ofners Erfahrungen und Tipps für Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Investigativ-Dokumentarfilm-Projekten.
Wie erleben Journalistinnen jetzt die sogenannte „Vereinbarkeit“ – ein Thema, das uns bereits seit Jahrzehnten begleitet? Vor welchen Herausforderungen und Schwierigkeiten stehen sie, welche Bereicherungen erfahren sie? Wie meistern sie den Alltag, welche Lösungsstrategien haben sie entwickelt? Wo stehen sie aber auch an?
Sie arbeiten im Produktmanagement eines österreichischen Mediums, wollen sich mit anderen ProduktmanagerInnen vernetzen und über aktuelle Problemstellungen austauschen? In dieser Veranstaltungsreihe blicken wir in die Maschinenräume österreichischer Verlage und besprechen Use Cases und Best Practices zu Themen wie “Paid Content und Paywall”, “Newsletter und Podcast Umsetzungen”, sowie “Design- und Umsetzung von Nachrichten-Websites”.
In diesem Workshop mit Markus „fin“ Hametner, der zuletzt für Addendum zahlreiche Anfragen gestellt und vor Gerichten durchgesetzt hat, erweitern Sie Ihre Recherchemöglichkeiten. fin zeigt am Beispiel seiner erfolgreichen (Eurofighter-Gegengeschäfte, Landesregierungsbeschlüsse in NÖ, Förderempfänger) und weniger erfolgreichen Anfragen journalistische Möglichkeiten und bürokratische Fallstricke.
Sie wollen anonym im Darknet recherchieren, kommunizieren und Whistleblowern eine sichere Umgebung für sensible Leaks bieten? Sie haben aber noch keine Erfahrung mir der Darknet-Technologie? Darknet Experte Stefan Mey zeigt es Ihnen.
European Contexts European Union vs Hungary and Poland: To what Extent does the Rule of Law matter? With Zsuzsanna Szelényi, Jacek Kucharczyk and Heather Grabbe
Lineares Fernsehen spielt für die junge Generation immer weniger Rolle. Welche Formate müssen Medien entwickeln, um auch in Zukunft noch eine breite Masse zu erreichen? In diesem Workshop der fjum_Masterclass dreht sich alles um die Zukunft von TV-News: Zuerst diskutieren Richard Sambrook (Ex-BBC Worldservice) und Lucy Küng (u.a. Reuters Institute) darüber, wie TV-News in Zukunft aussehen können und wie Medien bei der Formatentwicklung umdenken müssen. In einem zweiten Teil stellen zwei führende Köpfe des jungen „Funk-Netzwerks“ ihre Sendekonzepte vor und sprechen über Erfolge und Misserfolge bei der Programmentwicklung für ein junges Publikum. Im dritten Teil stellen wir die „News-WG“, ein Instagram-Format des BR vor und versuchen Lehren für den österreichischen Medienmarkt zu ziehen.
Sie bekommen einen Überblick über aktuelle datenjournalistische Modelle in Medienhäusern, lernen Tools für die Erstellung von interaktiven Grafiken kennen und setzen selbst ihr erstes datenjournalistisches Projekt um.
The Importance of the US Elections for Southeast Europe Does the US have the last word in the region? With James O’ Brian, Dimitar Bechev and Marko Savković
Die ersten Folgen Deines Podcasts sind online. Und jetzt fragst Du Dich: Wie soll das weitergehen? Wie verbessere ich die Aufnahmen? Wie bereite ich neue Folgen effizienter vor? Ist meine Hosting-Plattform wirklich geeignet? Werden meine Downloadzahlen steigen? Wer könnte meine Show abonnieren? In der fjum_Podcast-Sprechstunde bringst Du Deine Fragen zum Podcasten mit und erarbeitest gemeinsam mit „Podcast-Paten“ Lothar Bodingbauer (Sendegate Community) und anderen PodcasterInnen geeignete Lösungen. Du lernst die wesentlichen Schrauben kennen, an denen Du drehen kannst, damit Dein eigenes Produkt noch besser wird. Die Gestaltung der „Sprechstunden“ hängt von Deinen Podcasts ab, von Deinen Fragen, Beispielen und individuellen Problemen.
JournalistInnen berichten oft über Datenlecks und Hackerangriffe. Aber wie schützen sie sich selbst und ihre Quellen im Netz? Wie verhindern Redaktionen eine potenzielle Überwachung durch Geheimdienste, Behörden oder Cyberkriminelle? Erfahren Sie die Basics, die wichtigsten Tricks und Programme digitaler Selbstverteidigung am Smartphone in diesem Workshop mit Technologie-Journalist und Internet-Security-Profi Stefan Mey.
JournalistInnen werden häufig als ModeratorInnen engagiert. Doch Gesprächsrunden zu leiten ist keine leichte Aufgabe. Wie Sie Schweiger zum Reden und Plauderer zum Schweigen bringen und souverän das Gespräch leiten, erfahren Sie in bei Moderationsprofi Markus Tirok. Dieser Workshop besteht aus einem ausgewogenen Mix von Theorie und Praxis.
Dieser Workshop von und mit Fritz Ofner entlarvt die Mechanismen von Verschwörungstheorien und liefert eine Anleitung zum Hinterfragen von Behauptungen. Unternehmen Sie einen Perspektivenwechsel und begeben sich „in den Kopf des Verschwörungstheoretikers“.
Unter dem Decknamen „Luxor“ führten am 9. November rund 1000 Polizisten unter der Führung der Staatsanwaltschaft Graz eine Großrazzia in vier Bundesländern durch. Laut Innenministerium wird gegen mehr als 70 Beschuldigte, sowie mehrere Vereine und Firmen ermittelt, die mit der Muslimbruderschaft sowie mit der Hamas in Verbindung stehen sollen. Der Vorwurf: Terrorfinanzierung. Im fjum-Morgenbriefing wird Schmidinger eine Analyse und einen Faktencheck des Falles vornehmen.
JournalistInnen berichten oft über Datenlecks und Hackerangriffe. Aber wie schützen sie sich selbst und ihre Quellen im Netz? Wie verhindern Redaktionen eine potenzielle Überwachung durch Geheimdienste, Behörden oder Cyberkriminelle? Erfahren Sie die Basics, die wichtigsten Tricks und Programme digitaler Selbstverteidigung am PC in diesem Workshop mit Technologie-Journalist und Internet-Security-Profi Stefan Mey.
Sie sind im Begriff Ihr eigenes Medium zu launchen oder möchten Ihr bestehendes Medium monetarisieren? Die Mediadaten Ihrer Publikation (print und digital) sind die Basis für ein erfolgreiches KundInnengespräch und die Akquise von Werbe- und KooperationspartnerInnen. Sie sind das Erste, worauf Marketingverantwortliche blicken, wenn sie ihre Entscheidung über eine Investition in Ihrem Medium fällen.
Ist die neue Covid-19-Studie der Durchbruch? Kann ich der Aussage des Institutsleiters vertrauen? Und auf welche Zahlen kann ich mich verlassen? All dies sind Fragen, die sich JournalistInnen jedes Mal aufs Neue stellen müssen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Statistiken und Studien beurteilen können, auch wenn Sie vom Fachgebiet nicht viel Ahnung haben. Und Sie üben, korrekt und verständlich zu schreiben – damit Ihre Zielgruppe auch alles versteht.
Sie sind JournalistIn und werden online auf Plattformen und in Kommentaren oder persönlich angegriffen? Lernen Sie in diesem Seminar, was Sie dagegen tun können.
RegionaljournalistInnen sitzen oft auf journalistischen Schätzen, die es zu heben gilt – und die in einen größeren Kontext gebettet durchaus auch von überregionalem Interesse sind: Wer bekommt welche Grundstücke und warum? Umweltvergehen von Firmen, Skandale in Pflegeheimen, illegale Sparbuchkonten von Fußballvereinen etc. - all diese Geschichten liegen vor Ort. Sie aufzudecken bedeutet aber gerade für RegionaljournalistInnen, dass sie ihre Netzwerke durch eine einzige Geschichte aufs Spiel setzen. Wie man in diesem Spannungsfeld trotzdem arbeiten kann, erfahren Sie hier von Anna Thalhammer und Fabian Schmid.
JournalistInnen berichten oft über Datenlecks und Hackerangriffe. Aber wie schützen sie sich selbst und ihre Quellen im Netz? Wie verhindern Redaktionen eine potenzielle Überwachung durch Geheimdienste, Behörden oder Cyberkriminelle? Erfahren Sie die Grundlagen, die wichtigsten Tricks und Programme digitaler Selbstverteidigung in diesem Workshop mit Technologie-Journalist und Internet-Security-Profi Stefan Mey.
Sie haben einen Podcast. Gut! Aber haben Sie genug HörerInnen? Ideen für eine Weiterentwicklung? Und vor allem: Verdienen Sie mit Ihrem Podcast bereits Geld? Im Workshop „Podcasts: Monetarisierung & Formate der Zukunft“ optimieren wir Ihren Podcast und machen ihn zukunftstauglich. Wir untersuchen erfolgreiche Beispiele, leiten Ideen ab und entwerfen konkrete Konzepte für eine Professionalisierung Ihres Podcasts.
Wer eine innovativen Idee umsetzen möchte, dem fehlt oft eines: Geld. Um ein Projekt zu finanzieren und nachhaltig aufzusetzen, braucht man einen Business-Plan, in dem sie Kosten, Aufwand, Finanzierungsvorhaben, Einnahmen und voraussichtliche Ausgaben darstellen. In diesem Intensiv-Workshop erfahren Sie von Unternehmensberater und Medien-Profi Stefan Lassnig, wie sie relevante geschäftliche Faktoren für ein journalistisches Start Up bestimmen, auf welche Zahlen es bei der Planung ankommt und wie Sie einen Business-Plan für Ihr Projekt aufsetzen.
Von Podcasts, über Erklärvideos bis hin zu aufwendigen journalistischen Spielen - viele Medienhäuser arbeiten derzeit daran, neue Produkte für ihre Medienmarke zu entwickeln. Doch dabei gilt es viele Details zu berücksichtigen. Elisabeth Kanzi, Produktentwicklerin beim Spiegel, erklärt in diesem Webinar die einzelnen Prozessstufen für die Entwicklung von neuen Produkten - von der Idee zum fertigen Produkt.
Werden Sie podcast-fit innerhalb von zwei Tagen. Die Podcast-ExpertInnen Tatjana Lukas und Irmi Wutscher geben Ihnen nicht nur technisches Know-how mit auf den Weg, sondern widmen sich auch dem konzeptuellen Aufbau ihres Podcasts. Tauchen Sie jetzt ein in die Welt der Pocasts!
Die Entwicklung und Umsetzung innovativer journalistischer Projekte wird in Österreich mittlerweile häufig durch gezielte Förderungen finanziert. Jedoch ist es manchmal nicht so einfach, eine journalistische Idee in einen passenden Projektantrag zu übersetzen. Einen Überblick über unterschiedliche Fördermöglichkeiten für journalistische Projekte sowie und Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Projektantrag effizient und zielführend gestalten, bekommen Sie in diesem Workshop.
Stil macht Texte haltbar über die News hinaus. Er fasziniert LeserInnen und beglückt Schreibende. In diesem Forschungs- und Experimentalkurs folgen wir der Spur schöner Sätze, Absätze und Bögen, entschlüsseln ihr Handwerk und schreiben selbst.
We are looking at big and small media outlet newsletters and analyse what make them succesful and what are their growth and acquisition strategies. This workshop includes an interactive exercise. This workshop will be in English.
Does it matter who wins the US elections? With Martin Selmayr and Walter Russell Mead.
US Journalists Share their Experiences. Conversation with BuzzFeed national politics reporters: Henry Gomez and Ruby Cramer.
What are the tools and technical developments that could impact journalism in the near future and why we need to pay attention to them now? Robert Hernandez, media innovator and visual journalism expert from the University of Annenberg, will give an overview on some of the media innovations that will matter.
Googeln ist die einfachste Sache der Welt – glauben wir zumindest. In diesem Workshop mit Online-Recherche-Profi Paul Myers heben Sie Ihre Recherche-Skills auf ein neues Level. Sie lernen Tools und Techniken für eine tiefgehende Themen- und Personenrecherche, die weit über die übliche Suche hinausgeht. Die Untertrichtssprache ist Englisch.
In unserem Programm "Europa für RegionaljournalistInnen" lernen Sie Brüssel hinter den Kulissen kennen. Mit Hilfe von EU-Insidern entwickeln und produzieren Sie in der europäischen Hauptstadt Geschichten, die Menschen in Ihrer Region ansprechen.
In diesem Workshop lernen Sie die Grundpfeiler des amerikanischen politischen Systems kennen, Sie erhalten Hintergrundwissen über Organisation von Wahlkampagnen, strategische Entscheidungen und Prozesse und erfahren, wer die wichtigsten PlayerInnen des Wahlkampfs hinter den Kulissen sind.
Die Journalistin / der Journalist als Marke: wer sich heute auf dem Medienmarkt behaupten will - ob Freelancer oder Mitarbeiter - benötigt ein klares Profil, ein gutes Netzwerk und starke Präsenz auf den relevanten Plattformen. Durch gezielte Positionierung und authentisches Selbstmarketing können sich JournalistInnen als erfolgreiche Personenmarken etablieren. Entwickeln Sie mit den Erfahrungen aus diesem Workshop Ihre eigene Personal-Branding-Strategie.
Covid 19 and its political consequences in Europe: unity, polarisations, and new political phenomena. European experts explain changes in the European political landscapes.
Sie sind JournalistIn und wollen manchmal auch eigenfotografierte Bilder für Ihre Texte bereitstellen, oder auch Geschichten mit eigenen Bilderstrecken erzählen? In diesem Workshop mit Jacqueline Godany erhalten Sie jede Menge praktischer Anwender-Tipps zu journalistischer Bilberichterstattung und Event-Fotografie.
Psychische Gesundheit und Erkrankungen sind hochkomplexe Themen, zu denen es noch viele Vorurteile und Mythen gibt. In der medialen Berichterstattung findet mentale Gesundheit zunehmend Platz: Immer mehr (prominente) Menschen sprechen über psychische Erkrankungen und der Gesundheitsminister will für eine bessere psychische Versorgung sorgen. Wie über psychische Gesundheit geschrieben und gesprochen wird, ist jedoch oft nicht ideal bzw. immer noch stigmatisierend. In diesem Workshop suchen wir nach Möglichkeiten, um es besser zu machen.
What is the key to success for future media start-ups? What makes some media start-ups and enterprises successful whereas other promising ones are failing? Jeremy Caplan, one of the most renowned media innovators in the US, director at CUNY's Newmark Graduate School of Journalism in New York, will present best practice examples of recent journalism start-ups and analyze their business plans and USPs.
Überall wird von Robotern als neue JournalistInnen und Automated Journalism gesprochen, doch was genau ist damit gemeint und wie funktioniert das? Die APA – Austria Presse Agentur hat als eines der ersten deutschsprachigen Medien eine Automatisierungsstrategie entwickelt und nutzt diese Technologien bei der Wien-Wahl 2020. In diesem Webinar wird der Weg vom Datensatz zur Geschichte beschritten und anschaulich erklärt.
Der Dienst Instagram ist gerade einmal 10 Jahre alt. Eine Milliarde monatlich aktive NutzerInnen verbringen hier täglich durchschnittlich fast eine Stunde Zeit. Instagram Stories weisen den Weg wie sich auf einem mobilen Gerät multimediale Geschichten erzählen lassen, interaktiv und dialogisch. Aber was genau bedeutet „Layered Storytelling“ und wie kann ich hier meine Geschichte am besten erzählen? Ein Überblick und ein Ausblick von Marcus Bösch - in 120 Minuten.
Wiener Stadtführung – exklusiv für JournalistInnen. Lernen Sie Ihre Stadt kennen und wandern Sie gemeinsam mit Friederike Kraus, der Protagonistin des Podcasts „Erzähl mir von Wien“, durch die Wiener Innenstadt. Unternehmen Sie eine geführte Reise "On the beaten track" – aber ein bisschen anders: von der Badstube bei der Himmelpforte zum Althan´schen Freihaus.
In diesem Workshop lernen Sie Tools und Techniken kennen, um auf Social Media richtig zu recherchieren und Ihre Community in Ihre Arbeit mit einzubeziehen. Außerdem suchen wir nach Wegen, um Ihre eigene Marke Zu stärken.
Mit Daten zu arbeiten ist eine (Recherche-)Kompetenz, die im digitalen Journalismus immer wichtiger wird. In diesem Seminar arbeiten wir einen datenjournalistischen Workflow Schritt für Schritt durch: Wir fokussieren uns auf eine Ausgangsfrage, recherchieren die benötigten Daten, werten sie aus und visualisieren sie – alles mit frei verfügbaren Tools.
Online-Workshop mit Dominic Egizzi: Immer mehr Medienhäuser setzen auf Video-Content. Doch kompetentes Texten für journalistische Video-Beiträge ist eine eigene Kunst. Ein guter Video-Text kann Interesse wecken, rote Fäden spinnen, Protagonisten charakterisieren, den Zuschauer packen, Bild- und Tonschwächen ausgleichen. In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie pointiert auf Bewegtbild texten – für kurze oder lange Video-Formate.
Neue Dienste, neue Geräte und neue Formate. Die Art und Weise wie wir Medieninhalte konsumieren ist einem konstanten Wandel unterworfen. Erst auf dem Computer, dann dem Smartphone, inzwischen über smarte Uhren oder intelligente Lautsprecher. Aber wie kann ich hier mithalten und Formate für neue Ausspielwege konzipieren und umsetzen? Darum geht es im Kurzworkshop „Rapid Prototyping“. Marcus Bösch erklärt einfache Methoden, mit denen Sie schnell zu nachhaltigen Ergebnissen kommen.
Stefano Feltri, director of Domani, Italy’s new, center-left newspaper, explains the project, one week before the official launch.
Die JournalistInnen-Community versammelt sich mehr und mehr auf LinkedIn. Kein Wunder, denn dort wird gehört, wer mit Fachexpertise und Wissen glänzt statt mit Lautstärke. Doch LinkedIn hat eigene Spielregeln. Wer sie befolgt, kann (noch!) eine große Community begeistern. Erfahren Sie bei Peter Berger wie das geht.
Twitter ist der schnellste Newsfeed der Welt. Und eine perfekte Quelle für Themenideen. Doch wie kann man das Tool nutzen, ohne auf Fakes hereinzufallen? Wie findet man echte ExpertInnen? Peter Berger zeigt wie das geht. Lernen Sie Twitter für Ihren journalistischen Alltag kennen und schätzen.
Sie kennen das sicherlich auch: man gibt ein Suchwort bei Google ein – und wird von Treffern erschlagen. Aber nur wenige der Ergebnisse bringen die Recherche voran . Mit nur wenigen Klicks können Sie die Qualität Ihrer Suchergebnisse deutlich verbessern – und damit viel schneller und effektiver recherchieren. Auch an Orten, zu denen Sie sonst per Flugzeug anreisen müssten. Peter Beger zeigt wie das geht.
Social Media Communities are becoming an essential source for journalists. We discover new stories, broaden our contacts and understand the roots of misinformation and falsehoods. This workshop with Mark Frankel will highlight the opportunities and pitfalls for media professionals seeking to participate in social media groups and communities.
Medizin, Architektur oder Journalismus – nur drei Bereiche die sich durch den Einsatz von VR grundlegend verändern. Werden wir in Zukunft ein einziges „ultimatives Display“ nutzen, um zu kommunizieren, zu lernen und zu leben? Was bedeuten Immersion, Präsenz und was ist multisensorisches Feedback? 120 Minuten virtuelle Realität – von Marcus Bösch einfach und verständlich erklärt.
North Macedonian Prime Minister Zoran Zaev called for snap elections after the EU blocked the opening of accession talks with Skopje. Due to the COVID 19 pandemic the elections were postponed for 3 months. In the meantime, North Macedonia received green light for the accession talks.
Das chinesische Videoportal erreicht monatlich bereits mehr als eine Milliarde aktive NutzerInnen. Mit dabei unter anderen die gute alte Tagesschau in Deutschland. Kritik gibt es an Zensur und der Blockierung bestimmter Inhalte, aber Machart und Ästhetik der kurzen Clips prägen bereits jetzt die Popkultur. Das wichtigste was man zu TikTok wissen muss, von Marcus Bösch kurz und prägnant auf den Punkt gebracht.
Croatia’s parliamentary elections are held several months ahead of time: some analysist claim that the prime minister wanted to pre-empt citizen’s discontent due to the Covid-19 provoked economic crisis.
Fjum-Special mit dem Investigativ-Dokumentarfilmer Fritz Ofner. Sein Film "Weapon of Choice" über den österreichischen Waffenhersteller Glock wurde nach seinem Kinostart in Österreich weltweit von NETFLIX veröffentlicht. Profitieren Sie von Fritz Ofners Erfahrungen und Tipps für Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Investigativ-Dokumentarfilm-Projekten.
360° Live-streamen, berichten mit AR am Telefon, Fotos & Videos unterwegs optimieren- mit diesen Apps und Geheimtipps von Marcus Bösch bereichern Sie Ihren mobilen Arbeitsalltag.
"Die Roboter nehmen uns die Arbeitsplätze weg." Dieser Allgemeinplatz taucht immer wieder in der Berichterstattung auf. Bis es soweit ist, kann der so genannte Automated Journalism Medienschaffende unterstützen. Aber was genau können Algorithmen? Wo machen sie Sinn? Und wo könnte man sie in der Redaktion einsetzen? Marcus Bösch bringt die wichtigsten Fakten zum Thema auf den Punkt.
Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom / Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch kompetente Videointerviews zu führen ist eine eigene Kunst. In diesem fjum-Online-Workshop mit Dominic Egizzi lernen Sie Ihre Interviewtechniken zu verbessern, sowie Tipps und Tricks, um aussagekräftige und interessante O-Töne und Statements zu bekommen.
European Contexts EU Funds: Abuses and the Political Consequences What can be done to stop the EU Funds abuses?
Klar und verständlich formulieren, Spannung erzeugen, anschaulich und lebendig schreiben, Sicherheit und Leichtigkeit beim Texten gewinnen: Dieses Schreibtraining ist ein Kompaktkurs, in dem die wichtigsten Regeln für besseres Schreiben klar und verständlich vermittelt werden. Wir sehen uns eigene Texte an, analysieren herausragende Werke von Anderen, machen viele Übungen und entwickeln uns so schrittweise weiter. Das Training besteht aus fünf eintägigen Modulen.
fjum_Presse_Briefing: Mehr als 52 Prozent aller Schüler und Schülerinnen in Wien haben nicht Deutsch als Umgangssprache, verkündigte Integrationsministerin Susanne Raab letzte Woche und nahm damit die Publikation neuer Daten des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) vorweg. Eine „Interaktion mit der österreichischen Gesellschaft" finde so nicht statt, kritisierte die ÖVP-Ministerin in einem viel kommentierten Interview mit der „Kronen Zeitung“.
Serbia’s president Aleksandar Vučić and his Serbian Progressive Party, SNS, are expected to win the upcoming parliamentary elections. Where is the opposition?z
Was kommt nach dem Smartphone? ExpertInnen von Apple, Facebook und Google sind sich relativ einig: eine Form von Datenbrille die digitale Informationen da bereitstellt, wo man sie braucht. Aber was heißt das nun für den Journalismus? Welche Beispiele für augmentierten Journalismus gibt es bereits? Wie macht man sowas? Und: Wann lohnt es sich? Markus Bösch bringt die wichtigsten Infos komprimiert und auf den Punkt…
Podcasts sind wieder da. Vielleicht waren sie auch nie weg. Was im 20. Jahrhundert das Radio war, ist im 21. Jahrhundert der Podcast. Welche Genre gibt es? Wer macht es gut und wer macht es am besten? Und wie mache ich das jetzt alles selber? Aufbauend auf dem Online-Workshop Podcasting 1 mit Marcus Bösch verarbeiten Sie das Skript in einen ersten hörbaren Podcast-Prototypen und planen die nächsten Schritte.
Sie haben ein journalistisches Projekt vor sich, das Sie weit aus Ihrem Alltag herausführt? In diesem Online-Workshop mit Stefan Pollach lernen Sie, wie Sie ein Vorhaben entwickeln, aufbauen und durchziehen. Projektmanagement hilft.
Podcasts sind wieder da. Vielleicht waren sie auch nie weg. Was im 20. Jahrhundert das Radio war, ist im 21. Jahrhundert der Podcast. Welche Genre gibt es? Wer macht es gut und wer macht es am besten? Und wie mache ich das jetzt alles selber? In diesem Online-workshop mit Marcus Bösch lernen Sie Grundlagen der Podcastgestaltung und planen Ihren eigenen Podcast, inkl. erstem Skript. Dieser kann im Folgeworkshop (Podcasting 2/ 8. Juni) prototypisch umgesetzt werden.
Russia’s Face Mask Diplomacy and its Supporting Media Narrative. Has Russia profited from its face mask diplomacy?
Ist die neue Studie der Durchbruch? Kann ich der Aussage des Institutsleiters vertrauen? Und auf welche Zahlen kann ich mich verlassen? All dies sind Fragen, die sich WissenschaftsjournalistInnen jedes mal aufs Neue stellen müssen. Denn nur wer gute Quellen nutzt und solide Experimente erkennen kann, ist in der Lage, seriöses Wissen zu vermitteln. In diesem Workshop mit Annette Bolz lernen Sie, wie Sie Statistiken und Studien beurteilen können, auch wenn Sie vom Fachgebiet nicht viel Ahnung haben.
Gutes Storytelling, aber auch die technische Qualität von Bild und Ton, Text und Dramaturgie ist für die Herstellung eines guten Videos entscheidend. In diesem Workshop lernen Sie Ihre eigenen Video-Berichte mit dem Smartphone auf professionellem Niveau zu produzieren – von der Idee zum fertigen Produkt.
Gerade bei der aktuellen Berichterstattung über Corona und seine Auswirkungen sind Daten in der journalistischen Arbeit relevanter denn je. Wir zeigen in diesem Online-Workshop, wie Sie Datensätze zu COVID-19 recherchieren und diese ohne großen Aufwand oder Spezial-Programm für ihr Publikum visualisieren.
Exploring How Russian Media Targeting International Audiences Spread Conspiracy Theories. Do these theories reflect the official political line?
Sie lernen professionelle Videos zu schneiden, Videos, Fotos, Grafiken, Ton und Text einzubinden und die fertigen Beiträge für TV oder digitale Formate bereitzustellen.
Treffen Sie Ihre Trainerin und Gleichgesinnte live im virtuellen Classroom und erweitern Ihr fotografisches Können, auch wenn Sie im Moment nicht fotografieren gehen können: anhand detaillierter Bildanalyse Ihrer eigenen (eventuell bereits entstandenen) Fotos, und Beispiele von etablierten FotojournalistInnen, werden Sie Ihr fotografisches Sehen verbessern. Dieser Workshop bietet Ihnen zusätzlich zu wöchentlichen Meetings individuelles One-on-One-Coaching für Ihre journalistischen Fotografieprojekte, von wo auch immer Sie sich in den Online-Classroom zuschalten. In diesem online Fotografie-Workshop lernen Sie, mit Bildern Geschichten zu erzählen und Ihre Menschenportraits zu verbessern!
Die Recherche zu COVID-19 ist nur so gut, wie die Suchmethode, die Sie nutzen. Wir zeigen Ihnen in diesem Online-Workshop, wie Sie Ihre Suchanfrage spezifischer gestalten können und welche Tools Ihre Recherche ergänzen können. Wir geben Ihnen einen Überblick zu allen Werkzeugen, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern.
Sie haben eine innovative Idee für ein Medienprojekt? Wird Ihr Projekt gerade durch die Corona-Krise besonders relevant? Dann könnte es dafür bis zu 100.000 Euro an Förderung dafür geben. Die Medieninitiative der Stadt Wien vergibt in Summe bis 2022 rund 7,5 Millionen Euro für neue und innovative journalistische Projekte.
Sie wollen mit Ihren Inhalten die Generation Z erreichen? Dann versuchen Sie es doch einmal mit TikTok – einer App, die weltweit die Pausenhöfe erobert. In diesem Online-Workshop mit Peter Berger erfahren Sie wie es geht.
Online-Workshop mit Peter Berger: Facebook für das Private, LinkedIn für den Beruf – ein Trend, der eine große Chance eröffnet: eine seriöse(re) Kommunikation mit 13 Millionen deutschsprachigen Nutzern. Fern ab von flachen Witzen und Clickbaiting..
In diesem "Morning Briefing" erläutern wir, was den "schwedischen Sonderweg" ausmacht und vor welchem medialen Hintergrund er einzuornden ist.
Die Reportage und das Portrait gelten als Königsdisziplin im Journalismus. In diesem Online-Workshop lernen Sie das Handwerkszeug, um fesselnde Texte zu schreiben und auch Kniffe, um mit szenischen Elementen nachrichtliche Stücke zu beleben.
Presidential elections are scheduled to be held on 10 May 2020, during the coronavirus pandemic. Are they democratic?z
Wie man ein Audio-Interview in wirklich guter Qualität übers Internet ganz einfach aufnimmt, vermittelt Ö1-Redakteur und Podcaster Lothar Bodingbauer EinsteigerInnen und AuffrischerInnen in diesem Kurz-Workshop. Wie sie übers unter mit Internet mit vorhandenen Mikrofonen die beste Qualität herausholen können, lernen Sie hier,
Brexit and political developments in the UK topped news wires for months. The Coronavirus pandemic changed priorities. Did the pandemic stop Brexit?
Instagram ist viel mehr als nur ein weiterer Social Media Channel für schöne Fotos. Instagram eröffnet auch JournalistInnen die Möglichkeit, eine eigene Community aufzubauen und junge Menschen zu erreichen. Journalistin Alexandra Stanić (39.000 Insta-Abonnenten) zeigt, wie Storytelling auf Instagram funktioniert und wie Sie ihr journalistisches Profil auf dieser Plattform schärfen können.
Maybe you have just discovered the joys (and challenges) of writing. Maybe you have always known you wanted to be a writer but “life” interfered. Maybe writing has been a hobby and now you want it to be a profession. Maybe you want to find a way to incorporate serious writing into an already crowded professional and personal life. Maybe you want to be published. Whatever your reasons, if you want to build a life that prioritizes writing, this 3 sessions in late afternoon will help you create a path to a writing life.
Sie sind JournalistIn und wollen manchmal auch eigenfotografierte Bilder für Ihre Texte bereitstellen, oder auch Geschichten mit eigenen Bilderstrecken erzählen? In diesem Online-Workshop mit Jacqueline Godany erhalten Sie jede Menge praktischer Anwender-Tipps zu journalistischer Bilberichterstattung und Event-Fotografie.
Storytelling am Picture Desk mit Kevin Mertens. BildredakteurInnen arbeiten fast nur noch digital. Fotografie, Video oder Infografiken werden in Artikel integriert. In diesem Workshop wird der komplette Prozess am Picture Desk mit Live-Zugriff auf internationale Pressebild-Datenbanken in einer Testumgebung eines Redaktionssystems trainiert.z
Videos, die nur mit dem Smartphone produziert sind, boomen weltweit. Die Qualität dieser Videos wird auch zunehmend professioneller. Smartphone-Videos werden mittlerweile vermehrt im Journalismus sowie in der Online-Werbung als Marketingtool für Webseiten oder Social-Media-Plattformen eingesetzt. In diesem Workshop lernen Sie Ihre eigenen Videos auf professionellem Niveau zu produzieren – von der Idee zum fertigen Produkt.
Jeff Jarvis, einer der weltweit führenden Experten für Medieninnovation, spricht darüber, wie Corona den Journalismus nachhaltig verändern wird.
You have an idea? Great. You have a story to tell? Terrific. But it is a long and rocky road from thinking to doing, from inspiration to action, from idea to workable plan. This seminar demystifies the world of book publishing and helps you move a step closer to beginning your own project.
Die ersten Folgen Deines Podcasts sind online. Jetzt hast Du eine Frage zur (Aufnahme)Technik, zum Format oder zur Vermarktung? In der fjum_Podcast-Sprechstunde kannst Du Deine Frage stellen, findest eine Lösung für Dein Problem und erfährst an welchen Schrauben Du drehen kannst, damit Deine Show noch besser wird.
What is the official agenda behind the new approach and how is it presented to the Chinese audience? With Vivian Wu, News Editor, BBC Chinese, Hong Kong Bureau Head, BBC World Service.
Was können wir von Top-Medien wie Washington Post oder Wall Street Journal im Bereich Produktentwicklung lernen: Welche Strategien und Herausforderungen gibt es am internationalen Medienmarkt und wie können Sie Rollen, Strukturen und Abläufe in Produkt-Teams managen?
Sie wollen anonym im Darknet recherchieren, kommunizieren und Whistleblowern eine sichere Umgebung für sensible Leaks bieten? Sie haben aber noch keine Erfahrung mir der Darknet-Technologie? Darknet Experte Stefan Mey zeigt es Ihnen in dieser Online-Workshop-Reihe.
Journalistinnen und Journalisten aus unterschiedlichen Ländern erzählen regelmäßig in einer Art Morning Briefing über die aktuelle Lage in ihren Ländern und erklären zudem, wie sie ihre Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie wahrnehmen.
An diesem fjum_Writers Club-Abend in Kooperation mit Aufmacher - die Medienrunde beleuchten wir, was notwendig ist, um ein Schreibprojekt wirklich umzusetzen und ein Buch zu veröffentlichen.
Diese Podiumsdiskussion zum neuen Sachbuch von Roger de Weck »Die Kraft der Demokratie – Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre« (Suhrkamp) ist eine Kooperation von Uni Wien und fjum. Das Gespräch mit Roger de Weck führt Corinna Milborn (Journalistin, Mitautorin von» Change the Game – Wie wir uns das Netz von Facebook und Google zurückerobern«).
Sie haben einen eigenen Podcast, führen regelmäßig Audio- oder Videointerviews, sind aber mit Ihrer Aussprache unzufrieden? In diesem Workshop lernen wir unsere Sprechstimme auf ein neues Level zu heben.
Immer mehr Medienhäuser setzen auf Video-Content. Doch kompetentes Texten für journalistische Video-Beiträge ist eine eigene Kunst. Ein guter Video-Text kann Interesse wecken, rote Fäden spinnen, Protagonisten charakterisieren, den Zuschauer packen, Bild- und Tonschwächen ausgleichen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie pointiert auf Bewegtbild texten – für kurze oder lange Video-Formate.
Podcasts sind mehr als das neue Radio – kein journalistisch genutztes Medium erlebt derzeit einen vergleichbaren Boom. In diesem Kurs mit Veronika Dolna und Sebastian Krause lernen Sie, Ihren eigenen Podcast zu entwickeln und selbst zu produzieren.
The results of the 2019 presidential elections were internationally celebrated: a liberal candidate won. As parliamentary elections approach, polls suggest an increased popularity of the extreme right.
JournalistInnen berichten oft über Datenlecks und Hackerangriffe. Aber wie schützen Sie sich selbst und ihre Quellen im Netz? Wie verhindern Redaktionen eine potenzielle Überwachung durch Geheimdienste, Behörden oder Cyberkriminelle? Erfahren und probieren Sie die Basics digitaler Selbstverteidigung in diesem Workshop mit Internet-Security-Profi Stefan Mey.
Sie sind Digital-JournalistIn und wollen endlich Webentwickler und -designer verstehen? In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen des Programmierens in HTML, CSS und Javascript.
Sie haben die Idee zu einem neuen journalistischen Produkt oder überlegen die Gründung eines neuen Mediums, wissen aber nicht wo anfangen? DesignThinking-Methoden helfen ihnen dabei im journalistischen Alltag schnell ans Ziel zu kommen. Erfahren und testen Sie in diesem zweitägigen Design Sprint aktiv nutzerorientierte Denkweisen der Produktentwicklung.
Sie bekommen einen Überblick über Genre und Anwendungsszenarien im deutschsprachigen und internationalen Markt. Sie können Genre und handwerkliche Elemente bestimmen und einschätzen. Sie entwerfen einen ersten eigenen Prototypen und lernen Programme, Tipps und Tricks kennen, um zielorientiert und zeitsparend ein eigenes Podcastingformat umzusetzen. Sie entwerfen einen Plan für weitere Schritte.
Smartphone-Videos werden vermehrt im Journalismus, für Webseiten oder Social-Media-Plattformen eingesetzt. Mit dem eigenen Handy lassen sich hochprofessionelle Beiträge auf TV-Niveau produzieren. In diesem Workshop lernen Sie, worauf Sie bei Bild, Schnitt und Ton achten müssen. Schritt für Schritt produzieren Sie Ihre eigenen Videos – von der Idee zum fertigen Produkt.
Mit diesem zweitägigen Sprechtraining steigern Sie mit einfachen Techniken die Qualität Ihrer Videos und Podcasts. Sie lernen grundlegende Sprech- und Atemtechniken, die Sie für Ihre Audio- und Videobeiträge einsetzen können.
WissenschaftsjournalistInnen bekommen laufend Presseaussendungen über neue medizinische Studien. Doch welche sind glaubwürdig und welche unseriös? In diesem Workshop lernen Sie Kriterien kennen, mithilfe derer Sie die Vertrauenswürdigkeit von Presseaussendungen über Studienergebnisse beurteilen können.
Political and social consequences of depopulation. Can the process be reversed?
"Falter"-Chefredakteur Florian Klenk über seine Sicht des Nationalratswahlkampfs 2019, Message Control, Kampagnen gegen Journalist/innen und die Zukunft von investigativen Medien in Österreich.
Workshops, Stipendien, Summer Schools, Lehrgänge & internationale Briefings: Wenn ihr als Erste informiert werden möchtet, abonniert den fjum-Newsletter.
Ihre Anmeldung wurde gespeichert. Vielen Dank!